Veröffentlicht am 21.04.2020   Diskurs Communication GmbH   DE

Windenergiebranche setzt auf Kommunikation für bessere Akzeptanz

Expertenumfrage zeigt Bereitschaft der Branche zu mehr Dialog und Beteiligung

In der Windenergiebranche soll transparenter Kommunikation und Bürgerbeteiligung künftig eine größere Bedeutung zukommen. Die Berliner Kommunikationsagentur Diskurs Communication GmbH hat im ersten Quartal des Jahres nach den Erfahrungswerten der Branchenexperten zur Akzeptanz und Kommunikation von Windenergieprojekten an Land befragt.

Berlin. In der Windenergiebranche soll transparenter Kommunikation und Bürgerbeteiligung künftig eine größere Bedeutung zukommen. Mit frühzeitiger Information und regelmäßiger Kommunikation soll die Akzeptanz für die Projekte verbessert werden. Das zeigen die Ergebnisse einer Umfrage unter Geschäftsführern und Projektleitern von Unternehmen der Windenergie-Branche und Projektentwicklern.  
Die Berliner Kommunikationsagentur Diskurs Communication GmbH hat im ersten Quartal des Jahres nach den Erfahrungswerten der Branchenexperten zur Akzeptanz und Kommunikation von Windenergieprojekten an Land befragt. Die Mehrheit der Umfrageteilnehmer gab an, dass sie für bessere Akzeptanz von Windenergieanlagen eine Öffentlichkeitsbeteiligung für notwendig halten, die deutlich über das gesetzlich vorgeschriebene Mindestmaß an Information und Beteiligung hinausgeht. Nur 14 Prozent der Befragten richten die Öffentlichkeitsbeteiligung bisher lediglich an den gesetzlichen Mindestvorgaben aus und planen das auch so beizubehalten. 

Gegeninitiativen verzögern oft Windenergieprojekte  

Die Errichtung neuer Windenergieanlagen wird häufig von Gegeninitiativen begleitet. Bei deutlich mehr als der Hälfte der befragten Windenergieexperten waren laufende Projekte oder Projekte in der Vergangenheit bereits von Verzögerungen durch Einsprüche im Genehmigungsverfahren betroffen.  
44 Prozent gaben an, dass sich die Anlieger eher ablehnend gegenüber geplanten Windenergieanlagen in ihrer Umgebung verhielten. Demgegenüber haben 23 Prozent der Befragten Erfahrung mit Bürgerengagement für die Errichtung von Windenergieanlagen gemacht. Kaum Interesse seitens der Bevölkerung gab es nur bei wenigen Projekten. Die Erfahrungen zeigen, dass bei der Mehrheit der Projekte die zur Verfügung gestellten Möglichkeiten für Information, Dialog und/oder Beteiligung auch angenommen wurden.  
In der Vergangenheit setzten Projektentwickler vor allem auf öffentliche Informationsveranstaltungen, um Anlieger geplanter Windenergieanlagen über die Projekte in Kenntnis zu setzen. Etwa ein Drittel der Befragten veröffentlichten Details zu den Windenergieanlagen auf den Internetpräsenzen der Unternehmen (37 Prozent), auf eigens eingerichteten Projektwebseiten (35 Prozent) oder in Rundschreiben an die Haushalte der umliegenden Kommunen. Nicht einmal die Hälfte der Experten suchte bisher den Kontakt zu den regionalen Medien für die gezielte Öffentlichkeitsarbeit. Bürgerbüros als Anlaufstellen für Fragen wurden in den seltensten Fällen eingerichtet (9 Prozent). Die wenigsten Befragten suchten zudem den direkten Dialog mit den betroffenen Anwohnern über digitale Dialogplattformen, soziale Netzwerke oder über Bürgerbüros vor Ort. 

In Zukunft soll früher und intensiver kommuniziert werden 

Für die Zukunft haben sich 58 Prozent der Befragten vorgenommen, die Öffentlichkeit frühzeitig über Projektvorhaben informieren. Um Gerüchten und Gegeninitiativen zuvorzukommen, planen 79 Prozent rechtzeitig den Dialog mit den Bürgern zu suchen. Die Akzeptanz der Bürger durch die Beteiligung am Planungsprozess zu erhöhen, planen 40 Prozent der Befragten. Die wenigstens Experten wollen daran festhalten, Projekte so lang wie möglich geheim zu halten und Informationen weiterhin auf das gesetzliche Mindestmaß zu beschränken. 70 Prozent wollen den Anwohnern zukünftig sogar finanzielle Beteiligungen am entstehenden Windpark in Aussicht stellen. 
"Das Bewusstsein für die Bedeutung der Öffentlichkeitsarbeit am Projekterfolg wächst innerhalb der Branche", beurteilt Jürgen Scheurer, Geschäftsführer der Diskurs Communication, die Umfrageergebnisse anhand seiner Erfahrung. Als Branchenexperte empfiehlt er seit Jahren bei Infrastrukturprojekten auf eine frühzeitig und gut geplante Kommunikationsstrategie und die Umsetzung einer strukturierten Öffentlichkeitsarbeit von Projektbeginn an, zu setzen.  
"Leider glauben immer noch manche Projektentwickler in eine professionelle Kommunikation erst dann einsteigen zu können, wenn ihnen der Wind schon ins Gesicht bläst, anstatt sich der Fragen der Anlieger rechtzeitig anzunehmen und Bedenken auszuräumen. Vor allem sogenannte alternative Fakten zur Windenergie sollten nicht unwidersprochen bleiben", so Jürgen Scheurer. Für die regelmäßige Öffentlichkeitsarbeit müssten im Rahmen der Projekte von Anfang an Budgets mit personellen und finanziellen Ressourcen eingeplant werden.

Neuss - Veröffentlicht von myconvento.com

2020-04 Diskurs Grafik Akzeptanz Windenergie

Dateiname
2020-04 Grafik Akzeptanz Windenergie Diskurs.jpg
Größe
95.82 KB
Beschreibung
Diskurs Grafik Umfrageergebnisse Akzeptanz Windenergie an Land
Copyright
Diskurs Communication

2020-04 Diskurs Grafik Kommunikation Windenergie Vergangenheit

Dateiname
2020-04 Diskurs Kommunikation-Vergangenheit-Windenergie.jpg
Größe
88.02 KB
Beschreibung
Diskurs Grafik Umfrageergebnisse Akzeptanz Windenergie an Land
Copyright
Diskurs Communication

2020-04 Diskurs Grafik Kommunikation Windenergie Zukunft

Dateiname
2020-04 Diskurs_Geplante-Kommunikation-Windenergie.jpg
Größe
93.34 KB
Beschreibung
Diskurs Grafik Umfrageergebnisse Akzeptanz Windenergie an Land
Copyright
Diskurs Communication

Jürgen Scheurer, Diskurs Communication

Dateiname
_MG_4641.jpg
Größe
3332.9 KB
Beschreibung
Jürgen Scheurer, Geschäftsführer Diskurs Communication
Copyright
Diskurs Communication GmbH, Fotograf Karsten Thielker

Windbranche setzt auf mehr Beteiligung

Dateiname
200421_direktzu_PM_Windbranche setzt auf mehr Beteiligung.pdf
Größe
223.3 KB
Beschreibung
PM Ergebnisse Umfrage zur Akzeptanz und Kommunikation der Windenergie
Copyright
Diskurs Communication

Weiterführende Links


Die Diskurs Communication GmbH ist eine in Berlin und Baden-Württemberg ansässige Kommunikationsagentur, die sich moderner digitaler Tools bedient, zur Realisierung ihrer Kommunikationsprojekte. Mit direktzu® public bietet die Diskurs Communication intelligente Dialogplattformen an, über die mit wenig Aufwand ein direkter, strukturierter Dialog mit einer Vielzahl von Beteiligten realisiert werden kann. Die Kombination von digitalen Filtern und manueller Moderation garantiert eine konstruktive und fokussierte Onlinedebatte.

Weitere Meldungen
25.04.2025
DE

Mehrheitsbeteiligung an der solute: ad pepper Group stärkt strategische Rolle im digitalen Performance-Marketing

Die ad pepper media International N.V. hat mit dem Erwerb weiterer 14,48 Prozent die Mehrheit an der solute GmbH übernommen und hält nun 58,86 Prozent der Anteile. Die Übernahme stärkt das europäische Leistungsportfolio der ad pepper Group durch etablierte Preisvergleichsportale wie billiger.de, shopping.de und juhuu.at. Zugleich eröffnen sich für die solute GmbH neue Perspektiven zur technologischen Weiterentwicklung und Skalierung.

Für die oben stehende Pressemitteilung sowie möglicher Mediadateien ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmeninfo rechts) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton und Informationsmaterialien. Die Convento GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Convento GmbH gestattet.