Capital Markets wird eigenständiger Sub-Sektor bei PwC Deutschland / 100 zusätzliche Mitarbeiter / Neues Team soll internationale Investmentbanken, die im Zuge des Brexit Aktivitäten nach Frankfurt verlagern, langfristig betreuen / Markus Sauerland ist neuer Partner bei PwC und Leader Capital Markets
PwC-Escape-Index: Perspektiven für Standort Deutschland verbessern sich nachhaltig
Die wirtschaftlichen Entwicklungsperspektiven für den Standort Deutschland haben sich im vergangenen Jahrzehnt klar verbessert. Im "Escape-Index" der Wirtschaftsprüfungs- und Beratungsgesellschaft PwC, der das Chancenprofil der 42 führenden Volkswirtschaften anhand ökonomischer, sozio-kultureller, politischer und ökologischer Kriterien ermittelt, liegt Deutschland mit 63,4 Punkten auf dem neunten Rang (Datenstand 2012). Im Jahr 2000 reichte es mit 56,2 Punkten nur für Platz elf. Damit entwickelte sich die Volkswirtschaft in der Gesamtbetrachtung deutlich vorteilhafter als die meisten anderen Industriestaaten. Im Durchschnitt verbesserten sich diese nur um 2,1 auf 58,6 Punkte.
Der Index belegt zudem, dass Deutschland vergleichsweise gut durch die große Wirtschaftskrise von 2008 gekommen ist. Während der Indexwert für Deutschland von 2007 bis 2012 um 1,1 Punkte zulegte, gab er im Durchschnitt der Industriestaaten um durchschnittlich 2,6 Punkte nach.
"Deutschland hat in den vergangenen Jahren viele Weichen richtig gestellt. Die Sozial- und Arbeitsmarktreformen, die nach dem ''Pisa-Schock'' angestoßenen Veränderungen im Bildungssystem und die eingeleitete Konsolidierung der Staatsfinanzen zahlen sich aus. Doch zeigt der Blick auf den Index auch, dass die Reformen weiter gehen müssen?, betont Norbert Winkeljohann, Vorstandssprecher von PwC Deutschland.
Kontakt:
Dr. Stefan Bießenecker
PwC Externe Unternehmenskommunikation
Tel.: (069) 95 85 62 65
E-Mail: stefan.biessenecker@de.pwc.com
www.pwc.de
Neuss - Veröffentlicht von myconvento.com
PwC-Studie zeigt: 55 Prozent der Deutschen zahlen bereits mobil oder möchten dies künftig tun / Einfachere Nutzung, Datenschutz und App-Integration essenziell für Massenmarkt-Akzeptanz / PayPal, Amazon Payments und Paydirekt sind bekannteste Anbieter
Die digitale Fabrik steht ganz oben auf der Management-Agenda der Industrie: 91 Prozent der Fertigungsunternehmen in Deutschland investieren in die digitale Produktion. Davon erhoffen sie sich vor allem Effizienzsteigerungen und eine größere Nähe zum Kunden, um flexibler auf die veränderten Anforderungen reagieren zu können. Zu diesen Ergebnissen kommt die Studie „Digital Factories 2020 – Shaping the future of manufacturing“, für die PwC/ Strategy& 200 deutsche Industrieunternehmen befragt hat.
Frauen blicken pessimistischer in ihre berufliche Zukunft als Männer: Knapp die Hälfte der Arbeitnehmer in Deutschland (49 Prozent) gibt sich zuversichtlich im Hinblick auf die Arbeitswelt der Zukunft. Sie sind überzeugt, künftig beruflich erfolgreich zu sein. Bei den Frauen sind nur 36 Prozent so optimistisch. Knapp vier von zehn Arbeitnehmerinnen (39 Prozent) sehen ihrer beruflichen Zukunft mit Sorge entgegen. Nur ein gutes Viertel (27 Prozent) der Männer teilt diese Bedenken. Zu diesen Ergebnissen kommt eine Sonderauswertung der im Juli veröffentlichten PwC-Analyse "The future of work: A journey to 2022". Für die Studie hat PwC rund 2.000 Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer in Deutschland zu ihren Vorstellungen rund um die Zukunft der Arbeit befragt, davon 46 Prozent männlich und 54 Proz...