Veröffentlicht am 24.03.2014   Diskurs Communication GmbH   DE

Beschränkung der EEG-Befreiungen kostet Industrie rund zwei Milliarden Euro

ISPEX: Industrieunternehmen müssen mit erheblichen Mehrbelastungen rechnen

Industrieunternehmen mit hohem Energieverbrauch müssen zukünftig in vielen Fällen mit erheblich höheren Energiekosten rechnen. Darauf weist der unabhängige Energiedienstleister ISPEX im Zusammenhang mit der Diskussion um die Befreiungen von der Ökostromumlage hin.

Bayreuth. Industrieunternehmen mit hohem Energieverbrauch müssen zukünftig in vielen Fällen mit erheblich höheren Energiekosten rechnen. Darauf weist der unabhängige Energiedienstleister ISPEX im Zusammenhang mit der Diskussion um die Befreiungen von der Ökostromumlage hin.

Die Entlastung der Unternehmen, die von der sogenannten Besonderen Ausgleichsregelung begünstigt werden, liegt nach Angaben des Wirtschafts- und Energieministeriums für 2014 bei etwa 5,1 Milliarden Euro. Der Wegfall der Begrenzung der EEG-Umlage könnte die betroffenen Unternehmen nach einer ersten Schätzung der ISPEX AG rund zwei Milliarden Euro kosten. Dieses Ergebnis beruht auf einem der ISPEX vorliegenden internen Entwurf der neuen EU-Beihilfeleitlinien für die Ökostromförderung.

Die Mehrbelastung der Industrie ergibt sich aus einer Prognose von ISPEX zur beabsichtigten Streichung der Befreiungen für 114 bisher begünstigte Wirtschaftszweige. Auf diese entfallen nach der Prognoserechnung rund 20 Prozent der gesamten privilegierten Strommenge. Die Unternehmen der weiterhin begünstigten 65 Branchen müssten nach den Plänen der EU zukünftig immerhin noch 20 Prozent statt bisher zwischen 10 und einem Prozent der EEG-Umlage auf die begünstigte Strommenge aufbringen. Das entspricht einer Steigerung der Belastung um das Zwei- bis Zwanzigfache.

Die Ertragslage vieler Unternehmen wird beeinträchtigt

"Für viele begünstigte Unternehmen gerade aus dem energieintensiven, produzierenden Mittelstand ist die Begrenzung der EEG-Umlage überlebenswichtig. Ein Wegfall oder eine deutliche Beschneidung der Befreiungen würde die Ertragslage und die internationale Wettbewerbsfähigkeit der betreffenden Unternehmen erheblich beeinträchtigen“, erläutert Stefan Arnold, Vorstandsvorsitzender der ISPEX AG. Dies würde auch Arbeitsplätze in den vom Wegfall der Befreiungen betroffenen Wirtschaftszweigen gefährden.

Etwa 15 Prozent des Anstiegs der EEG-Umlage von 5,28 auf 6,24 Cent je Kilowattstunde in 2014 sind auf die weitere Erhöhung des privilegierten Letztverbrauchs im Rahmen der Besonderen Ausgleichsregelung zurückzuführen. Das entspricht etwa 0,14 Cent je Kilowattstunde.

Bei vollständiger Streichung der Besonderen Ausgleichsregelung läge die EEG-Umlage 2014 bei 4,88 Cent je Kilowattstunde bzw. um 1,36 Cent je Kilowattstunde niedriger. Bei Rücknahme der im EEG 2012 erfolgten Ausweitung der Besonderen Ausgleichsregelung läge die EEG-Umlage 2014 bei rd. 5,95 Cent je Kilowattstunde bzw. rd. 0,3 Cent je Kilowattstunde niedriger. Das hat der DIHK berechnet.

Neuss - Veröffentlicht von myconvento.com

ISPEX AG

Dateiname
ISPEX_logo_energie_RGB_300.jpg
Größe
209.77 KB
Beschreibung
Logo
Copyright
ISPEX AG

Dr. Stefan Arnold, Vorstandsvorsitzender der ISPEX AG

Dateiname
Stefan_Arnold_ISPEX_AG.jpg
Größe
2330.21 KB
Beschreibung
Dr. Stefan Arnold, Vorstandsvorsitzender der ISPEX AG
Copyright
ISPEX AG

Weiterführende Links

Weitere Meldungen
21.07.2025
DE

solute GmbH: solute übernimmt 100 % der Anteile an Checkout Charlie

Die solute GmbH hat einen Kaufvertrag über 100 % der Anteile an der Checkout Charlie GmbH von RTL interactive GmbH unterzeichnet. Der Kaufpreis liegt im mittleren einstelligen Millionenbereich und wird in bar aus eigenen liquiden Mitteln der solute finanziert. Mit der Übernahme von Checkout Charlie soll das digitale Portfolio gezielt um eine Plattform erweitert werden, welche bestehenden Lösungen optimal ergänzt.

25.04.2025
DE

Mehrheitsbeteiligung an der solute: ad pepper Group stärkt strategische Rolle im digitalen Performance-Marketing

Die ad pepper media International N.V. hat mit dem Erwerb weiterer 14,48 Prozent die Mehrheit an der solute GmbH übernommen und hält nun 58,86 Prozent der Anteile. Die Übernahme stärkt das europäische Leistungsportfolio der ad pepper Group durch etablierte Preisvergleichsportale wie billiger.de, shopping.de und juhuu.at. Zugleich eröffnen sich für die solute GmbH neue Perspektiven zur technologischen Weiterentwicklung und Skalierung.

Für die oben stehende Pressemitteilung sowie möglicher Mediadateien ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmeninfo rechts) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton und Informationsmaterialien. Die Convento GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Convento GmbH gestattet.