Veröffentlicht am 31.05.2023   Diskurs Communication GmbH

Photovoltaikanlage sorgt für klimaneutrale Stromerzeugung aus dem Bauhof

Gemeinde Hambrücken beauftragt WIRSOL Roof Solutions mit Bau einer leistungsstarken Photovoltaikanlage

Die Gemeinde Hambrücken hat sich dazu entschlossen, auf dem Dach des Sozialgebäudes des Bauhofs Hambrücken eine Photovoltaikanlage errichten zu lassen. Dafür beauftragte der Gemeinderat die Experten der WIRSOL Aufdach GmbH aus Waghäusel. Die Anlage kann 12.000 Kilowattstunden Strom pro Jahr erzeugen. Mit diesem Beitrag zur klimaneutralen Stromerzeugung lassen sich künftig Stromkosten der Gemeinde einsparen.

Hambrücken/Waghäusel. Die Gemeinde Hambrücken möchte ihren Teil zu klimaneutraler Stromerzeugung beitragen. Aus diesem Grund hat sich der Gemeinderat dazu entschlossen, auf dem Dach des Sozialgebäudes des Bauhofs Hambrücken eine Photovoltaikanlage errichten zu lassen. Dafür beauftragte der Gemeinderat die WIRSOL Aufdach GmbH aus Waghäusel. 

Innerhalb von zwei Tagen installierten die Solaranlagen-Experten von WIRSOL die leistungsstarke Anlage, die seit Ende April am Netz ist. Das Team von WIRSOL Roof Solutions verbaute insgesamt 30 Trina-Module mit je 400 Watt Peak und einen Wechselrichter von SMA. Die Anlage hat eine avisierte Leistung von 12 Kilowatt Peak. 

„Mit der Photovoltaikanlage von WIRSOL Roof Solutions können wir 12.000 Kilowattstunden Strom pro Jahr selbst erzeugen. Das reduziert nicht nur die Stromkosten unserer Gemeinde, sondern wir können auch aktiv unseren Beitrag zu klimaneutraler Stromerzeugung leisten“, erklärt Hambrückens Bürgermeister Marc Wagner.

Solaranlage spart über sieben Tonnen CO₂-Emissionen pro Jahr ein

Zur Erzeugung klimaneutralen Stroms gehört auch die Reduktion von Emissionen. „Durch diese Solaranlage werden jährlich über 7.300 Kilogramm CO₂-Emissionen vermieden. Egal, ob Privathaushalte, Unternehmen oder Gemeinden: Jeder kann beim Ausbau der Erneuerbaren Energien mithelfen. Unser Team installiert auf jedem Dach eine maßgeschneiderte Photovoltaikanlage“, erläutert Johannes Groß, Geschäftsführer von WIRSOL Roof Solutions. 

Laut Umweltbundesamt lag der Anteil der erneuerbaren Energien im Bereich Strom im Jahr 2022 knapp über 46 Prozent, das entspricht einem Anstieg von fünf Prozent im Vergleich zum Vorjahr. Die Photovoltaik macht laut Strom-Report zwölf Prozent am Energiemix aus. 

„Die Klimaziele bis 2035 stellen eine große Herausforderung für Unternehmen, aber auch für Städte und Kommunen dar. Beim Ausbau der Photovoltaik gibt es noch viel Luft nach oben. Kommunale Dächer mit Photovoltaik zu belegen ist für Kommunen eine sehr wirtschaftliche Lösung, um dauerhaft Kosten zu senken und zusätzliche Einnahmen für den Gemeindehaushalt zu erzielen“, kommentiert Solar-Experte Groß die Zahlen. 

Als regionales Unternehmen aus dem Landkreis Karlsruhe unterstützt Wirsol Roof Solutions Städte und Gemeinden auf dem Weg zur Klimaneutralität. Das ist durch eine eigene Investition und Umsetzung durch Wirsol Roof Solutions, aber auch ohne eigenen Kapitaleinsatz der Kommune möglich. 

„Durch unsere 20-jährige Erfahrung und Expertise in der Photovoltaik-Branche bekommt die Kommune von uns alles aus einer Hand: Von der Planung, über die Montage, bis hin zur Inbetriebnahme und den Betrieb“, erläutert Johannes Groß.

Die Vorteile für die Kommune bestehen in einer nachhaltigen Energiegewinnung zur Erreichung der Klimaziele 2035 und unterschiedlichen Kostensenkungs- und Finanzierungsmöglichkeiten wie auskömmlichen Pachteinnahmen, einem Gewinn durch die Erzeugung hauseigenen Stroms, reduzierten Strombezugskosten und der Möglichkeit zur Einbindung der Bürgerinnen und Bürger durch eine aktive Bürgerbeteiligung am Projekt.

Neuss - Veröffentlicht von myconvento.com

Neue Photovoltaikanlage des Bauhof Hambrücken - Bild 1

Dateiname
Bauhof_Hambrücken_01.jpg
Größe
1358.13 KB
Beschreibung
Presseinformation Wirsol Roof Solutions vom 31.05.2023 (Foto: Spacemedia GmbH - Steffen Hoffner)
Copyright
(Foto: Spacemedia GmbH - Steffen Hoffner)

Neue Photovoltaikanlage des Bauhof Hambrücken - Bild 2

Dateiname
Bauhof_Hambrücken_02.jpg
Größe
2558.38 KB
Beschreibung
Presseinformation Wirsol Roof Solutions vom 31.05.2023 (Foto: Spacemedia GmbH - Steffen Hoffner)
Copyright
(Foto: Spacemedia GmbH - Steffen Hoffner)

Photovoltaikanlage sorgt für klimaneutrale Stromerzeugung aus dem Bauhof

Dateiname
Photovoltaikanlage sorgt für klimaneutrale Stromerzeugung aus dem Bauhof.pdf
Größe
152.18 KB
Beschreibung
Presseinformation Wirsol Roof Solutions vom 31.05.2023
Copyright
WIRSOL Aufdach GmbH

Weiterführende Links

Über WIRSOL Roof Solutions

Unter der Marke WIRSOL Roof Solutions bietet die WIRSOL Aufdach GmbH gewerbliche und private Photovoltaikanlagen, sowie moderne Dienstleistungen rund um den Betrieb dieser Anlagen und der dazugehörigen Immobilien an. Der Fokus liegt dabei auf qualitativ hochwertigen Photovoltaikanlagen, kombiniert mit modernsten Lösungen wie intelligenten Speichern, Reststrom- und Cloudlösungen, aber auch Direktvermarktung und Mieterstrommodellen. WIRSOL Roof Solutions verfügt als Projektentwickler über die Erfahrung aus über 13.000 realisierten Photovoltaikdachanlagen mit einer Gesamtleistung von über 1.500 Megawatt, mehr als 950 installierten Speichersystemen und rund 350 zur Verfügung gestellten Ladepunkten für Elektromobilität.

Weitere Meldungen
08.09.2023

KfW-Förderzusagen von 74 Millionen für Region Karlsruhe und Rhein-Neckar

Im ersten Halbjahr 2023 stellte die Förderbank KfW Rund 74 Millionen Euro an Förderzusagen für den Rhein-Neckar-Kreis und den Stadt- und Landkreis Karlsruhe zur Verfügung. Einen besonderen Zuwachs an Fördergeldern gab es bei der Export- und Projektfinanzierung, die sich mit 14,4 Milliarden Euro mehr als verdoppelt hat. Damit normalisiert sich das Neuzusagevolumen von rund 87 Milliarden Euro im ersten Halbjahr des Ausnahmejahres 2022, auf 42,8 Milliarden Euro im ersten Halbjahr dieses Jahres.

Für die oben stehende Pressemitteilung sowie möglicher Mediadateien ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmeninfo rechts) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton und Informationsmaterialien. Die Convento GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Convento GmbH gestattet.