WIRSOL Roof Solutions spendet dem Kinderhospiz Sterntaler e. V. die Photovoltaikanlage auf dem Dach des Elternhauses
Künftig wird die Stromversorgung für das Elternhaus des Kinderhospiz Sterntaler weitgehend von einer modernen Photovoltaikanlage sichergestellt. Wirsol Roof Solutions aus Waghäusel hat die Anlage im Wert von 8.000 Euro gespendet.
Dudenhofen/Waghäusel. Im Elternhaus auf dem Areal des Kinderhospiz Sterntaler in Dudenhofen können die Familien ihre Kinder, die im Hospiz betreut werden, über mehrere Wochen begleiten und dort wohnen. Künftig wird die Stromversorgung für dieses Elternhaus weitgehend von einer modernen Photovoltaikanlage sichergestellt. Gebaut hat die Anlage der Photovoltaikdienstleister Wirsol Roof Solutions aus Waghäusel. Um das Kinderhospiz Sterntaler bei seiner Arbeit zu unterstützen und finanziell, hat das Unternehmen die Anlage im Wert von 8.000 Euro gespendet.
"Das Engagement des Kinderhospiz Sterntaler und des Fördervereins ist bewundernswert. Es war uns als Unternehmen, aber auch unseren Mitarbeitern, ein echtes Herzensanliegen, diese Photovoltaikanlage für den Verein kostenlos zu installieren und den Einsatz der haupt- und ehrenamtlichen Mitarbeiter von Sterntaler damit zu unterstützen", stellte Johannes Groß, Geschäftsführer der Wirsol Aufdach GmbH, fest.
"Das Elternhaus ist ein wichtiger Baustein in unserer Hospizarbeit und für die Kinder und ihre Familien enorm wichtig. Solche Projekte können wir allerdings nur dann realisieren, wenn wir durch Spenden unterstützt werden und die Folgekosten im Rahmen bleiben. Daher ist die gespendete Photovoltaikanlage für uns ein Glücksfall, denn sie ist nicht nur gespendet, sondern hilft uns auch, die Betriebskosten des Gebäudes dauerhaft zu senken", erklärte Anja Hermann, Geschäftsführerin des Kinderhospiz Sterntaler e. V. bei der Übergabe der Anlage durch Wirsol Roof Solutions.
"Für die Unterstützung der Firma Wirsol Roof Solutions ist der Förderverein Sterntaler sehr dankbar, denn wir sind finanziell nach wie vor weitgehend auf Spenden angewiesen. Da wir davon möglichst viel direkt für die Kinder einsetzen wollen, ist die Finanzierung von Infrastruktur ein Kraftakt, der uns mit der Spende deutlich erleichtert wird", stellte der Vorsitzende des Fördervereins Kinderhospiz Sterntaler e. V., Anthony Foskett fest.
Das Eltern- und Familienhaus ist ein freistehendes Gebäude nahe dem Pflegehaus, sodass Familienangehörige unweit der Pflegezimmer untergebracht werden können. Die Photovoltaikanlage wurde darauf nach einer umfassenden Dachsanierung für das Gebäude installiert. Die Photovoltaikanlage auf dem Dach des Familienhauses besteht aus 12 Modulen mit einer Leistung von über drei Kilowatt peak. Damit können im Jahr über 3.300 Kilowattstunden grüner Strom erzeugt und 1,3 Tonnen CO2 eingespart werden.
Der "Förderverein Kinderhospiz Sterntaler e. V." wurde Im Jahr 2002 gegründet mit dem Ziel, den Bau und Betrieb eines Kinderhospizes in der Metropolregion Rhein-Neckar zu unterstützen. Neben der Spendengewinnung für den Bau war die Beschäftigung von Kinderkrankenschwestern und -pflegern eine wichtige Voraussetzung für den Betrieb einer solchen stationären Einrichtung. So kam der Verein seit 2004 zunächst der wachsenden Nachfrage nach der Häuslichen Kinderkrankenpflege (seit 2020 umbenannt in Ambulante Kinderkranken- & Intensivpflege Sterntaler) nach. Dieser Geschäftsbereich wurde später in den Ende 2004 neu gegründeten "Kinderhospiz Sterntaler e. V." übernommen und verstärkt. Seitdem widmet sich der Förderverein seinen eigentlichen Kernaufgaben, nämlich der Akquise von Spenden sowie der Öffentlichkeitsarbeit. Beide Vereine arbeiten eng zusammen. Seit 2005 ist der "Kinderhospiz Sterntaler e. V." auch in der Kinderbetreuung tätig. Zunächst in Form der betreuten Krabbelgruppen und seit April 2013 als Kindertagespflege in speziell geeigneten Räumen mit Ganztagesbetreuungen von Kleinkindern.
Unter der Marke WIRSOL Roof Solutions bietet die WIRSOL Aufdach GmbH gewerbliche und private Photovoltaikanlagen, sowie moderne Dienstleistungen rund um den Betrieb dieser Anlagen und der dazugehörigen Immobilien an. Der Fokus liegt dabei auf qualitativ hochwertigen Photovoltaikanlagen, kombiniert mit modernsten Lösungen wie intelligenten Speichern, Reststrom- und Cloudlösungen, aber auch Direktvermarktung und Mieterstrommodellen. WIRSOL Roof Solutions verfügt als Projektentwickler über die Erfahrung aus über 13.000 realisierten Photovoltaikdachanlagen mit einer Gesamtleistung von über 1.500 Megawatt, mehr als 950 installierten Speichersystemen und rund 350 zur Verfügung gestellten Ladepunkten für Elektromobilität.
Der badische Spargel ist in ganz Deutschland beliebt. Nach Auffassung des Bundestagsabgeordneten Olav Gutting aus dem "Spargelwahlkreis" Bruchsal-Schwetzingen benötigen die Spargelbauern in Zukunft aber bessere Rahmenbedingungen
Die MIT Mittelstands- und Wirtschaftsunion Baden-Württemberg hält eine Technologieoffenheit bei Antriebsarten und Kraftstoffen für das Autoland Baden-Württemberg sowie für die baden-württembergischen Autobauer und Zulieferer für unabdingbar.
Ab dem 1. Januar 2023 soll beim Verkauf selbstgebackenen Kuchens von Schulen und Kitas künftig grundsätzlich Umsatzsteuer anfallen. Olav Gutting weist darauf hin, dass die Anwendung der Umsatzsteuerpflichtigkeit unwahrscheinlich ist und sieht Handlungsbedarf beim Bundesfinanzministerium.
Wer sich wegen der steigenden Preise für einen Urlaub zuhause entscheidet, muss nicht auch auf einen kostengünstigen Badespaß verzichten. Die Preise für den heimischen Pool sind gegenüber dem Vorjahr im Durchschnitt um 27 Prozent gefallen.
Für die oben stehende Pressemitteilung sowie möglicher Mediadateien ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmeninfo rechts) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton und Informationsmaterialien. Die Convento GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Convento GmbH gestattet.