Veröffentlicht am 15.12.2022   Diskurs Communication GmbH   DE

Ökostromversorgung in Unternehmen neu gedacht

WIRSOL Roof Solutions hat eine „virtuelle Stromkaufvereinbarung“ (vPPA) für Gewerbe und Industrie entwickelt

Durch hohe Energiepreise und den Druck zur CO2-Reduktion steigen die Anforderungen für Industrie- und Gewerbekunden bei der Energieversorgung stetig. Wirsol Roof Solutions hat anhand eines konkreten Projekts das Modell des virtuellen Power Purchase Agreement (vPPA) entwickelt. Mit dieser „Stromkaufvereinbarung“ lässt sich für Unternehmen der Strom aus gewerblichen Photovoltaikanlagen standortübergreifend zur Absicherung von Energiepreisrisiken nutzen.

Waghäusel. Die Anforderungen für Industrie- und Gewerbekunden bei der Energieversorgung steigen stetig. Explodierende Energiepreise bereiten den Unternehmen ebenso Sorgen, wie der stetig steigende Druck zur CO2-Reduktion. Wirsol Roof Solutions hat daher, anhand eines konkreten Projekts das Modell des virtuellen Power Purchase Agreement (vPPA) entwickelt. Mit dieser „Stromkaufvereinbarung“ lässt sich Unternehmen der Strom aus gewerblichen Photovoltaikanlagen standortübergreifend zur Absicherung von Energiepreisrisiken nutzen.

Eine standortübergreifende Nutzung von Überschussmengen aus Photovoltaikanlagen zur Absicherung von Energiepreisen erfordert bisher die klassische energiewirtschaftliche Lösung eine komplexe Vertrags- und Lieferkette. Dieser physische PPA ermöglicht einen Ausgleich über Standorte hinweg. Für diese Vorgehensweise gibt es etablierte Prozesse für die Anrechnung von Herkunftsnachweisen. Grundsätzlich ist so auch ein Ausgleich mit nicht verbundenen
Unternehmen möglich. Diese klassische Möglichkeit hat aber auch deutliche Nachteile. Die Vertragskonstruktion ist komplex und Direktvermarkter und Energieversorger sollten identisch sein. Außerdem gibt es für den Standort des Verbrauchers keine freie Lieferantenwahl und die Gesamtkalkulation seiner Strombelieferung ist intransparent.

Das nun von Wirsol Roof Solutions entwickelte Modell des virtuellen PPA erlaubt die Energiepreisabsicherung ohne Intermediäre und ohne energiewirtschaftlichen Sonderaufwand. Dabei erfolgt ein finanzieller Ausgleich zwischen dem Produzenten und dem Verbraucher ganz ohne physische Lieferkette.

In anderen Ländern, beispielsweise in den USA, sind vPPA bereits üblich. Da vPPA zwischen nicht verbundenen Unternehmen der Finanzmarktregulierung unterliegen, wurden sie in Deutschland bisher nicht in der Breite wahrgenommen. Hinzu kommt, dass virtuelle PPA nicht im Interesse von Energieversorgungsunternehmen sind. Sie werden daher von ihnen nicht als Lösung verfolgt. Für verbundene Unternehmen hat Wirsol Roof Solutions gemeinsam mit der Beratung 3EPunkt und der Kanzlei CMS ein solides Geschäfts- und Vertragsmodell auch für Deutschland entwickelt.

Einfache Abwicklung über Direktvermarktung und Ausgleichszahlung

„Unser virtueller PPA ist für verbundene Unternehmen unkompliziert umzusetzen. Die energiewirtschaftliche Abwicklung und die Abwicklung des Differenzvertrages sind bei dieser
Vorgehensweise sehr einfach“, erläutert Johannes Groß, Geschäftsführer von Wirsol Roof Solutions.

Im virtuellen PPA wird zunächst vom Produzenten, also der Betreibergesellschaft der Photovoltaikanlage am Produktionsstandort, ein Standardvertrag mit einem Direktvermarkter abgeschlossen. Der Direktvermarkter zahlt den realisierten Marktpreis für den Solarstrom abzüglich einer kleinen Dienstleistungspauschale. Die Direktvermarktung erfolgt zu variablen Spotmarktpreisen. Der Verbraucher schließt klassisch einen Standardstromliefervertrag mit einem Energielieferanten ab.

Dabei erfolgt ein Ausgleich über die Wertdifferenz und somit die Verteilung von Chance und Risiko aus dem Marktwert des Photovoltaikstroms. Je nach Marktpreis erhält der Betreiber oder der Verbraucher die Preisdifferenz zum Marktwert. Geregelt wird dies in einem Differenzvertrag, dem virtuellen PPA, zwischen Betreiber und Verbraucher. Hierfür stellt Wirsol Roof Solutions ein Paket aus Musterverträgen und energiewirtschaftlicher Beratung durch 3EPunkt bereit.

“In der aktuellen Krise sind virtuelle PPA für viele Unternehmen eine schnelle und unkomplizierte Lösung zur standortübergreifenden Energiepreisabsicherung. Dass Wirsol Roof Solutions dieses Modell nun für den breiten Einsatz auch in Deutschland umgesetzt hat, ist eine wichtige Innovation“, erklärt Tim Meyer, Inhaber des Beratungsunternehmens 3EPunkt.

„Wir erreichen mit dem von uns entwickelten Modell völlig neue Dimensionen der Wirtschaftlichkeit von großen Photovoltaikdachanlagen für Industrie- und Gewerbebetriebe“, erläutert Johannes Groß.

Interessant ist der vPPA vor allem für Branchen, in denen auch Liegenschaften mit großen Dächern und wenig elektrischer Last vorkommen. Dies ist bei der Logistikbranche der Fall.
Außerdem geht es dabei immer um den standortübergreifenden Risikoausgleich zwischen Photovoltaikanlage und Strombezug. Daher hat Wirsol Roof Solutions sein Modell des vPPA in Partnerschaft mit pfenning logistics auf Basis der Photovoltaikanlage in Monsheim entwickelt.

Neuss - Veröffentlicht von myconvento.com

wrs_monsheim_spacemedia

Dateiname
wrs_monsheim_spacemedia.jpg
Größe
6597.06 KB
Beschreibung
Copyright

Johannes Groß

Dateiname
WIRSOL-ROOFSOLUTIONS-AP--0238 2.jpg
Größe
2203.31 KB
Beschreibung
Johannes Groß, Geschäftsführer der WIRSOL Aufdach GmbH
Copyright
WIRSOL Aufdach GmbH

Tim Meyer

Dateiname
Tim_Meyer - Querformat für FF 0696 farbe.jpg
Größe
4030.51 KB
Beschreibung
Inhaber des Beratungsunternehmens 3EPunkt
Copyright
3EPunkt

WRS-PM vPPA Hintergrund

Dateiname
2022-12-15-WRS-PM-vPPA_Hintergrund.pdf
Größe
563.83 KB
Beschreibung
Virtuelle PPA
Copyright
Wirsol Aufdach GmbH

WRS Ökostromversorgung in Unternehmen neu gedacht

Dateiname
2022-12-15-PM_WRS_Ökostromversorgung in Unternehmen neu gedacht.pdf
Größe
153.36 KB
Beschreibung
Presseinformation der Wirsol Aufdach GmbH vom 15.12.2022
Copyright
Wirsol Aufdach GmbH

Weiterführende Links


Unter der Marke WIRSOL Roof Solutions bietet die WIRSOL Aufdach GmbH gewerbliche und private Photovoltaikanlagen, sowie moderne Dienstleistungen rund um den Betrieb dieser Anlagen und der dazugehörigen Immobilien an. Der Fokus liegt dabei auf qualitativ hochwertigen Photovoltaikanlagen, kombiniert mit modernsten Lösungen wie intelligenten Speichern, Reststrom- und Cloudlösungen, aber auch Direktvermarktung und Mieterstrommodellen. WIRSOL Roof Solutions verfügt als Projektentwickler über die Erfahrung aus über 13.000 realisierten Photovoltaikdachanlagen mit einer Gesamtleistung von über 1.500 Megawatt, mehr als 950 installierten Speichersystemen und rund 350 zur Verfügung gestellten Ladepunkten für Elektromobilität.

Weitere Meldungen
25.04.2025
DE

Mehrheitsbeteiligung an der solute: ad pepper Group stärkt strategische Rolle im digitalen Performance-Marketing

Die ad pepper media International N.V. hat mit dem Erwerb weiterer 14,48 Prozent die Mehrheit an der solute GmbH übernommen und hält nun 58,86 Prozent der Anteile. Die Übernahme stärkt das europäische Leistungsportfolio der ad pepper Group durch etablierte Preisvergleichsportale wie billiger.de, shopping.de und juhuu.at. Zugleich eröffnen sich für die solute GmbH neue Perspektiven zur technologischen Weiterentwicklung und Skalierung.

Für die oben stehende Pressemitteilung sowie möglicher Mediadateien ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmeninfo rechts) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton und Informationsmaterialien. Die Convento GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Convento GmbH gestattet.