Capital Markets wird eigenständiger Sub-Sektor bei PwC Deutschland / 100 zusätzliche Mitarbeiter / Neues Team soll internationale Investmentbanken, die im Zuge des Brexit Aktivitäten nach Frankfurt verlagern, langfristig betreuen / Markus Sauerland ist neuer Partner bei PwC und Leader Capital Markets
Booz & Co-Partner stimmen dem Zusammenschluss mit PwC zu
Die Partner von Booz & Company haben dem vor einigen Wochen angekündigten Zusammenschluss mit PwC zugestimmt. Der Zusammenschluss ist abhängig von der Zustimmung der Aufsichtsbehörden und der Erfüllung weiterer Bedingungen und soll im März vollendet werden.
"Wir freuen uns sehr, dass die Partner von Booz & Company dem Zusammenschluss mit PwC zugestimmt haben. Wir heißen sie und ihre Kollegen im Netzwerk von PwC herzlich willkommen. Zusammen werden wir, PwC und Booz & Company, unseren Mandanten noch umfassendere Dienstleistungen und unseren Mitarbeitern noch attraktivere Chancen bieten können. Auch gemeinsam werden wir unsere Stakeholder durch Qualität und Integrität überzeugen. Der Zusammenschluss von PwC und Booz & Company ermöglicht es uns, ein weltweit einzigartiges Spektrum von Beratungsleistungen anzubieten. Dieses reicht von der Strategieentwicklung bis zur Umsetzung; so lösen wir die Herausforderungen unserer Mandanten und schaffen Vertrauen im Markt", sagt Dennis Nally, Chairman von PricewaterhouseCoopers International.
Die Partner der PwC-Netzwerkgesellschaften müssen dem Zusammenschluss nicht zustimmen.
Kontakt:
Dr. Stefan Bießenecker
PwC Externe Unternehmenskommunikation
Tel.: (069) 95 85 62 65
E-Mail: stefan.biessenecker@de.pwc.com
www.pwc.de
Neuss - Veröffentlicht von myconvento.com
PwC-Studie zeigt: 55 Prozent der Deutschen zahlen bereits mobil oder möchten dies künftig tun / Einfachere Nutzung, Datenschutz und App-Integration essenziell für Massenmarkt-Akzeptanz / PayPal, Amazon Payments und Paydirekt sind bekannteste Anbieter
Die digitale Fabrik steht ganz oben auf der Management-Agenda der Industrie: 91 Prozent der Fertigungsunternehmen in Deutschland investieren in die digitale Produktion. Davon erhoffen sie sich vor allem Effizienzsteigerungen und eine größere Nähe zum Kunden, um flexibler auf die veränderten Anforderungen reagieren zu können. Zu diesen Ergebnissen kommt die Studie „Digital Factories 2020 – Shaping the future of manufacturing“, für die PwC/ Strategy& 200 deutsche Industrieunternehmen befragt hat.
Frauen blicken pessimistischer in ihre berufliche Zukunft als Männer: Knapp die Hälfte der Arbeitnehmer in Deutschland (49 Prozent) gibt sich zuversichtlich im Hinblick auf die Arbeitswelt der Zukunft. Sie sind überzeugt, künftig beruflich erfolgreich zu sein. Bei den Frauen sind nur 36 Prozent so optimistisch. Knapp vier von zehn Arbeitnehmerinnen (39 Prozent) sehen ihrer beruflichen Zukunft mit Sorge entgegen. Nur ein gutes Viertel (27 Prozent) der Männer teilt diese Bedenken. Zu diesen Ergebnissen kommt eine Sonderauswertung der im Juli veröffentlichten PwC-Analyse "The future of work: A journey to 2022". Für die Studie hat PwC rund 2.000 Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer in Deutschland zu ihren Vorstellungen rund um die Zukunft der Arbeit befragt, davon 46 Prozent männlich und 54 Proz...