Veröffentlicht am 16.01.2023   Diskurs Communication GmbH   DE

Vollständige Abschaffung des Solidaritätszuschlages naht

Regierung verteidigt Ergänzungsabgabe nun doch nicht vor dem Bundesfinanzhof

Bundesfinanzminister Chistian Lindner von der FDP befürwortet die vollständige Abschaffung des Solidaritätszuschlages. Zustimmung kommt von Seiten der CDU. Die Abschaffung der Ausgleichzahlung sei ökonomisch richtig und zwingend erforderlich, so Olav Gutting, Berichterstatter der CDU/CSU-Fraktion im Bundestag.

Die Entscheidung von Bundesfinanzminister Christian Lindner, den Beitritt seines Ministeriums zum Verfahren über die Rechtmäßigkeit des Solidaritätszuschlages vor dem Bundesgerichtshof zurückzuziehen, ist ein konsequenter Schritt für die politische Glaubwürdigkeit. Ein Ministerium, dessen Führung Verfassungsbeschwerde beim Bundesverfassungsgericht in Karlsruhe erhoben hat, um das Gesetz und somit die weitere Erhebung des Solidaritätszuschlages als nichtig zu erklären, kann nicht Prozessbeteiligter pro Solidaritätszuschlag sein.

Die Bundesregierung konnte schon in der Antwort auf die Große Anfrage der Fraktion der CDU/CSU im Deutschen Bundestag (BT-Drucksache 20/1969) nicht darlegen, wie deren Mitglieder der Spagat gelingen kann, gleichzeitig für und gegen die vollständige Abschaffung des Solidaritätszuschlages einzutreten. Jetzt schlägt sich Lindner –nicht nur verbal- endlich auf die Seite derer, die eine vollständige Abschaffung verlangen und gerichtlich durchsetzen wollen; für ihn und seine Partei eine Frage der politischen Glaubwürdigkeit.

Auch wenn es bei der Verhandlung vor dem Bundesfinanzhof am morgigen Dienstag „nur“ um die Entscheidung in einem Musterverfahren geht, in dem die Kläger der Ansicht sind, dass der –unbefristet erhobene– Solidaritätszuschlag mit dem Auslaufen des sog. Solidarpakts II am 31.12.2019 sowie der Neuregelung des Länderfinanzausgleichs seine Rechtfertigung verloren habe und dessen Erhebung gegen das Grundgesetz verstoße. Aber genau diesen möglichen Verstoß hat der Bundesfinanzhof nun zu prüfen und wird entscheiden müssen, ob er dazu eine höchstinstanzliche Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts einholen muss, wenn er das Gesetz über den Solidaritätszuschlag 1995 für verfassungswidrig hält.

„Ich halte die vollständige Abschaffung des Soli nicht nur für ökonomisch richtig, sondern für zwingend erforderlich. Die Steuerlast in Deutschland ist mit die höchste in der Welt und belastet die Wettbewerbsfähigkeit unserer Wirtschaft. Vormalige Standortvorteile machen das nicht wett! Der Solidaritätszuschlag ist zu einer Unternehmensteuer „plus“ mutiert, die sofort abgeschafft werden muss. Ich begrüße den Schritt von Herrn Lindner und hoffe auf eine gute Entscheidung für die Steuerzahler in Deutschland: die sofortige und vollständige Abschaffung des Soli“, so Olav Gutting MdB, Berichterstatter der CDU/CSU-Fraktion im Bundestag.

Neuss - Veröffentlicht von myconvento.com

Olav Gutting MdB

Dateiname
Olav_Gutting_02.jpg
Größe
588.9 KB
Beschreibung
Olav Gutting MdB
Bundestagsabgeordneter des Wahlkreises Bruchsal-Schwetzingen
Copyright

16-01-23 Vollständige Abschaffung des Solidaritätszuschlages naht

Dateiname
16-01-23 Vollständige Abschaffung des Solidaritätszuschlages naht.pdf
Größe
433.86 KB
Beschreibung
Presseinformation von Olav Gutting MdB vom 16.01.2023
Copyright

Olav Gutting ist direkt gewählter Bundestagsabgeordneter des Wahlkreises Bruchsal-Schwetzingen in Baden-Württemberg. Er ist Mitglied im Finanzausschuss des Deutschen Bundestages.

Weitere Meldungen
25.04.2025
DE

Mehrheitsbeteiligung an der solute: ad pepper Group stärkt strategische Rolle im digitalen Performance-Marketing

Die ad pepper media International N.V. hat mit dem Erwerb weiterer 14,48 Prozent die Mehrheit an der solute GmbH übernommen und hält nun 58,86 Prozent der Anteile. Die Übernahme stärkt das europäische Leistungsportfolio der ad pepper Group durch etablierte Preisvergleichsportale wie billiger.de, shopping.de und juhuu.at. Zugleich eröffnen sich für die solute GmbH neue Perspektiven zur technologischen Weiterentwicklung und Skalierung.

Für die oben stehende Pressemitteilung sowie möglicher Mediadateien ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmeninfo rechts) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton und Informationsmaterialien. Die Convento GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Convento GmbH gestattet.