Veröffentlicht am 04.06.2014   Diskurs Communication GmbH   DE

Gaspreise steigen durch instabile Situation in der Ukraine

ISPEX veröffentlicht den Energiepreisindex Industrie für Mai

Der Energiepreisindex Industrie für Gas steigt als Folge höherer Großhandelspreise. Die im Mai bei Auktionen und Ausschreibungen gebotenen Gaspreise haben sich im Vergleich zu den Angeboten im April durchschnittlich etwas erhöht. Sie lagen auch über dem Niveau im März. Das hat die ISPEX AG, führender Dienstleister für energiewirtschaftliche Beratung, berechnet.

Bayreuth. Der Energiepreisindex Industrie für Gas steigt als Folge höherer Großhandelspreise. Die im Mai bei Auktionen und Ausschreibungen gebotenen Gaspreise haben sich im Vergleich zu den Angeboten im April durchschnittlich etwas erhöht. Sie lagen auch über dem Niveau im März. Das hat die ISPEX AG, führender Dienstleister für energiewirtschaftliche Beratung, berechnet.

Die Energieexperten erstellten die aktuelle Analyse auf Grundlage von Daten der Auktionsplattform energie-handelsplatz.de. Der ISPEX-Energiepreisindex für Gas spiegelt damit die Entwicklung an den Energiebörsen wider.

Nach dem Preissturz Ende März erhöhten sich die Gaspreise insgesamt wieder und erreichten das Niveau, auf dem die Preise Ende Februar bis Anfang März dieses Jahres lagen. Im Mai zeigte sich das Gaspreisniveau durchweg stabil. Daher fielen auch die auf dem Markt erhältlichen Gaslieferangebote mit durchschnittlich 2,64 Cent je Kilowattstunde etwas höher aus als noch im April, als das Preisniveau bei durchschnittlich 2,58 Cent je Kilowattstunde lag.

Gaspreisentwicklung ist Folge der Krise in der Ukraine

"Die gestiegenen Gaspreise sind nicht zuletzt eine Folge der politisch instabilen Situation in der Ukraine. Auch wenn derzeit Alternativen diskutiert und untersucht werden, so besteht dennoch weiterhin eine hohe Abhängigkeit Westeuropas und insbesondere Deutschlands von den Gastransporten durch die Ukraine", erläutert Stefan Arnold, Vorstandsvorsitzender der ISPEX AG.

Die bei den Gaslieferungen Russlands an die Ukraine jüngst erfolgte Umstellung auf Vorkasse schüre diese Unsicherheit, so Arnold. Sollten die Vorkassezahlungen ausfallen und Russland tatsächlich nur das für den Transit bestimmte Gas in die Pipelines Richtung Westen einspeisen, stelle sich erneut die Frage, ob nicht Teilmengen durch die Ukraine oder die unkontrollierbar agierenden Separatisten im Osten des Landes für den Eigenverbrauch entnommen würden.

Weitreichende Konsequenzen hätte der Fall vor allem für die Preise, die insbesondere bei der Option Lieferstopp in die Höhe getrieben würden. Ausfluss der langfristig bestehenden Unsicherheit sei auch die Umkehrung der Notierungen für die kommenden Jahre.

"Während in den vergangenen Monaten stets die Lieferung für das Jahr 2015 am höchsten notierte, muss derzeit für die Jahre 2016 und 2017 mehr bezahlt werden. Das spricht für die Erwartung eines langfristig eher steigenden Gaspreisniveaus und sollte in die Überlegungen zum Gaseinkauf einbezogen werden", so Stefan Arnold.


Abwärtstrend bei Strompreisen wird langsamer


Der ISPEX-Energiepreisindex Industrie für Strom zeigt für den Monat Mai, dass sich der seit über zwei Jahren langfristig anhaltende Abwärtstrend bei den Strompreisen weiter verlangsamt. Das wurde auch an den im Markt gebotenen Preisen für Stromlieferungen deutlich.

Im Mai wurden mit durchschnittlich 4,19 Cent je Kilowattstunde im Vergleich zu den Vormonaten März (3,99 ct/kWh) und April (4,05 ct/kWh) im Schnitt wieder etwas höhere Preise geboten. Dies hat seinen Grund unter anderem in der Struktur der Nachfrage auf der Handelsplattform energie-handelsplatz.de.

Da der Energiepreisindex reale Angebote als Grundlage hat, variiert dieser je nach Struktur der individuell angefragten Stromlieferungen. So wurde im Mai beispielsweise verstärkt kurzfristig für die Jahre 2014 und 2015 eingekauft. Dies spiegelt auch die Entwicklung an den Strombörsen wider, an denen die Preise für diese Lieferjahre ebenfalls höher liegen als für die beiden Folgejahre.

Zur Methodik

Die ISPEX AG berechnet monatlich den ISPEX-Energiepreisindex Industrie für Strom und Gas. ISPEX analysiert die aktuellen Preisentwicklungen beim Strom- und Gaseinkauf für Industrie- und Gewerbebetriebe.

Für den ISPEX-Energiepreisindex Industrie werden die jeweils besten abgegebenen Gebote für Sondervertragskunden im Rahmen von Auktionen und Ausschreibungen für Industriekunden zur Strom- und Gasbeschaffung auf der unabhängigen Plattform energie-handelsplatz.de erfasst. Sie werden anonymisiert und aggregiert monatlich ausgewertet.

Der Preisindex stellt den Mittelwert aller im jeweiligen Monat abgegebenen Gebote dar, unabhängig vom zu Grunde liegenden Zeitraum der Belieferung. Es wird ausschließlich der Preis für Lieferstellen von Sondervertragskunden und nur das jeweils beste Angebot der teilnehmenden Energielieferanten für eine Lieferstelle berücksichtigt.

Zusätzlich wird der Preisindex für jedes Kalenderjahr berechnet. Dabei gehen nur Preisstellungen in die Berechnung ein, die scharf abgegrenzt für das bestimmte Lieferjahr gültig sind und im entsprechenden Monat des Index abgegeben wurden.

Hintergrundinformationen

Weitere Informationen zum Thema finden Sie hier:

Zur ISPEX AG: www.ispex.de
Zum Energie-Handelsplatz: www.energie-handelsplatz.de

Neuss - Veröffentlicht von myconvento.com

ISPEX AG

Dateiname
ISPEX_logo_energie_RGB_300.jpg
Größe
209.77 KB
Beschreibung
Logo
Copyright
ISPEX AG

Dr. Stefan Arnold, Vorstandsvorsitzender der ISPEX AG

Dateiname
Stefan_Arnold_ISPEX_AG.jpg
Größe
2330.21 KB
Beschreibung
Dr. Stefan Arnold, Vorstandsvorsitzender der ISPEX AG
Copyright
ISPEX AG

Gaspreise steigen durch instabile Situation in der Ukraine

Dateiname
ISPEX_PM_140604_Energiepreisindex_Mai_2014.pdf
Größe
732.49 KB
Beschreibung
Presseinformation der ISPEX AG vom 4.06.2014
Copyright
ISPEX AG, Jürgen Scheurer

ISPEX Energiepreisindex Gas Mai 2014

Dateiname
ISPEX-Energiepreisindex-Gas.pdf
Größe
338.2 KB
Beschreibung
ISPEX Energiepreisindex Gas für Mai 2014
Copyright
ISPEX AG

ISPEX Energiepreisindex Strom Mai 2014

Dateiname
ISPEX-Energiepreisindex-Strom.pdf
Größe
361.41 KB
Beschreibung
ISPEX Energiepreisindex Strom für Mai 2014
Copyright
ISPEX AG

Weiterführende Links

Weitere Meldungen
21.07.2025
DE

solute GmbH: solute übernimmt 100 % der Anteile an Checkout Charlie

Die solute GmbH hat einen Kaufvertrag über 100 % der Anteile an der Checkout Charlie GmbH von RTL interactive GmbH unterzeichnet. Der Kaufpreis liegt im mittleren einstelligen Millionenbereich und wird in bar aus eigenen liquiden Mitteln der solute finanziert. Mit der Übernahme von Checkout Charlie soll das digitale Portfolio gezielt um eine Plattform erweitert werden, welche bestehenden Lösungen optimal ergänzt.

25.04.2025
DE

Mehrheitsbeteiligung an der solute: ad pepper Group stärkt strategische Rolle im digitalen Performance-Marketing

Die ad pepper media International N.V. hat mit dem Erwerb weiterer 14,48 Prozent die Mehrheit an der solute GmbH übernommen und hält nun 58,86 Prozent der Anteile. Die Übernahme stärkt das europäische Leistungsportfolio der ad pepper Group durch etablierte Preisvergleichsportale wie billiger.de, shopping.de und juhuu.at. Zugleich eröffnen sich für die solute GmbH neue Perspektiven zur technologischen Weiterentwicklung und Skalierung.

Für die oben stehende Pressemitteilung sowie möglicher Mediadateien ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmeninfo rechts) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton und Informationsmaterialien. Die Convento GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Convento GmbH gestattet.