Veröffentlicht am 21.09.2022   Diskurs Communication GmbH   DE

billiger.de vergibt erstmals Bestpreis-Siegel für Online-Shops

Die Analyse zeigt: Den billigsten Kaffee gibt’s meist im Elektronik-Shop und nicht immer bietet der bekannteste Shop auch die dauerhaft billigsten Preise

billiger.de zeichnet zukünftig Onlineshops und Marktplätze mit einem Bestpreis-Siegel aus. Das Preisvergleichsportal bietet mit dieser Bewertung den Online-Kunden einen Überblick über die billigsten Anbieter, die im Vorjahr mit dauerhaft billigen Preisen bei nachgefragten Produkten überzeugen konnten.

Karlsruhe. Das Preisvergleichsportal billiger.de zeichnet zukünftig Online-Shops und Marktplätze jährlich mit einem Bestpreis-Siegel aus. Die Bewertung der Shops gibt den Kunden einen Überblick über die billigsten Anbieter. Das Siegel soll den Marktüberblick für die Online-Kunden deutlich erleichtern und zeigt an, wo die günstigsten Preise zu erwarten sind. Das Bestpreis-Siegel erhalten Shops und Marktplätze, die im Vorjahr mit dauerhaft billigen Preisen bei den am meisten nachgefragten Produkten überzeugen konnten.

„Mit immer mehr Online-Shops und Marktplätzen wird das Einkaufen im Internet für die Kunden zunehmend unübersichtlicher. Damit Online-Kunden wissen, wo Sie dauerhaft billige Produkte finden, bringen wir mit unserer Bewertung der Shops weiter Ordnung in den unübersichtlichen Markt“, erklärt Thilo Gans, Geschäftsführer der solute GmbH, die das Preisvergleichsportal billiger.de betreibt.

Bereits bisher gibt billiger.de den Kunden von Online-Shops Entscheidungshilfen über den reinen Preisvergleich hinaus. Preisverläufe im Zeitablauf und der Preis-Nachfrageindex unterstützen die Kunden dabei, ihr Lieblingsprodukt zum richtigen Zeitpunkt beim günstigsten Anbieter zu erwerben.

Für die Bewertung und Auszeichnung mit dem Bestpreis-Siegel analysieren die Preisexperten von billiger.de die Nachfrage und Preise von Produkten. Je relevanter ein Produkt am Markt ist, desto mehr Punkte erhält der Shop mit einem guten Preis für den Artikel im Preis-Wettbewerbsindex. Auf dieser Grundlage zeichnen die Preisexperten die besten und günstigsten Shops mit dem Bestpreis-Siegel aus. 

Die Unterscheidung zwischen Marktplätzen und Shops wird vorgenommen, da die Analyse die Relevanz und den Umfang des Produktsortiments berücksichtigt. Da das Sortiment auf dem Marktplatz viel größer ist, würden die Angebote einzelner Shops nicht adäquat dargestellt und bewertet.
Gekürt werden je zehn Gewinner – jeweils fünf Online-Shops und fünf Marktplätze – aus 14 verschiedenen Produktkategorien. Die Gewinner werden auf der Seite www.billiger.de/bestpreissiegel vorgestellt. Allen Siegern werden sowohl Siegelgrafik als auch Code-Snippets für eine Integration des Siegels in die eigene Website zur Verfügung gestellt. 

„Interessanterweise sind auch kleinere Shops bei den auszeichnungswürdigen Anbietern vertreten. Es gibt einige verblüffende Überraschungen, beispielsweise wenn Shops bei Sortimenten vorne stehen, mit denen man sie zunächst nicht in Verbindung bringt. Das zeigt, dass etwas Recherche vor einem Kauf und ein Preisvergleich bares Geld wert sind“, erläutert Thilo Gans.

Als Beispiel nennt er den Elektrohändler Saturn, der im Bereich Lebensmittel & Getränke vorne landet. Gepunktet hat Saturn vor allem mit zahlreichen guten Kaffee-Angeboten, die stark nachgefragt sind. Aber auch Tee und Sirup werden von Saturn oft billig angeboten.

Die Bewertungskriterien der Preisexperten

Das wichtigste Kriterium für das Siegel sind die billigsten Preise im Vergleich zu den Mitbewerbern. Dabei bewertet billiger.de nicht irgendwelche Preise, sondern betrachtet gezielt die beliebtesten Produkte auf dem Markt. Und das über den Zeitraum des zurückliegenden Jahres. Wichtig für die Bewertung sind außerdem ein umfangreiches Sortiment in der jeweiligen Kategorie und positive Kunden-Bewertungen der ausgezeichneten Shops. Durch die zusätzliche Shopprüfung von billiger.de kaufen die Kunden nicht nur billig, sondern auch sicher.

Hintergrund: 

Bestpreis-Siegel: https://www.billiger.de/bestpreissiegel

Preis-Nachfrage-Index: https://www.billiger.de/data

Neuss - Veröffentlicht von myconvento.com

Bestpreis-Siegel

Dateiname
Bestpreis-Siegel.jpg
Größe
56.9 KB
Beschreibung
Copyright

2022-09-21-billiger_de-PM-billiger_de vergibt erstmals Bestpreis-Siegel für Online-Shops

Dateiname
2022-09-21-billiger_de-PM-billiger_de vergibt erstmals Bestpreis-Siegel für Online-Shops.pdf
Größe
132.3 KB
Beschreibung
Copyright

Weiterführende Links


Smartes Online-Shopping ist die Mission der solute GmbH mit ihren Kernmarken billiger.de und shopping.de Online-Shopping ist seit 15 Jahren die Leidenschaft der rund 170 Mitarbeiter. Das innovative Unternehmen steckt sein Know-how auch in die vier Eigenmarken. Bei der solute GmbH arbeiten alle gemeinsam daran, innovative Produkte mit Mehrwert zu entwickeln und mit modernsten technologischen und nutzerfreundlichen Lösungen am Markt zu etablieren. Ziel ist es, das Angebotsportfolio für die User, Online-Shop-Kunden und Partner stetig zu erweitern und zu verbessern. billiger.de ist Deutschlands bekanntester Preisvergleich mit mehr als 50 Mio. Angeboten, 1 Mio. Produkte, 22.500 Shops und 300.000 Besuchern täglich. shopping.de bietet exklusive Markenprodukte bis zu 70 % günstiger und präsentiert über 1,5 Millionen Artikel von mehr als 11.000 Marken.

Weitere Meldungen
01.08.2025
DE

Starke Partnerschaft, starkes Zeichen: ASC Neuenheim und billiger.de verlängern Zusammenarbeit

Das Vergleichsportal billiger.de verlängert sein Engagement beim ASC Neuenheim um ein weiteres Jahr und erweitert darüber hinaus das Sponsoring auf den Leistungsbereich des Vereins. Ab der kommenden Saison 2025/26 unterstützt die Marke der Karlsruher solute GmbH nicht nur den Kinder- und Jugendbereich, sondern auch alle Mannschaften des Leistungsbereichs, darunter die U19, die 1. Mannschaft und die 2. Mannschaft.

21.07.2025
DE

solute GmbH: solute übernimmt 100 % der Anteile an Checkout Charlie

Die solute GmbH hat einen Kaufvertrag über 100 % der Anteile an der Checkout Charlie GmbH von RTL interactive GmbH unterzeichnet. Der Kaufpreis liegt im mittleren einstelligen Millionenbereich und wird in bar aus eigenen liquiden Mitteln der solute finanziert. Mit der Übernahme von Checkout Charlie soll das digitale Portfolio gezielt um eine Plattform erweitert werden, welche bestehenden Lösungen optimal ergänzt.

Für die oben stehende Pressemitteilung sowie möglicher Mediadateien ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmeninfo rechts) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton und Informationsmaterialien. Die Convento GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Convento GmbH gestattet.