Preis-Nachfrage-Index von billiger.de: Das Preisniveau der begehrtesten Geschenke zieht mit dem Weihnachtsgeschäft wieder an
Laut aktueller Analyse für den Preis-Nachfrage-Index von billiger.de müssen die Verbraucher mit steigenden Preisen im Weihnachtsgeschäft und wahrscheinlich auch noch im Januar rechnen.
Karlsruhe. Die Schnäppchenwochen um den Black Friday sind vorbei. Auf den ersten Blick könnte mancher Online-Kunde glauben, die Zeit der günstigen Angebote setzt sich im Weihnachtsgeschäft fort. Ein Blick auf den aktuellen Preis-Nachfrage-Index lässt im November auch eine leichte Senkung des Preis-Niveaus gegenüber dem Oktober erkennen. Die Verbraucher müssen dennoch mit steigenden Preisen im Weihnachtsgeschäft und wahrscheinlich auch noch im Januar rechnen. Das besagt die aktuelle Analyse für den Preis-Nachfrage-Index von billiger.de.
Preis-Nachfrage-Index sinkt gegenüber Vormonat nur minimal
Der monatliche Preis-Nachfrage-Index von billiger.de ist im November gegenüber dem Oktober um 0,11 Punkte minimal gefallen. Das ist ein deutlich geringerer Rückgang als 2020. So liegt der Preis-Nachfrage-Index mit dem November-Wert von 98,47 auch um 1,48 Punkte über dem Indexwert von November 2020. Besonders bemerkenswert dabei ist, dass der Wert in der zweiten Novemberhälfte angestiegen ist, während man durch die Black Friday Rabatte eigentlich ein sinkendes Preisniveau erwartet hätte. Das Preisniveau ist damit am Beginn des Weihnachtsgeschäfts schon deutlich höher als im Vorjahr.
"Die Preissteigerungen setzten sich bei den als Geschenke beliebten Produkten weiter fort. Günstige Weihnachtsgeschenke findet man daher vor allem über den differenzierten Vergleich von Produkten in verschiedenen Shops. Schnell und günstig über Amazon ist definitiv vorbei", erklärt Thilo Gans von billiger.de. Er führt mit seinem Team die monatlichen Preis-Nachfrage-Analysen durch.
Einen positiven Tipp hat der Experte aufgrund seiner Analysen aber doch: "Im Bereich der Unterhaltungselektronik sind die Preise im November um zwei Punkte gefallen. Je nach Produkt wird man also nicht zu viel bezahlen, wenn man jetzt schnell die Preise vergleicht und sein Wunschgerät findet".
Die Preise beliebter Produkte werden bis zum Februar ansteigen
Aufgrund ihrer Analysen erwarten die Preisvergleich-Experten zusätzlich zur Inflationsentwicklung im Dezember ein noch höheres Preisniveau als im November. Dies zeigt die Entwicklung zum Monatsende hin.
"Beachten sollte man, dass die Preissteigerungen erfahrungsgemäß auch im Januar weitergehen werden. In den vergangenen Jahren lag das Preisniveau der am meisten nachgefragten Produkte im ersten Monat des Jahres stets deutlich über den Vormonaten. Wir können den Kunden eigentlich nur raten, künftig die Weihnachtsgeschenke schon weit vor den vermeintlichen Schnäppchenwochen ab dem Black Friday zu besorgen", so Thilo Gans.
Smartes Online-Shopping ist die Mission der solute GmbH mit ihren Kernmarken billiger.de und shopping.de Online-Shopping ist seit 15 Jahren die Leidenschaft der rund 170 Mitarbeiter. Das innovative Unternehmen steckt sein Know-how auch in die vier Eigenmarken. Bei der solute GmbH arbeiten alle gemeinsam daran, innovative Produkte mit Mehrwert zu entwickeln und mit modernsten technologischen und nutzerfreundlichen Lösungen am Markt zu etablieren. Ziel ist es, das Angebotsportfolio für die User, Online-Shop-Kunden und Partner stetig zu erweitern und zu verbessern. billiger.de ist Deutschlands bekanntester Preisvergleich mit mehr als 50 Mio. Angeboten, 1 Mio. Produkte, 22.500 Shops und 300.000 Besuchern täglich. shopping.de bietet exklusive Markenprodukte bis zu 70 % günstiger und präsentiert über 1,5 Millionen Artikel von mehr als 11.000 Marken.
Der badische Spargel ist in ganz Deutschland beliebt. Nach Auffassung des Bundestagsabgeordneten Olav Gutting aus dem "Spargelwahlkreis" Bruchsal-Schwetzingen benötigen die Spargelbauern in Zukunft aber bessere Rahmenbedingungen
Die MIT Mittelstands- und Wirtschaftsunion Baden-Württemberg hält eine Technologieoffenheit bei Antriebsarten und Kraftstoffen für das Autoland Baden-Württemberg sowie für die baden-württembergischen Autobauer und Zulieferer für unabdingbar.
Ab dem 1. Januar 2023 soll beim Verkauf selbstgebackenen Kuchens von Schulen und Kitas künftig grundsätzlich Umsatzsteuer anfallen. Olav Gutting weist darauf hin, dass die Anwendung der Umsatzsteuerpflichtigkeit unwahrscheinlich ist und sieht Handlungsbedarf beim Bundesfinanzministerium.
Wer sich wegen der steigenden Preise für einen Urlaub zuhause entscheidet, muss nicht auch auf einen kostengünstigen Badespaß verzichten. Die Preise für den heimischen Pool sind gegenüber dem Vorjahr im Durchschnitt um 27 Prozent gefallen.
Für die oben stehende Pressemitteilung sowie möglicher Mediadateien ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmeninfo rechts) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton und Informationsmaterialien. Die Convento GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Convento GmbH gestattet.