Veröffentlicht am 09.02.2014   DECHEMA   DE

Neue DECHEMA-Weiterbildungskurse 2014: Von der Elektrochemischen Impedanzspektroskopie bis zum Scale-up

Ergänzend zum bestehenden umfangreichen DECHEMA-Kursprogramm werden folgende Themen 2014 erstmalig angeboten:

- Elektrochemische Impedanzspektroskopie
- Python in den Biowissenschaften
- Prozesstechnische Auslegung von Wärmeübertragern
- Produktentwicklung - Von der Idee zum chemiebasierten Produkt
- Scale-up in der Verfahrenstechnik

Die Kurse geben Chemikern, Ingenieuren und Biotechnologen die Möglichkeit, sich gezielt berufsbezogen weiterzubilden. Dabei werden neues Wissen und moderne Methoden in Theorie und Praxis vermittelt, die unmittelbar im Berufsleben umgesetzt werden können.

Das vollständige Weiterbildungsangebot ist unter http://dechema-dfi.de/kurse.html verfügbar.

Electrochemical Impedance Spectroscopy (Kurssprache englisch), 07.05. - 08.05.2014, Frankfurt am Main
Die elektrochemische Impedanzspektroskopie (EIS) stellt eine leistungsfähige und zerstörungsfreie Analysetechnik dar. Mit EIS können z.B. Oberflächen und elektrochemische Systeme charakterisiert werden. Daraus ergeben sich vielfältige Anwendungsgebiete wie in der Batterie- und Brennstoffzellenforschung, der Charakterisierung von Beschichtungen und Materialien sowie der Analyse von Korrosionsvorgängen. Das Ziel dieses Experimentalkurses ist die Vermittlung der Grundlagen der EIS in Theorie und Praxis.

Introduction to Python for the Biosciences (Kurssprache englisch), 07.07. - 08.07.2014, Frankfurt am Main
Die Open-Source-Programmiersprache Python ist eine einfach zu lernende, aber mächtige Programmiersprache mit effizienten abstrakten Datenstrukturen und einem einfachen, aber effektiven Ansatz zur objektorientierten Programmierung. Dieser zweitägige Kurs vermittelt die Grundlagen der Programmiersprache Python und zeigt entsprechende Anwendungsbeispiele in den Biowissenschaften auf. Die Teilnehmer erlernen in Übungen den praktischen Einsatz von Phyton an eigenen Rechnern.

Prozesstechnische Auslegung von Wärmeübertragern, 19.03. - 21.03.2014, Frankfurt am Main
Die optimale prozesstechnische Auslegung von Wärmeübertragern spielt bei der Intensivierung und Integration energie- und verfahrenstechnischer Prozesse eine Schlüsselrolle. Die Seminarteilnehmer lernen u.a. Wärmeübertrager, Kondensatoren und Verdampfer auszuwählen und prozesstechnisch zu dimensionieren. Der Kurs findet vom 19. bis 21.März 2014 in Frankfurt unter der Leitung von Prof. Dr.-Ing Thomas Rieckmann statt.

Produktentwicklung - Von der Idee zum chemiebasierten Produkt, 24.07. - 25.07.2014, Frankfurt am Main
Eine Vielzahl chemiebasierter Produkte werden in ähnlicher Weise entwickelt: Von der Analyse der Kundenbedürfnisse, über die Festlegung einer vorläufigen Produktspezifikation, über die Ideenentwicklung und Auswahl der Produktkonzepte bis hin zur Festlegung der endgültigen Produktspezifikation und Entwicklung des Herstellprozesses. Im Rahmen dieses Kurses gehen die Teilnehmer anhand einer Projektidee im Zeitraffer gemeinsam diesen Weg. Nach dem Seminar können die Seminarteilnehmer Methoden zur Entwicklung verfahrenstechnischer Produkte beschreiben, die einschlägigen Methoden und Werkzeuge anwenden und die Stärken und Begrenzungen der Methoden und Werkzeuge beschreiben und beurteilen.

Scale-up in der Verfahrenstechnik - Einführung in die Dimensionsanalyse zur Optimierung von Prozessen, 19.05. - 20.05.2014, Frankfurt am Main
Der Verfahrensingenieur hat es häufig mit Prozessen zu tun, bei denen chemische, mechanische, auch mikrobiologische Stoffumwandlungen mit einem Material-, Wärme- und Impulsaustausch gekoppelt sind. Diese Prozesse verhalten sich im kleinen Labormaßstab meist anders als im großen Betriebsmaßstab; die Berechnungen sind maßstabsabhängig.
Im Rahmen des Kurses wird die Dimensionsanalyse als Methode für ein effizientes Scale-up präsentiert und eingeübt.

Die Weiterbildungskurse werden vom DECHEMA-Forschungsinstitut, eine Stiftung bürgerlichen Rechts, in Kooperation mit der DECHEMA Gesellschaft für Chemische Technik und Biotechnologie e.V. angeboten.

Weitere Informationen:
http://dechema-dfi.de/kurse.html - Übersicht des kompletten Weiterbildungsprogramms

Kontakt:
Frau Weber-Heun und Gruß
E-Mail: kurse@dechema.de
Tel.: 49 69 7564-202, -253
Fax.: (069) 7564-414

Neuss - Veröffentlicht von myconvento.com

Weitere Meldungen
29.04.2020
DE

Digital Hub auf der ACHEMA: Ein neuer Hotspot für die digitale Welt

Die Prozessindustrie wird digital – und sie braucht spezialisierte Partner, um Digitalisierung, Big Data und künstliche Intelligenz optimal zu nutzen. Deshalb bietet die ACHEMA 2021 mit dem Digital Hub erstmals eine Plattform für die Digitalbranche und Digitalisierungsexperten aus der Prozessindustrie. Mit einem neuen, integrierten Konzept, das in enger Abstimmung mit wichtigen Akteuren aus der digitalen Welt entwickelt wurde, stellt sie die digitale Transformation in den Mittelpunkt der ACHEMA.

29.04.2020
EN

Digital Hub at ACHEMA: A new hotspot for the digital ecosystem

The process industries are going digital – and they need specialized partners to get the best out of digitalization, big data and artificial intelligence. This is why ACHEMA 2021 is introducing the Digital Hub – a place for digital players and process industry experts alike. With a new, integrated event concept, developed in league with key players from the digital sphere, it brings the digital transformation to the heart of ACHEMA.

Ausschreibung der Otto Roelen-Medaille 2018
20.06.2017
DE

Ausschreibung der Otto Roelen-Medaille 2018 - Auszeichnung für herausragende Katalyseforschung Die Otto Roelen-Medaille wird in 2018 zum zwölften Mal für eine herausragende wissenschaftliche Leistung in der Katalyse vergeben. Damit zeichnen die DECHEMA und die Deutsche Gesellschaft für Katalyse (GeCatS) Personen aus, die besonders auf dem Gebiet der anwendungsbezogenen Katalyseforschung Außergewöhnliches geleistet haben. Die Otto Roelen-Medaille ist international ausgeschrieben, mit 5.000 Euro dotiert und wird von der Oxea-Gruppe gesponsert. Die Nominierungen werden vom Sachverständigen-Komitee der Otto Roelen-Medaille bewertet. Die Preisverleihung erfolgt beim Jahrestreffen Deutscher Katalytiker im März 2018 in Weimar. Preisträgervorschläge für die Otto Roelen-Medaille 2018 können bis...

Neue Roadmap: Chemische Reaktionstechnik ist Schlüssel für Produktinnovationen

Die “Roadmap Chemical Reaction Engineering”, die von der ProcessNet-Fachgruppe Chemische Reaktionstechnik vollständig überarbeitet wurde, zeigt: Die chemische Reaktionstechnik ist eine Schlüsseltechnologie für Produktinnovationen und neue Geschäftsmodelle. Neue Methoden und Technologien, aber auch ein grundsätzlich neuer Denkansatz machen sie zu einem integralen Bestandteil der Produktenwicklung. Die Roadmap beschreibt theoretische und methodische Ansätze und das Prozessdesign vom Labor bis zum industriellen Prozess. Sie kann in englischer Sprache kostenfrei heruntergeladen werden unter http://dechema.de/dechema_media/Reaktionstechnik_Roadmap_2017_en.pdf

Für die oben stehende Pressemitteilung sowie möglicher Mediadateien ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmeninfo rechts) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton und Informationsmaterialien. Die Convento GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Convento GmbH gestattet.