Wie viel Chemie steckt in uns und welchen Einfluss hat sie auf uns? Das möchte der 15. DECHEMAX-Schülerwettbewerb unter dem Motto "Chemie rund um den Körper des Menschen" zeigen. Chemische Produkte erhalten unsere Zähne und pflegen unsere Haut; unser Organismus besteht aus chemischen Molekülen und funktioniert dank chemischer Reaktionen. Schülerteams (3 bis 5 Schüler) aus den Klassenstufen 7 bis 11 können diese Vorgänge auf einer Reise durch den Körper erkunden. Die Anmeldung ist vom 1. Oktober bis 19. November im Internet unter www.dechemax.de/anmeldung möglich. Im letzten Jahr haben 3700 Teamanmeldungen am Wettbewerb teilgenommen. Die erste Runde beginnt am 13. November 2014. Jeden Do...
Im April 2014 fand die 4. Statuskonferenz der Fördermaßnahme "Technologien für Nachhaltigkeit und Klimaschutz - Chemische Prozesse und stoffliche Nutzung von CO2" aus dem BMBF-Rahmenprogramm Forschung für Nachhaltige Entwicklungen (FONA) statt. Über 200 Teilnehmer aus Wissenschaft, Wirtschaft, Politik und Gesellschaft kamen auf den "Petersberg" bei Bonn, um die Ergebnisse der geförderten Projekte zu diskutieren. Dr. Georg Schütte, Staatssekretär im Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) eröffnete die Veranstaltung. Er verwies auf den wichtigen Beitrag der chemischen Industrie zur Entwicklung neuer Technologien zur Klimagasreduktion, zur Steigerung der Ressourceneffizienz und zur ...
Der Startschuss für den ACHEMA-Gründerpreis 2015 ist gefallen. Ab sofort können unternehmerische Wissenschaftler, zukünftige Gründer und Startups ihre Geschäftsideen, Konzepte und Businesspläne aus den Sparten Energie, industrielle Biotechnologie und Messtechnik / Analytik einreichen. Der Wettbewerb wird von der DECHEMA, den Business Angels FrankfurtRheinMain und dem High-Tech Gründerfonds mit dem Ziel ausgerichtet, Unternehmensgründer beim Erschließen neuer Geschäftsfelder zu unterstützen und die Innovationskraft der genannten Branchen zu fördern. Die Teilnehmer erhalten Unterstützung durch Mentoren und können sich um Beteiligungskapital bewerben. Alle weiteren Informationen auf www.achema....
Kooperationen von der Forschung bis zur Marktreife und zum Vertrieb vermittelt die neue Internet-Plattform G2C Life Sciences. Das kostenfreie Angebot der Vereinigung Deutscher Biotechnologie-Unternehmen (VBU) und der DECHEMA steht Forschungseinrichtungen, Hochschulen, Organisationen und Unternehmen gleichermaßen offen. Als "Schaufenster der deutschen Life Sciences" ist die Informationsplattform auch für internationale Akteure und Investoren attraktiv. Sie finden hier mögliche Partner für Forschung und Entwicklung, den Technologietransfer sowie Vertrieb und Marketing in einem der größten Life-Sciences-Märkte weltweit. Viele Unternehmen und Forschungseinrichtungen sind bereits erfasst. ...
The new Internet platform G2C Life Sciences provides access to cooperations, ranging from research to market maturity, through to sales and marketing.This free partner search facility is offered by VBU (Association of German Biotechnology Companies) and DECHEMA and is open to research institutions, universities, organizations and companies. As the "showcase for German life sciences" the information platform is also attractive to international stakeholders and investors. Here they can find potential partners for research and development, technology transfer and also for sales and marketing in one of the world''s largest life sciences markets. Many companies and research institutions are...
Der Willi-Keim-Preis wird in 2014 zum zweiten Mal für eine herausragende Forschungsarbeit auf dem Gebiet der Advanced Fluids und deren Anwendung verliehen. Die ProcessNet-Fachgruppe Advanced Fluids ruft Forscher und Wissenschaftler auf, internationale Kandidaten vorzuschlagen, die grundlegende und originelle Forschungsarbeiten auf diesem Gebiet durchgeführt haben. Die Kandidaten sollten nicht älter als 35 Jahre sein. Der Willi-Keim-Preis ist mit 2000 Euro dotiert und wird alle zwei Jahre vergeben. Die Nominierungen werden vom Beirat der ProcessNet-Fachgruppe Advanced Fluids bewertet. Die Preisverleihung erfolgt im Rahmen der Green Solvents Konferenz im Oktober 2014 in Dresden. Nomini...
The trend towards miniaturisation is not restricted to process technology: The new web site presence for ACHEMA fits comfortably on any smartphone. With eighteen months before the opening of ACHEMA 2015, the global forum for the process industries presents itself on the internet with a modern look, new functionalities and responsive web design for an optimal viewing experience, easy reading and navigation . Even now exhibitors and interested parties will find all necessary information for registration. The preview on the upcoming ACHEMA event and the review on the past ACHEMA provide facts and figures that facilitate the decision for participation. Over the next months, the congress progr...
Die DECHEMA Gesellschaft für Chemische Technik und Biotechnologie hat Dipl.-Kfm. Heinz-Joachim Wagner zum Ehrenmitglied ernannt. Damit würdigt sie sein langjähriges Engagement; unter anderem war Wagner von 1997 bis 2010 Schatzmeister der DECHEMA. Die Verleihung fand am 29. November 2013 im Rahmen der Mitgliederversammlung im DECHEMA-Haus in Frankfurt statt. Neben seiner Tätigkeit als Schatzmeister war Heinz-Joachim Wagner von 1997 bis 2010 Mitglied des Forschungskuratoriums der DECHEMA und des Institutskuratoriums des Karl-Winnacker-Instituts sowie bis Ende 2011 Mitglied des DECHEMA-Vorstandes. In seine Amtszeit fiel auch die Neustrukturierung der DECHEMA mit der Ausgründung der DECHEMA-A...
Ab dem 1. Januar 2014 gehören vier neue Mitglieder dem DECHEMA-Vorstand an: Dr. Roland Gerner, Heraeus Precious Metals, Markus Hüllmann, GEA Group AG, Prof. Dr. Andreas Liese, TU Hamburg-Harburg, und Rainer Wobbe, Evonik Industries AG, wurden bei der Mitgliederversammlung am 29. November 2013 für drei Jahre gewählt. Die Gruppe Chemische Industrie verstärkt Dr. Roland Gerner, CEO von Heraeus Precious Metals. Zu seinem Verantwortungsbereich gehören chemische Edelmetallprodukte, Recycling, Komponenten für Herzschrittmacher und medizinische Geräte sowie Materialien für die Elektronikindustrie und der Edelmetallhandel. Markus Hüllmann ist neues Vorstandsmitglied in der Gruppe Apparate- und ...
Ergänzend zum bestehenden umfangreichen DECHEMA-Kursprogramm werden folgende Themen 2014 erstmalig angeboten: - Elektrochemische Impedanzspektroskopie - Python in den Biowissenschaften - Prozesstechnische Auslegung von Wärmeübertragern - Produktentwicklung - Von der Idee zum chemiebasierten Produkt - Scale-up in der Verfahrenstechnik Die Kurse geben Chemikern, Ingenieuren und Biotechnologen die Möglichkeit, sich gezielt berufsbezogen weiterzubilden. Dabei werden neues Wissen und moderne Methoden in Theorie und Praxis vermittelt, die unmittelbar im Berufsleben umgesetzt werden können. Das vollständige Weiterbildungsangebot ist unter http://dechema-dfi.de/kurse.html verfügbar....