Veröffentlicht am 06.03.2014   Diskurs Communication GmbH   DE

Krise in der Ukraine: Unsicherheit über weitere Gaspreisentwicklung

ISPEX rät zu intensiver Marktbeobachtung durch Unternehmen

Industrie- und Gewerbebetriebe sollten jetzt genau die Entwicklung in der Ukraine und die Auswirkungen der Krise auf die Gaspreise verfolgen. Die ISPEX AG, unabhängiger Dienstleister für energiewirtschaftliche Beratung mit Hauptsitz in Bayreuth, hat die aktuelle Gaspreisentwicklung für Industrie- und Gewerbebetriebe vor dem Hintergrund der Krise in der Ukraine analysiert.

Bayreuth. Industrie- und Gewerbebetriebe sollten jetzt genau die Entwicklung in der Ukraine und die Auswirkungen der Krise auf die Gaspreise verfolgen. Die ISPEX AG, unabhängiger Dienstleister für energiewirtschaftliche Beratung mit Hauptsitz in Bayreuth, hat die aktuelle Gaspreisentwicklung für Industrie- und Gewerbebetriebe vor dem Hintergrund der Krise in der Ukraine analysiert.

Die jüngsten Entwicklungen in der Ukraine nehmen die Experten bei ISPEX zum Anlass, Industrie- und Gewerbekunden auf die unsichere Entwicklung des Gaspreises aufmerksam zu machen. Nachdem sich der Großhandelsmarkt angesichts des milden Wetters und der guten Füllstände der Gasspeicher zunächst unbeeindruckt von den politischen Entwicklungen in der Ukraine zeigte, reagierte der Markt am Montag dieser Woche auf die militärischen Bedrohungen und Aktivitäten mit einem sprunghaften und deutlichen Plus bei den Gaspreisen, insbesondere bei kurzfristigen Produkten. Bereits am Tag darauf hatte sich das Preisniveau allerdings wieder etwas entspannt. Diese Preisvolatilität ist Ausdruck der insgesamt herrschenden Unsicherheit über die Entwicklung der Gaspreise vor dem aktuellen politischen Hintergrund

„Für die Einkäufer in Unternehmen gilt es jetzt, die politischen Entwicklungen intensiv zu verfolgen und abzuwägen, ob und wann für das eigene Unternehmen Gas beschafft werden soll, um etwa bei stark steigenden Preisen nicht aus Budgetvorgaben auszubrechen“, rät Stefan Arnold, Vorstandsvorsitzender der ISPEX AG.

Besonders betroffen vom Preisanstieg waren die Spotmärkte sowie die kurzfristigen Lieferungen für die kommenden Wochen und Monate. Auch die Jahre 2015 und 2016 verzeichnen ein deutliches Plus. Mit zunehmender zeitlicher Ferne schwächte sich der Ausschlag nach oben ab. Die Jahre 2017 und 2018 lagen insbesondere am niederländischen TTF, welcher bedeutender als die deutsche EEX-Notierung ist, nicht wie die Jahreslieferungen für 2015 und 2016 rund einen Euro, sondern nur knapp 30 Cents über dem Freitagskurs. Das zeigt deutlich die derzeitige Erwartung der Händler, dass sich die Krise insbesondere kurzfristig auswirken könnte und das politische Risiko nicht von Dauer sein wird.

 Hintergrund: Gaslieferungen Russlands durch die Ukraine
Der Grund für die starken Anstiege sind nicht nur die politischen Spannungen zu Russland insgesamt, sondern auch der Transport russischen Gases durch die Krisenregion.
Unsicherheiten über Sanktionen und eine ungewisse Zukunft über die möglichen Handelsaktivitäten mit Russlands betreffen die Gaslieferung durch Russland insgesamt. Deutschland bezieht derzeit rund 40 Prozent seines Gases aus Russland. Im nun einsetzenden Frühling beträfe eine Drosselung der Gaszufuhr insbesondere die Füllung der Gasspeicher. Die Füllsaison beginnt normalerweise im März und könnte sich in diesem Fall verschieben. Diese Verschiebung sollte indes aufgeholt werden können. Auch im Jahr 2013 waren die Gasspeicher lange Zeit unter dem Normwert gefüllt, weshalb noch nicht von einem akuten Problem gesprochen werden kann. Insgesamt erscheint eine Drosselung der Zufuhr unwahrscheinlich.

Bedenken bestehen jedoch aufgrund des Gastransportes durch die Ukraine. Diese hat selbst noch höheren Gasbedarf als der westliche Teil Europas. Zudem hat die Ukraine hohe Schulden bei Gazprom und sieht sich zudem der Ankündigung Gazproms ausgesetzt, die Gaspreise für die Ukraine zu erhöhen. Dass Moskau vor Sanktionen gegenüber der Ukraine nicht zurückschreckt, hat es in den vergangenen Tagen deutlich gemacht. Damit steht die Frage im Raum, was mit dem für Westeuropa bestimmten Transitgas geschieht, wenn Moskau die Gaslieferungen an die Ukraine stoppt. Mit dem Bau der durch die Ostsee verlaufenden Nord Stream Pipeline hat die Abhängigkeit von den Transporten durch die Ukraine abgenommen. Zwar verfügt diese nur über rund ein Drittel der Transportkapazität der ukrainischen Transportwege, doch wurden diese in der Vergangenheit immer weniger genutzt. Zuletzt dürfte noch die Hälfte des russischen und für Deutschland bestimmten Gases durch die Ukraine geleitet worden sein. Damit sind von der Krise rund 20 Prozent der deutschen Gasimporte betroffen. Jedoch richten sich auch die nationalen Gaspreise an den internationalen, insbesondere westeuropäischen Preisen aus.


Neuss - Veröffentlicht von myconvento.com

ISPEX AG

Dateiname
ISPEX_logo_energie_RGB_300.jpg
Größe
209.77 KB
Beschreibung
Logo
Copyright
ISPEX AG

Dr. Stefan Arnold, Vorstandsvorsitzender der ISPEX AG

Dateiname
Stefan_Arnold_ISPEX_AG.jpg
Größe
2330.21 KB
Beschreibung
Dr. Stefan Arnold, Vorstandsvorsitzender der ISPEX AG
Copyright
ISPEX AG

Krise in der Ukraine: ISPEX rät Unternehmen zu intensiver Marktbeobachtung

Dateiname
PM_140306_Gaspreisentwicklung.pdf
Größe
700.11 KB
Beschreibung
Pressemitteilung der ISPEX AG vom 0.03.2014
Copyright
ISPEX AG, Jürgen Scheurer

Weiterführende Links

Weitere Meldungen
21.07.2025
DE

solute GmbH: solute übernimmt 100 % der Anteile an Checkout Charlie

Die solute GmbH hat einen Kaufvertrag über 100 % der Anteile an der Checkout Charlie GmbH von RTL interactive GmbH unterzeichnet. Der Kaufpreis liegt im mittleren einstelligen Millionenbereich und wird in bar aus eigenen liquiden Mitteln der solute finanziert. Mit der Übernahme von Checkout Charlie soll das digitale Portfolio gezielt um eine Plattform erweitert werden, welche bestehenden Lösungen optimal ergänzt.

25.04.2025
DE

Mehrheitsbeteiligung an der solute: ad pepper Group stärkt strategische Rolle im digitalen Performance-Marketing

Die ad pepper media International N.V. hat mit dem Erwerb weiterer 14,48 Prozent die Mehrheit an der solute GmbH übernommen und hält nun 58,86 Prozent der Anteile. Die Übernahme stärkt das europäische Leistungsportfolio der ad pepper Group durch etablierte Preisvergleichsportale wie billiger.de, shopping.de und juhuu.at. Zugleich eröffnen sich für die solute GmbH neue Perspektiven zur technologischen Weiterentwicklung und Skalierung.

Für die oben stehende Pressemitteilung sowie möglicher Mediadateien ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmeninfo rechts) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton und Informationsmaterialien. Die Convento GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Convento GmbH gestattet.