Veröffentlicht am 20.01.2014   PricewaterhouseCoopers GmbH   DE

Booz & Co-Partner stimmen dem Zusammenschluss mit PwC zu

Die Partner von Booz & Company haben dem vor einigen Wochen angekündigten Zusammenschluss mit PwC zugestimmt. Der Zusammenschluss ist abhängig von der Zustimmung der Aufsichtsbehörden und der Erfüllung weiterer Bedingungen und soll im März vollendet werden.

"Wir freuen uns sehr, dass die Partner von Booz & Company dem Zusammenschluss mit PwC zugestimmt haben. Wir heißen sie und ihre Kollegen im Netzwerk von PwC herzlich willkommen. Zusammen werden wir, PwC und Booz & Company, unseren Mandanten noch umfassendere Dienstleistungen und unseren Mitarbeitern noch attraktivere Chancen bieten können. Auch gemeinsam werden wir unsere Stakeholder durch Qualität und Integrität überzeugen. Der Zusammenschluss von PwC und Booz & Company ermöglicht es uns, ein weltweit einzigartiges Spektrum von Beratungsleistungen anzubieten. Dieses reicht von der Strategieentwicklung bis zur Umsetzung; so lösen wir die Herausforderungen unserer Mandanten und schaffen Vertrauen im Markt", sagt Dennis Nally, Chairman von PricewaterhouseCoopers International.

Die Partner der PwC-Netzwerkgesellschaften müssen dem Zusammenschluss nicht zustimmen.


Kontakt:
Dr. Stefan Bießenecker
PwC Externe Unternehmenskommunikation
Tel.: (069) 95 85 62 65
E-Mail: stefan.biessenecker@de.pwc.com
www.pwc.de

Neuss - Veröffentlicht von myconvento.com

Weitere Meldungen
Pressemitteilung: PwC Studie Trend zur digitalen Fabrik stärkt den Industriestandort Deutschland

Die digitale Fabrik steht ganz oben auf der Management-Agenda der Industrie: 91 Prozent der Fertigungsunternehmen in Deutschland investieren in die digitale Produktion. Davon erhoffen sie sich vor allem Effizienzsteigerungen und eine größere Nähe zum Kunden, um flexibler auf die veränderten Anforderungen reagieren zu können. Zu diesen Ergebnissen kommt die Studie „Digital Factories 2020 – Shaping the future of manufacturing“, für die PwC/ Strategy& 200 deutsche Industrieunternehmen befragt hat.

Frauen bewerten ihre Jobaussichten deutlich pessimistischer als Männer
24.09.2014
DE

Frauen blicken pessimistischer in ihre berufliche Zukunft als Männer: Knapp die Hälfte der Arbeitnehmer in Deutschland (49 Prozent) gibt sich zuversichtlich im Hinblick auf die Arbeitswelt der Zukunft. Sie sind überzeugt, künftig beruflich erfolgreich zu sein. Bei den Frauen sind nur 36 Prozent so optimistisch. Knapp vier von zehn Arbeitnehmerinnen (39 Prozent) sehen ihrer beruflichen Zukunft mit Sorge entgegen. Nur ein gutes Viertel (27 Prozent) der Männer teilt diese Bedenken. Zu diesen Ergebnissen kommt eine Sonderauswertung der im Juli veröffentlichten PwC-Analyse "The future of work: A journey to 2022". Für die Studie hat PwC rund 2.000 Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer in Deutschland zu ihren Vorstellungen rund um die Zukunft der Arbeit befragt, davon 46 Prozent männlich und 54 Proz...

Für die oben stehende Pressemitteilung sowie möglicher Mediadateien ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmeninfo rechts) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton und Informationsmaterialien. Die Convento GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Convento GmbH gestattet.