Veröffentlicht am 08.04.2014   Diskurs Communication GmbH   DE

Verteilnetzbetreiber belasten die Industrie unnötig

Vermeidbare Kosten von über 58 Millionen für Industriestromkunden

Industrie- und Gewerbebetriebe werden durch die momentane Handhabung des Abrechnungsentgelts durch die Verteilnetzbetreiber unnötig belastet. Darauf weist die ISPEX AG hin, der führende Dienstleister für energiewirtschaftliche Beratung mit Hauptsitz in Bayreuth.

Bayreuth. Industrie- und Gewerbebetriebe werden durch die momentane Handhabung des Abrechnungsentgelts durch die Verteilnetzbetreiber unnötig belastet. Darauf weist die ISPEX AG hin, der führende Dienstleister für energiewirtschaftliche Beratung mit Hauptsitz in Bayreuth.

Aus einer aktuellen Untersuchung des Bundesverbandes Neuer Energieanbieter (bne) zur Handhabung des Abrechnungsentgelts durch die Verteilnetzbetreiber und die Regulierungsbehörden ergibt sich, dass durch deren Praxis jährlich allein beim Strom rund 58 Millionen Euro unnötiger Kosten für Industrie und Gewerbe verursacht werden.

Das Abrechnungsentgelt wird von den Verteilnetzbetreibern im Strom- und Gasbereich für die Erstellung der Netznutzungsabrechnungen erhoben. Der Verteilnetzbetreiber rechnet dabei Netznutzungsentgelte, Umlagen, Messentgelte und Abrechnungsentgelte gegenüber dem Lieferanten oder dem Endkunden ab. Üblicherweise erfolgt diese Abrechnung bei größeren Kunden mit registrierender Leistungsmessung monatlich.

Seitdem das Messwesen für den Wettbewerb geöffnet wurde, haben sich neue Unternehmen gegründet, die den Verteilnetzbetreibern in diesem Bereich Konkurrenz machen. „Viele Verteilnetzbetreiber haben auf diesen Druck reagiert, indem sie die Messentgelte reduziert haben. Beim Abrechnungsentgelt haben die Netzbetreiber aber keinen Konkurrenzdruck. Dort nutzen einige die Möglichkeit, Entgelte, die eigentlich für Messstellenbetrieb oder Messung anfallen würden, in das Abrechnungsentgelt zu verschieben“, sagt Stefan Arnold, Vorstandsvorsitzender der ISPEX AG.

Durch den höheren Strom- und Gasverbrauch ist im Bereich leistungsgemessener Gewerbe- und Industriekunden der Konkurrenzdruck auf die Verteilnetzbetreiber besonders hoch. Hier zeigt sich, wie durch die offensichtliche Erhöhung von Abrechnungsentgelten und der Absenkung von Messentgelten der Wettbewerb behindert wird.

Aus einer Modellrechnung von ISPEX auf Basis von Daten der GET AG ergibt sich bei einem effizienten Ablauf der Rechnungserstellung für Strom eine geschätzte angemessene Entgelthöhe für die registrierende Leistungsmessung von 58,62 Euro pro Jahr. Als Grundlage wurde, analog zur Vorgehensweise des bne, der Mittelwert aus den Entgelten der 25 günstigsten Stromverteilnetzbetreiber bei registrierender Leistungsmessung gebildet.

Derzeit liegt der Mittelwert der 2014 für Abrechnungen von den Stromverteilnetzbetreibern aufgerufenen Entgelte bei rund 200,12 Euro pro Jahr. Die angesetzten Abrechnungsentgelte für leistungsgemessene Kunden variieren zwischen 33 Euro und 780 Euro. Die etwa 410.300 Industrie- und Gewerbebetriebe mit Leistungsmessung zahlen damit rund 58 Millionen Euro zu viel an Abrechnungsentgelten.

In der laufenden Überprüfung der Anreizregulierung und der anstehenden Novellierung des Messwesens ließe sich durch die Streichung des Abrechnungsentgelts zumindest die wettbewerblich schwerwiegende Blockade für den Einbau moderner Zähler und Messsysteme teilweise beseitigen. Solche Systeme würden den Energieverbrauch transparent machen. Zudem könnte man so eine enorme Ersparnis bei den Energiekosten herbeiführen.

Neuss - Veröffentlicht von myconvento.com

ISPEX AG

Dateiname
ISPEX_logo_energie_RGB_300.jpg
Größe
209.77 KB
Beschreibung
Logo
Copyright
ISPEX AG

Dr. Stefan Arnold, Vorstandsvorsitzender der ISPEX AG

Dateiname
Stefan_Arnold_ISPEX_AG.jpg
Größe
2330.21 KB
Beschreibung
Dr. Stefan Arnold, Vorstandsvorsitzender der ISPEX AG
Copyright
ISPEX AG

Verteilnetzbetreiber belasten die Industrie unnötig

Dateiname
140408_PM_Abrechnungsentgelt.pdf
Größe
60.62 KB
Beschreibung
Presseinformation der ISPEX AG vom 08.04.2014
Copyright
ISPEX AG, Jürgen Scheurer

Weiterführende Links

Weitere Meldungen
21.07.2025
DE

solute GmbH: solute übernimmt 100 % der Anteile an Checkout Charlie

Die solute GmbH hat einen Kaufvertrag über 100 % der Anteile an der Checkout Charlie GmbH von RTL interactive GmbH unterzeichnet. Der Kaufpreis liegt im mittleren einstelligen Millionenbereich und wird in bar aus eigenen liquiden Mitteln der solute finanziert. Mit der Übernahme von Checkout Charlie soll das digitale Portfolio gezielt um eine Plattform erweitert werden, welche bestehenden Lösungen optimal ergänzt.

25.04.2025
DE

Mehrheitsbeteiligung an der solute: ad pepper Group stärkt strategische Rolle im digitalen Performance-Marketing

Die ad pepper media International N.V. hat mit dem Erwerb weiterer 14,48 Prozent die Mehrheit an der solute GmbH übernommen und hält nun 58,86 Prozent der Anteile. Die Übernahme stärkt das europäische Leistungsportfolio der ad pepper Group durch etablierte Preisvergleichsportale wie billiger.de, shopping.de und juhuu.at. Zugleich eröffnen sich für die solute GmbH neue Perspektiven zur technologischen Weiterentwicklung und Skalierung.

Für die oben stehende Pressemitteilung sowie möglicher Mediadateien ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmeninfo rechts) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton und Informationsmaterialien. Die Convento GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Convento GmbH gestattet.