Veröffentlicht am 21.08.2023   Diskurs Communication GmbH

Massiver Ausbau der Ladeinfrastruktur in Baden-Württemberg

Ansgar Mayr MdL: Baden-Württemberg will die Spitzenstellung bei der Elektromobilität mit einer großflächigen Förderung weiter ausbauen

Bis 2030 sollen zwei Millionen öffentlich und nicht öffentlich zugängliche Ladepunkte für E-Autos in Baden-Württemberg installiert sein. Charge@BW ist eine neue, zukunftsorientierte und unkomplizierte Fördermöglichkeit des Landes, die helfen soll dieses Vorhaben zu realisieren.

Bretten/Stutensee. Zwei Millionen öffentlich und nicht öffentlich zugängliche Ladepunkte bis 2030 - so lautet das offizielle Ziel der Landesregierung. Insbesondere „Laternenparker“, also solche Autos ohne Stellplatz sollen von dem Ausbau der Ladeinfrastruktur profitieren. Derzeit fahren etwa 200.000 reinelektrische und 160.000 hybride Fahrzeuge auf den Straßen, bis 2030 sollen es laut Schätzung des Ministeriums für Verkehr rund zwei Millionen Autos sein. 

„Das Autoland Baden-Württemberg kann die Spitzenstellung bei der Ladeinfrastruktur mit der großflächigen Förderung weiter ausbauen“, erklärt der Landtagsabgeordnete Ansgar Mayr. 

Mit Charge@BW bietet das Land eine neue unkomplizierte Fördermöglichkeit

Um dieses Vorhaben zu realisieren, öffnete das Verkehrsministerium seine Taschen. Rund fünf Millionen Euro stehen für das Förderprogramm bereit. Genauer: Der Fördersatz beträgt einheitlich 40 Prozent oder bis zu maximal 2.500 Euro pro öffentlich zugänglichen Ladeplatz. Die Mindestbewilligungssumme liegt bei 5.500 Euro. Mit Charge@BW können Unternehmen, Kommunen und Wohnungseigentümergemeinschaften schnell und einfach die Antragstellung, sowie die Förderung über die Landeskreditbank Baden-Württemberg (L-Bank) abwickeln.

„Diese großflächige Förderung ist zukunftsorientiert. Die Förderprogramme Charge@BW und E-Quartiershub BW erleichtern den Bürgern die Entscheidung für den Kauf eines E-Autos – sie sind ein wichtiger Schritt in der Mobilitätswende“, so Ansgar Mayr (CDU), Landtagsabgeordneter im Wahlkreis Bretten.

Neuss - Veröffentlicht von myconvento.com

Ansgar Mayr MdL

Dateiname
AnsgarMayr-2020-5851_b.jpg
Größe
3077.47 KB
Beschreibung
Landtagsabgeordneter Ansgar Mayr (CDU)
Copyright

Pressemitteilung des Ministeriums für Verkehr: Land startet großflächige Förderung von Ladeinfrastruktur

Dateiname
230816 Pressemitteilung Land startet großflächige Förderung von Ladeinfrastruktur.pdf
Größe
141.33 KB
Beschreibung
Copyright
Ministerium für Verkehr - Baden-Württemberg

Ausbau der Ladeinfrastruktur in Baden-Württemberg

Dateiname
2023-08-18 PM Ausbau der Ladeinfrastruktur in Baden-Württemberg.pdf
Größe
122.62 KB
Beschreibung
Pressemitteilung von Ansgar Mayr MdL vom 21.08.2023
Copyright
Ansgar Mayr

Die Diskurs Communication GmbH ist eine in Berlin und Baden-Württemberg ansässige Kommunikationsagentur, die sich moderner digitaler Tools bedient, zur Realisierung ihrer Kommunikationsprojekte. Mit direktzu® public bietet die Diskurs Communication intelligente Dialogplattformen an, über die mit wenig Aufwand ein direkter, strukturierter Dialog mit einer Vielzahl von Beteiligten realisiert werden kann. Die Kombination von digitalen Filtern und manueller Moderation garantiert eine konstruktive und fokussierte Onlinedebatte.

Weitere Meldungen
24.11.2023

Breitbandausbau Waghäusel schreitet voran

Die Stadt Waghäusel erhält Fördermittel des Bundes für den Ausbau des Breitbandnetzes. Das Bundesministerium für Digitales und Verkehr fördert den Breitbandausbau und investiert in die Erschließung von unterversorgten Adressen in der Stadt Waghäusel. Der Bundestagsabgeordnete Olav Gutting hatte sich für die Auswahl des Projekts und dessen Förderung stark gemacht.

Für die oben stehende Pressemitteilung sowie möglicher Mediadateien ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmeninfo rechts) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton und Informationsmaterialien. Die Convento GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Convento GmbH gestattet.