Fenster mit Absturzsicherung
ift-Richtlinie FE-18/01 hilft bei Planung, Ausführung und Nachweisen.
Transparente Fassaden und bodentiefe Verglasungen, Fenster und Fenstertüren prägen die moderne Baukultur und werden von Bauherren und Architekten oft gefordert. Um das optische Erscheinungsbild eines Gebäudes nicht durch Umwehrungen (Gitter, Paneele, Prallscheiben etc.) zu stören, werden Konstruktionen nachgefragt, bei denen öffenbare Elemente (Fenster/Fenstertüren) auch die Funktion der Absturzsicherung erfüllen. Hierbei muss die Öffnungsweite so begrenzt werden, dass ein Hindurchfallen durch einen Spalt zwischen Flügel und Rahmen oder der Mauerleibung verhindert werden kann. Allerdings gibt es hierfür bislang keine Normen oder technischen Regeln zur Bewertung.
In § 38 der MBO werden Umwehrungen als Schutzmaßnahme gegen Absturz gefordert, aber öffenbare Fenster mit Öffnungsbegrenzung sind hier bis dato nicht geregelt. Öffnungsbegrenzer werden bisher häufig nur als Komfortbauteil zur Begrenzung des Öffnungswegs eingesetzt. Diese können aber auch Zusatzfunktionen haben, beispielsweise zur Vermeidung des Anpralls an angrenzende Bauteile. In der DIN EN 13126-5 „Beschläge für Fenster und Fenstertüren“ werden Anforderungen und Prüfverfahren für Vorrichtungen zur Begrenzung des Öffnungswinkels von Fenstern beschrieben, sie gelten jedoch nicht für die Sicherung gegen Absturz.
Die ift-Richtlinie FE-18/1 schließt diese „Lücke“ und definiert die Anforderung für Fenster mit Öffnungsbegrenzung zur Absturzsicherung. Die FE-18/1 legt fest, welche Prüfungen und Nachweise zur Genehmigung durch die Bauaufsichtsbehörde herangezogen werden können. Bauelemente mit Schiebe-Funktion und Sicherheitseinrichtungen gemäß. EN 14351-1 (Fangscheren, Feststeller, Anschläge) sind nicht Bestandteil dieser Richtlinie. Die Schutzwirkung kann jedoch nicht alleine durch ein zusätzlich montiertes Beschlagteil erreicht werden, sondern ist Teil eines komplexen Sicherheitssystems. Dieses reicht vom eigentlichen Öffnungsbegrenzer über die Verschraubungen im Fensterprofil bis zur Befestigung des Fensters im Mauerwerk sowie Wartung und Instandhaltung.
Neuss - Veröffentlicht von myconvento.com
Weiterführende Links
Über das ift Rosenheim
Für gute Bauwerke braucht es Kompetenz, Technik und Erfahrung, das gilt besonders für Fenster, Fassaden und Türen. Das ift Rosenheim unterstützt seit 1966 mit rund 230 Mitarbeitern die Branche als neutrales wissenschaftliches Institut mit technischen Dienstleistungen. Hierzu gehören Prüfungen, Forschung, Zertifizierung und Qualitätsmanagement sowie Normung, Weiterbildung und Fachinformationen. Damit fördert das ift Rosenheim die Entwicklung von gebrauchstauglichen, umweltverträglichen und wirtschaftlichen Qualitätsprodukten, die das Leben komfortabler, sicherer und gesünder machen.
www.ift-rosenheim.de, info@ift-rosenheim.de
Rosenheim Window and Façade Conference - Technical Trends 2022
The motto "Turbulent Times" was very current, as the compass of the new traffic light government points to change with significantly increased measures against climate change. The window and facade industry must also play an important role here, so that the urgently needed energy refurbishment of the existing buildings, and thus also of 235 million old windows, gets underway. Speakers such as ...
News & Tipps zum richtigen Einkauf, Prüfung und Qualität von Atemmasken sowie persönlicher Schutzausrüstungen (PSA)
Die Coronapandemie hat Atemmasken und persönliche Schutzausrüstungen (PSA) in das Interesse von Politik und Öffentlichkeit „katapultiert“. Entscheider bei Handel, Herstellung, Zulieferern, Arbeitsschutz und Behörden müssen sich nun detailliert mit Fragen rund um den Einkauf, Prüfung und Qualitätssicherung von Atemmasken und persönlichen Schutzausrüstungen (PSA) auseinandersetzen. Das ift Rosenheim, als akkreditierte und nach PSA-Verordnung (EU) 2016/425 notifizierte Prüf- und Zertifizierungsstelle, informiert deshalb am 24.11.2021 von 9.00 – 13.00 zu aktuellen Themen. Namhafte Experten aus Technik, Wissenschaft und Marktüberwachung geben auf dem Rosenheimer Online-Dialog wichtige Tipps zur PSA-Verordnung, Qualitätssicherung, Überwachung sowie zur Wiederverwendbarkeit von FFP2-Masken....
ift Rosenheim erweitert Geschäftsführung
Michael Breckl-Stock (Dipl.-Ing. (FH), M.Eng., MBA) übernimmt ab 1. August 2021 die Aufgabe des technischen Geschäftsführers des ift Rosenheim und damit die Verantwortung für alle Aspekte von Prüfung und technischer Dienstleistung.