Pressemeldung • Mit dem Oldtimer in den Frühling – auch auf den Fahrer kommt es an
Da ist der Fahrer aktiv gefordert: So sehen es viele Oldtimereigner, wenn sie sich nach dem Winter wieder in den schönen alten Wagen setzen.
Da ist der Fahrer aktiv gefordert: So sehen es viele Oldtimereigner, wenn sie sich nach dem Winter wieder in den schönen alten Wagen setzen.
Der Abstand zwischen Autos und Fahrradfahrern beim Überholen ist entscheidend für mehr Sicherheit im Straßenverkehr. Die Vorschriften sprechen eine klare Sprache.
Der Frühling naht: Besseres Wetter und griffige Straßenverhältnisse kommen besonders jenen Autofahrerinnen und Autofahrern entgegen, die bewusst nicht zu Ganzjahres-Pneus greifen.
von Elmar Geese, Vorstand der Greenbone AG Cyberangriffe werden raffinierter, während Unternehmensnetzwerke unter ständigem Beschuss stehen. Herkömmliche Schwachstellen-Scanner entwickeln sich dabei oft selbst zum Sicherheitsrisiko. Selbst strenge Softwarekontrollen und detaillierte Inventarisierung garantieren keine Sicherheit. Sicherheitslücken verbergen sich häufig tief im System und bleiben unentdeckt – bis sie ausgenutzt werden. Effektives Schwachstellenmanagement erfordert daher mehr als Standard-Scans: Es braucht intelligente Prüfmeth...
Ein revolutionäres Automobil von 1935 bringt die GTÜ Gesellschaft für Technische Überwachung mbH zur Retro Classics 2025: Das Einzelstück „Leichtbau Maier“ ist zu Gast auf dem Stand der Prüforganisation.
Klirrende Frostnächte sind Teil fast jeden Winters. Die GTÜ Gesellschaft für Technische Überwachung mbH gibt Hinweise, wie Autofahrerinnen und Autofahrer ihren Wagen in der kalten Jahreszeit fit halten können.
Moto Morini, eine Marke mit einer langen Geschichte, die seit 1937 in Bologna, Italien, bis 2013 produziert hat, kehrt nun mit frischen, innovativen Motorrädern zurück. Besonders hervorzuheben ist das Modell X Cape, das sowohl auf der Straße als auch abseits davon ein verlässlicher Partner ist. Für die agileren Fahrer bietet Moto Morini die Modelle Corsaro Sport und Corsaro Naked an, die durch ihre Dynamik und Wendigkeit überzeugen. Auf der Motorrad Show am 15. + 16. Februar 2025 in Oldenburg präsentiert sich Moto Morini mit einer beeindruckend...
Ab dem 1. Januar 2025 treten zahlreiche neue Regelungen im Straßenverkehr für Autofahrer und andere Verkehrsteilnehmer in Kraft.
Ab dem 1. Januar 2025 treten zahlreiche neue Regelungen im Straßenverkehr für Autofahrer und andere Verkehrsteilnehmer in Kraft. Die GTÜ Gesellschaft für Technische Überwachung mbH gibt einen Überblick über wichtige Neuerungen und ihre Konsequenzen.
Froh und munter vor dem Weihnachtsbaum stimmungsvolle Lieder anstimmen – diese Tradition pflegen zahlreiche Familien. Doch bis es so weit ist, muss der Baum ausgesucht und transportiert werden.
Sonderfahrzeuge faszinieren mit ihrer oft sehr komplexen und individuellen Technik. Zu der Kategorie gehören beispielsweise Feuerwehrautos, Spezialfahrzeuge von Kommunalbetrieben wie Müllabfuhr und Kanalreinigung, Baumaschinen und große Mobilkrane.
An zwei Tagen mit klassischen Fahrzeugen auf Traumrouten durch das Großherzogtum Luxemburg fahren: Das ist am 13. und 14. September 2024 bei der Luxembourg Classic 2024 möglich.
Für Kinder ist eine erfolgreiche Verkehrserziehung besonders bedeutsam, um ihre Sicherheit im Straßenverkehr zu steigern. Sicheres Verhalten im Straßenverkehr zu lernen, darf und soll auch Spaß machen.
Es mag hart klingen für starke Tierfreunde: Die Straßenverkehrsordnung (StVO) stuft Hund oder Katze im Auto nicht als Freund des Menschen ein, sondern als Ladung. Diese muss gesichert werden.
Bei schweren Unfällen und medizinischen Notfällen im Straßenverkehr benötigen Einsatzkräfte möglichst rasch Informationen, um optimal helfen zu können.