Ericsson errichtet einen Campus in Santa Clara im kalifornischen Silicon Valley, der das neue Zentrum der dortigen Unternehmensaktivitäten bilden wird. Insgesamt sollen hier in Zukunft rund 2000 Ericsson-Mitarbeiterinnen und -Mitarbeiter arbeiten, die sich mit Forschungs- und Entwicklungsarbeiten in den Bereichen IP, TV und Medien beschäftigen. Der Campus am Santa Clara-Square, mit dessen Bau bereits begonnen wurde, bietet Büroflächen von über 37.000 Quadratmetern, die sich auf zwei Gebäude verteilen. Im Laufe des 3. Quartals 2015 sollen die ersten Räumlichkeiten bezogen werden. Bereits seit 2009 betreibt Ericsson im Silicon Valley sein Entwicklungszentrum für IP-Lösungen. Über in der Reg...
Im April 2014 fand die 4. Statuskonferenz der Fördermaßnahme "Technologien für Nachhaltigkeit und Klimaschutz - Chemische Prozesse und stoffliche Nutzung von CO2" aus dem BMBF-Rahmenprogramm Forschung für Nachhaltige Entwicklungen (FONA) statt. Über 200 Teilnehmer aus Wissenschaft, Wirtschaft, Politik und Gesellschaft kamen auf den "Petersberg" bei Bonn, um die Ergebnisse der geförderten Projekte zu diskutieren. Dr. Georg Schütte, Staatssekretär im Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) eröffnete die Veranstaltung. Er verwies auf den wichtigen Beitrag der chemischen Industrie zur Entwicklung neuer Technologien zur Klimagasreduktion, zur Steigerung der Ressourceneffizienz und zur ...
Das Europäische Patentamt (European Patent Office; EPO) hat ein Team aus acht Ericsson-Forschern für den angesehenen Europäischen Erfinderpreis vorgeschlagen. Zu den Nominierten gehört auch der Deutsche Henning Wiemann, der bei Ericsson Eurolab in Herzogenrath bei Aachen arbeitet. Das Europäische Patentamt bestätigt mit dieser Nominierung die führende Rolle, die Ericsson im Bereich der LTE-Technologie spielt. Zu dem in der Kategorie „Industrie“ nominierten Ericsson-Team gehören neben Henning Wiemann auch Erik Dahlman, Stefan Parkvall, Muhammad Kazmi, Robert Baldemair, George Jöngren, Johan Torsner und Magnus Stattin. Die Bekanntgabe der Gewinner erfolgt am 17. Juni 2014 in Berlin. Die fei...
Wiesloch, 16. April 2014 - Die sechste Bewerbungsrunde des Stipendienprogramms "Medical Excellence", eines der größten Förderprogramme für Medizinstudierende in Deutschland, ist am 15. April gestartet. Die Manfred Lautenschläger-Stiftung unterstützt 15 angehende Human- und Zahnmediziner drei Jahre lang mit einer Förderung in Höhe von je 500 Euro pro Semester. Zusätzlich vergibt Medical Excellence vier halbjährige Sonderstipendien à 500 Euro pro Monat, die die angehenden Mediziner beispielsweise für ein Forschungssemester nutzen können. Durchgeführt wird das Programm vom unabhängigen Finanz- und Vermögensberater MLP. Kooperationspartner ist auch in diesem Jahr Springer Medizin mit der Ärzte Z...
Paris, 3. April 2014 - Der tagtägliche Zugriff auf wichtige Umweltdaten für europäische Bürger, Politiker und Diensteanbieter stellt einen wichtigen Fortschritt dar, der durch den heutigen Start des ESA-Satelliten Sentinel-1A ermöglicht wird. Der 2,3 t schwere Satellit verließ Europas Raumflughafen in Kourou (Französisch-Guayana) um 23.02 Uhr MESZ an Bord eines Sojus-Trägers. Die Abtrennung der ersten Stufe erfolgte 118 Sekunden später, gefolgt von der Nutzlastverkleidung (209 Sekunden), der zweiten Stufe (287 Sekunden) und der Oberstufenkombination (526 Sekunden). 617 Sekunden nach der Triebwerkszündung beförderte die Fregat-Oberstufe den Sentinel-Satelliten in eine sonnens...
Wiesbaden / Darmstadt, 6. November 2013 - ESA-Direktor Dr. Thomas Reiter und weitere Experten präsentierten gestern Handlungsmöglichkeiten und Perspektiven des Klimaschutzes In seinem unlängst vorgelegten Sachstandsbericht hat der Weltklimarat erneut betont, dass der Klimawandel eine der großen gesamtgesellschaftlichen Herausforderungen unserer Zeit ist – und bleiben wird. Doch was weiß die Wissenschaft wirklich über den Klimawandel? Wie können private Verbraucher durch ihr Konsum- und Ernährungsverhalten zum Schutz des Klimas beitragen? Was darf man von technologischen Innovationen beim Kampf gegen die Erderwärmung erwarten? Und inwiefern müssen wir uns in Hessen schon heute an ...
Kooperationen von der Forschung bis zur Marktreife und zum Vertrieb vermittelt die neue Internet-Plattform G2C Life Sciences. Das kostenfreie Angebot der Vereinigung Deutscher Biotechnologie-Unternehmen (VBU) und der DECHEMA steht Forschungseinrichtungen, Hochschulen, Organisationen und Unternehmen gleichermaßen offen. Als "Schaufenster der deutschen Life Sciences" ist die Informationsplattform auch für internationale Akteure und Investoren attraktiv. Sie finden hier mögliche Partner für Forschung und Entwicklung, den Technologietransfer sowie Vertrieb und Marketing in einem der größten Life-Sciences-Märkte weltweit. Viele Unternehmen und Forschungseinrichtungen sind bereits erfasst. ...
The new Internet platform G2C Life Sciences provides access to cooperations, ranging from research to market maturity, through to sales and marketing.This free partner search facility is offered by VBU (Association of German Biotechnology Companies) and DECHEMA and is open to research institutions, universities, organizations and companies. As the "showcase for German life sciences" the information platform is also attractive to international stakeholders and investors. Here they can find potential partners for research and development, technology transfer and also for sales and marketing in one of the world''s largest life sciences markets. Many companies and research institutions are...
Das vierte Automatische Transferfahrzeug (ATV) der ESA, Albert Einstein, schloss heute mit seinem kontrollierten Wiedereintritt in die Erdatmosphäre und sicheren Verglühen über einem unbewohnten Gebiet des Südpazifik seine fünfmonatige Mission zur Versorgung der Internationalen Raumstation (ISS) ab. Die ATV sind die technisch anspruchsvollsten Raumfahrzeuge, die je in Europa entwickelt wurden, und zugleich die größten und leistungsfähigsten Frachttransporter, die an der ISS andocken. Mit einem Gesamtgewicht von 20 Tonnen stellte das ATV-4 bei seinem Start von Europas Raumflughafen in Französisch-Guayana am 5. Juni gewichtsmäßig einen Rekord für die Ariane-5 auf. 10 Tage sp...
Der Willi-Keim-Preis wird in 2014 zum zweiten Mal für eine herausragende Forschungsarbeit auf dem Gebiet der Advanced Fluids und deren Anwendung verliehen. Die ProcessNet-Fachgruppe Advanced Fluids ruft Forscher und Wissenschaftler auf, internationale Kandidaten vorzuschlagen, die grundlegende und originelle Forschungsarbeiten auf diesem Gebiet durchgeführt haben. Die Kandidaten sollten nicht älter als 35 Jahre sein. Der Willi-Keim-Preis ist mit 2000 Euro dotiert und wird alle zwei Jahre vergeben. Die Nominierungen werden vom Beirat der ProcessNet-Fachgruppe Advanced Fluids bewertet. Die Preisverleihung erfolgt im Rahmen der Green Solvents Konferenz im Oktober 2014 in Dresden. Nomini...
Darmstadt / Paris, 19. Dezember - Die ESA-Raumsonde Gaia konnte heute Morgen an Bord einer Sojus-Trägerrakete von Europas Raumflughafen in Kourou aus erfolgreich abheben. Ihr anspruchsvoller Auftrag besteht in der Bestandsaufnahme von einer Milliarde Sonnen. Das ESA-Kontrollzentrum in Darmstadt hat wie geplant um 10:54h MEZ das Teleskop im Weltall übernommen. Gaia soll die bisher genaueste Karte unserer Milchstraße erstellen. Die präzise Erfassung der Positionen und Bewegungen von 1 % der insgesamt etwa 100 Milliarden Sterne wird neue Einblicke in den Ursprung und die Entstehungsgeschichte unser Galaxie ermöglichen. Die Sojus-Rakete hob um 10.12 Uhr MEZ ab. Nach d...
Paris, 19. dezember 2013 - Die ESA-Raumsonde Gaia konnte heute Morgen an Bord einer Sojus-Trägerrakete von Europas Raumflughafen in Kourou in Französisch-Guayana aus erfolgreich abheben. Ihr anspruchsvoller Auftrag besteht in der Bestandsaufnahme von einer Milliarde Sonnen. Gaia soll die bisher genaueste Karte unserer Milchstraße erstellen. Die präzise Erfassung der Positionen und Bewegungen von 1 % der insgesamt etwa 100 Milliarden Sterne wird neue Einblicke in den Ursprung und die Entstehungsgeschichte unser Galaxie ermöglichen. Die von Arianespace betriebene Sojus hob um 10.12 Uhr MEZ ab. Nach der Abtrennung der ersten drei Stufen wurde etwa zehn Minuten später die Fre...
Ergänzend zum bestehenden umfangreichen DECHEMA-Kursprogramm werden folgende Themen 2014 erstmalig angeboten: - Elektrochemische Impedanzspektroskopie - Python in den Biowissenschaften - Prozesstechnische Auslegung von Wärmeübertragern - Produktentwicklung - Von der Idee zum chemiebasierten Produkt - Scale-up in der Verfahrenstechnik Die Kurse geben Chemikern, Ingenieuren und Biotechnologen die Möglichkeit, sich gezielt berufsbezogen weiterzubilden. Dabei werden neues Wissen und moderne Methoden in Theorie und Praxis vermittelt, die unmittelbar im Berufsleben umgesetzt werden können. Das vollständige Weiterbildungsangebot ist unter http://dechema-dfi.de/kurse.html verfügbar....
Fernab der Zivilisation in 400 Kilometern Höhe umkreist die Internationale Raumstation (ISS) mit einer sechsköpfigen Besatzung die Erde. Bei Verletzungen und Erkrankungen heißt es aber „selbst ist der Astronaut“, denn ein Arzt ist zwar über Funk erreichbar, aber hunderte Kilometer entfernt. Um die medizinischen Kenntnisse für ihren ISS-Einsatz auszubauen und für den Notfall zu trainieren, haben zwei Astronauten der European Space Agency (ESA) jetzt ein dreitägiges notfallmedizinisches Training an der Uniklinik Köln absolviert. Von der Versorgung mit Medikamenten über das Legen von Blasenkathetern bis hin zur Hautnaht: Als sogenannte Crew Medical Officer übernehmen die Italienerin S...
Mit dem ACHEMA-Medienpreis wird ein Medienbeitrag ausgezeichnet, der Wissenschaft und Technik für eine breite Öffentlichkeit transparent macht. Der Preis ist mit 10.000 Euro dotiert und wird im Rahmen der ACHEMA, der weltweit größten Veranstaltung für Chemische Technik, Umweltschutz und Biotechnologie, am 19. Juni 2015 in Frankfurt am Main verliehen. Gut recherchierte und verständlich aufbereitete journalistische Beiträge sind die Grundlage, um Wissenschaft und Technik für die Gesellschaft transparent und im Alltag erlebbar zu machen. Dies ist auch ein Anliegen der DECHEMA Gesellschaft für Chemische Technik und Biotechnologie e.V., die den Preis seit 1997 alle drei Jahre vergibt. Der A...