Veröffentlicht am 06.05.2014   Diskurs Communication GmbH   DE

Energiepreise für die Industrie sinken seit über zwei Jahren

ISPEX berechnet erstmals den monatlichen Energiepreisindex für Industrie und Gewerbe

Die reinen Energiepreise für die Industrie haben in den letzten beiden Jahren deutlich nachgegeben. Im Jahr 2012 waren die durchschnittlichen Einkaufspreise für Strom gegenüber dem Vorjahr von rund 6,63 Cent je Kilowattstunde auf 5,69 Cent gesunken.

Bayreuth. Die reinen Energiepreise für die Industrie haben in den letzten beiden Jahren deutlich nachgegeben. Im Jahr 2012 waren die durchschnittlichen Einkaufspreise für Strom gegenüber dem Vorjahr von rund 6,63 Cent je Kilowattstunde auf 5,69 Cent gesunken. 2013 lagen sie nur noch bei 4,50 Cent. Beim Gaseinkauf wurden 2012 noch durchschnittlich 2,96 Cent gegenüber 3,15 Cent im Vorjahr bezahlt, 2013 waren es dann noch 2,83 Cent je Kilowattstunde. Das hat die ISPEX AG, führender Dienstleister für energiewirtschaftliche Beratung, berechnet. Ihre Analyse haben die Energieexperten auf der Basis aktueller Daten der Auktionsplattform energie-handelsplatz.de erstellt.

Der ISPEX Energiepreisindex Industrie für den Monat April zeigt, dass auch im ersten Quartal 2014 die Preise, die Unternehmen beim Einkauf ihrer Strom- und Gasmengen einkalkulieren müssen, weiter gesunken sind. Lag der durchschnittliche Preis für Strom im Januar noch bei 4,25 Cent je Kilowattstunde, waren es im April nur noch 3,99 Cent. Im April 2012 lagen die Preise dagegen noch bei rund 5,85 Cent je Kilowattstunde, ein Jahr zuvor mit 6,86 Cent noch einen Cent höher. Auch beim Gaseinkauf sind die Preise im ersten Quartal von 2,73 Cent je Kilowattstunde im Januar auf 2,58 Cent im April gesunken. Zum Vergleich: Im April 2012 lag der durchschnittliche Gaspreis für Industrie und Gewerbe noch bei 2,96 Cent.

„Unsere regelmäßigen Untersuchungen der aktuellen Marktlage zeigen unter anderem, dass es neben den sinkenden Preisen auch einen relevanten Auktionseffekt gibt“, erläutert Stefan Arnold, Vorstandsvorsitzender der ISPEX AG. Die Analyse auf der Basis realer Daten mache deutlich, so Arnold, dass die Unternehmen ihre Energiekosten durch die Ausschreibung ihrer Strom- und Gasmengen begrenzen können. Selbst unter den günstigsten Angeboten der Energieversorger gebe es bei den Auktionen noch deutliche Preisunterschiede.

Die besten Angebote bei den Stromauktionen waren in den ersten vier Monaten des Jahres nach Berechnungen von ISPEX durchschnittlich rund 17 Prozent günstiger als die der Mitbewerber. Beim Gas lag der Unterschied zwischen dem besten gebotenen Preis und den Geboten der anderen Auktionsteilnehmer bei durchschnittlich 6,4 Prozent. Bei den im April durchgeführten Stromauktionen lag die Differenz zwischen dem schlechtesten und dem günstigsten Gebot bei rund 0,75 Cent je Kilowattstunde. Beim Gas betrug die Differenz 0,17 Cent je Kilowattstunde.

Der ISPEX Energiepreisindex Industrie erscheint zukünftig monatlich und analysiert die aktuellen Preisentwicklungen beim Strom- und Gaseinkauf für Industrie- und Gewerbebetriebe.

Zur Methodik
Die ISPEX AG berechnet monatlich den ISPEX Energiepreisindex Industrie für Strom und Gas. Für den ISPEX Energiepreisindex Industrie werden die jeweils besten abgegebenen Gebote für Sondervertragskunden im Rahmen von Auktionen und Ausschreibungen für Industriekunden zur Strom- und Gasbeschaffung auf der unabhängigen Plattform energie-handelsplatz.de erfasst. Sie werden anonymisiert und aggregiert monatlich ausgewertet.

Der Preisindex stellt den Mittelwert aller im jeweiligen Monat abgegebenen Gebote dar, unabhängig vom zu Grunde liegenden Zeitraum der Belieferung. Es wird ausschließlich der Preis für Lieferstellen von Sondervertragskunden und nur das jeweils beste Angebot der teilnehmenden Energielieferanten für eine Lieferstelle berücksichtigt.
Zusätzlich wird der Preisindex für jedes Kalenderjahr berechnet. Dabei gehen nur Preisstellungen in die Berechnung ein, die scharf abgegrenzt für das bestimmte Lieferjahr gültig sind und im entsprechenden Monat des Index abgegeben wurden.

Hintergrundinformationen

Weitere Informationen zum Thema finden Sie hier:
Zur ISPEX AG: www.ispex.de
Zum Energie-Handelsplatz: www.energie-handelsplatz.de

Neuss - Veröffentlicht von myconvento.com

ISPEX AG

Dateiname
ISPEX_logo_energie_RGB_300.jpg
Größe
209.77 KB
Beschreibung
Logo
Copyright
ISPEX AG

Dr. Stefan Arnold, Vorstandsvorsitzender der ISPEX AG

Dateiname
Stefan_Arnold_ISPEX_AG.jpg
Größe
2330.21 KB
Beschreibung
Dr. Stefan Arnold, Vorstandsvorsitzender der ISPEX AG
Copyright
ISPEX AG

Energiepreise für die Industrie sinken seit über zwei Jahren

Dateiname
140506_ISPEX_PM_Energiepreisindex_Mai_2014.pdf
Größe
713.43 KB
Beschreibung
Presseinformation der ISPEX AG vom 06.05.2014
Copyright
ISPEX AG, Jürgen Scheurer

ISPEX Energiepreisindex Strom April 2014

Dateiname
ISPEX-Energiepreisindex-Strom.pdf
Größe
550.68 KB
Beschreibung
ISPEX Energiepreisindex Strom für April 2014
Copyright
ISPEX AG

ISPEX Energiepreisindex Gas April 2014

Dateiname
ISPEX-Energiepreisindex-Gas.pdf
Größe
524.77 KB
Beschreibung
ISPEX Energiepreisindex Gas für April 2014
Copyright
ISPEX AG

Weiterführende Links

Weitere Meldungen
21.07.2025
DE

solute GmbH: solute übernimmt 100 % der Anteile an Checkout Charlie

Die solute GmbH hat einen Kaufvertrag über 100 % der Anteile an der Checkout Charlie GmbH von RTL interactive GmbH unterzeichnet. Der Kaufpreis liegt im mittleren einstelligen Millionenbereich und wird in bar aus eigenen liquiden Mitteln der solute finanziert. Mit der Übernahme von Checkout Charlie soll das digitale Portfolio gezielt um eine Plattform erweitert werden, welche bestehenden Lösungen optimal ergänzt.

25.04.2025
DE

Mehrheitsbeteiligung an der solute: ad pepper Group stärkt strategische Rolle im digitalen Performance-Marketing

Die ad pepper media International N.V. hat mit dem Erwerb weiterer 14,48 Prozent die Mehrheit an der solute GmbH übernommen und hält nun 58,86 Prozent der Anteile. Die Übernahme stärkt das europäische Leistungsportfolio der ad pepper Group durch etablierte Preisvergleichsportale wie billiger.de, shopping.de und juhuu.at. Zugleich eröffnen sich für die solute GmbH neue Perspektiven zur technologischen Weiterentwicklung und Skalierung.

Für die oben stehende Pressemitteilung sowie möglicher Mediadateien ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmeninfo rechts) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton und Informationsmaterialien. Die Convento GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Convento GmbH gestattet.