Moderne Dialogplattform direktzu ermöglicht konstruktiven Dialog
Lebendige Demokratie lebt von aktiver Bürgerbeteiligung und erfordert Information und Dialog. Die Windsfeld GmbH setzt daher vor allem auf den Online-Dialog, der zunächst die sonst üblichen Bürgerinformationsveranstaltungen ergänzen und weiter begleiten soll.
Radstadt. Die Planungen für den Windpark Windsfeld im Pongau gehen voran. Im Windsfeld soll ein Windpark mit einer Leistung von rund 40 Megawatt entstehen. Bereits jetzt, in einem sehr frühen Planungsstadium will die Projektgesellschaft Windsfeld GmbH, die Bevölkerung vor Ort und alle interessierten Bürger, informieren und durch einen dauerhaften Bürgerdialog beteiligen.
"Der Windpark Windsfeld ist nicht nur unser Windpark, sondern ein regionales Projekt, das dann besonders erfolgversprechend sein wird, wenn alle Betroffenen auch Beteiligte sind. Dies gilt von der Entscheidungsfindung, über die Projektgestaltung bis hin zum späteren Betrieb", erklärt dazu Marcus Scherer, Geschäftsführer der Windsfeld GmbH.
Lebendige Demokratie lebt aber von aktiver Bürgerbeteiligung und erfordert Information und Dialog. Die Windsfeld GmbH setzt daher vor allem auf den Online-Dialog, der zunächst die sonst üblichen Bürgerinformationsveranstaltungen während Corona zeitweise ersetzen, ergänzen und später weiter begleiten soll.
Altbekannte und sogenannte „soziale Netzwerke“ sind nicht immer sozial.
Die Windsfeld GmbH hat sich für die Onlineplattform direktzu® entschieden. Diese moderierte Dialogplattform ermöglich eine konstruktive, inhaltlich strukturierte Debatte mit Hilfe von Verhaltensregeln. Die Bürgerinnen und Bürger können darüber Fragen stellen, Themen kommentieren und darüber abstimmen, welche Themen wohl für die Mehrheit in der Region relevant sind.
Ein sachlicher und konstruktiver Dialog zwischen den interessierten BürgerInnen und den Fachleuten des Projektteams, der über Dialogregeln und Moderation strukturiert wird, beantwortet alle Fragen im Zusammenhang mit dem Projekt. Allgemeine Statements zur Energiepolitik sollen dagegen nicht berücksichtigt werden.
Die Bürgerinnen und Bürger können sich auf www.direktzumwindsfeld.at zu allen Themen des Windparks Windsfeld äußern. Andere Nutzer können diese Themen entweder nur bewerten und kommentieren oder neue, eigene Beiträge einbringen.
direktzu ist eine Marke der Diskurs Communication GmbH, einer strategischen Kommunikationsberatung. Auf der Basis von Daten, Analysen und Umfragen unterstützt Diskurs Communication bei allen Fragen und Problemstellungen strategischer Kommunikation und Public Relations. Die Agentur berät Unternehmen in schwierigem gesellschaftspolitischem Umfeld oder in regulierten Märkten bei Ihrer Kommunikation und übernehmen die Interessenvertretung gegenüber Zielgruppen und politischen Akteuren. Branchenschwerpunkte von Diskurs Communikation sind Energie, Finanzen, Telekommunikation und Politik.
Balkonkraftwerke erfreuen sich derzeit einer enormen Nachfrage. Immer mehr Verbraucher erkennen die Vorteile der kompakten Photovoltaiksysteme. Eine Photovoltaik-Balkon-Anlagen sticht durch ihre hohe Nachfrage heraus und findet sich unter den TOP 10 im Preis-Nachfrage-Index der am meisten nachgefragten Produkte wieder.
Die Gemeinde Hambrücken hat sich dazu entschlossen, auf dem Dach des Sozialgebäudes des Bauhofs Hambrücken eine Photovoltaikanlage errichten zu lassen. Dafür beauftragte der Gemeinderat die Experten der WIRSOL Aufdach GmbH aus Waghäusel. Die Anlage kann 12.000 Kilowattstunden Strom pro Jahr erzeugen. Mit diesem Beitrag zur klimaneutralen Stromerzeugung lassen sich künftig Stromkosten der Gemeinde einsparen.
Waldlaubersheim/Föhren. Die WES Green GmbH, eine Tochter der Enovos Renewables GmbH, hat Anfang Mai ihre Außenstelle in Waldlaubersheim bezogen.
WES Green ist ein erfahrener Projektentwickler von Photovoltaik-Freiflächenanlagen mit Sitz in Föhren bei Trier und auf der Suche nach geeigneten Standorten für PV-Anlagen. WES Green pachtet oder kauft Grundstücke, führt alle Genehmigungsverfahren durch, organisiert den Netzanschluss, beantragt Baugenehmigungen und verantwortet alle Baumaßnahmen einschließlich Inbetriebnahme und Übergabe der laufenden Anlage. Bei der Realisierung der Anlagen begleitet WES Green Flächenbesitzer, Kommunen, Investoren und Unternehmen.
Die Entscheidung für Waldlaubersheim als neue Außenstelle hat mehrere Gründe. Zum einen erschließt man damit ein neues Akquisege...
Das Dach der Johann-Peter-Hebel Realschule in Waghäusel wurde saniert und mit einer modernen Photovoltaikanlage ausgestattet. Die Solarexperten von Wirsol Roof Solutions und Elektro Huber haben die Eigenverbrauchsanlage installiert, die die Strombezugskosten für die Schule erheblich senken wird.
Für die oben stehende Pressemitteilung sowie möglicher Mediadateien ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmeninfo rechts) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton und Informationsmaterialien. Die Convento GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Convento GmbH gestattet.