Seit 1971 werden über COST – European Cooperation in Science and Technology – Forschungsnetzwerke finanziell gefördert. Nun wurde die TINNET-Action des Tinnituszentrums Regensburg als sogenannte Success Story ausgewählt. Ziel der TINNET-Action ist es, Richtlinien und Standard-Prozeduren für die Tinnitusforschung zu etablieren.
Die German Biobank Alliance (GBA) hat vier neue Partner-Biobanken: Zwei Jahre nach ihrer Gründung arbeiten nun 15 Biobankstandorte und zwei IT-Entwicklungszentren in der deutschen Allianz akademischer Biobanken zusammen. Die Partner etablieren gemeinsame Qualitätsstandards und bauen eine vernetzte IT-Struktur auf. Ziel ist es, standortübergreifende Sammlungen von Biomaterialproben für die medizinische Forschung bereitzustellen und damit die Entwicklung neuer Therapien zu beschleunigen. Die Zentrale Biobank Regensburg ist neuer Partner in dem Verbund.
Eine diagnostische Lücke bei schwarzem Hautkrebs könnte bald der Vergangenheit angehören, wenn sich die Idee einer Forschergruppe des Universitätsklinikums Regensburg (UKR) als zutreffend erweist. Durch ein neues Diagnoseverfahren soll sich die Prognose betroffener Patienten langfristig verbessern.
Das Universitäre Herzzentrum Regensburg (UHR) am Universitätsklinikum Regensburg (UKR) lädt Ärzte und Wissenschaftler ein, um sich über aktuelle Entwicklungen und Herausforderungen in der Herz-Kreislauf-Medizin auszutauschen.
Mit Professor Dr. Ralph Burkhardt besetzt die Universität Regensburg den Lehrstuhl für Klinische Chemie und Laboratoriumsmedizin zum 1. Oktober 2018 neu. Damit verbunden ist auch die Übernahme der Leitung des gleichnamigen Instituts des Universitätsklinikums Regensburg (UKR).
Ein bedeutender Moment: der Regierungspräsident der Oberpfalz, Axel Bartelt, verkündete heute in Vertretung für den Bayerischen Ministerpräsidenten Dr. Markus Söder im Rahmen der Grundsteinlegung für ein neues Klinikgebäude die nächsten Schritte zum Ausbau des Universitätsklinikums Regensburg (UKR).
Die Leukämiehilfe Ostbayern e.V. eröffnete heute das Patientenhaus am Universitätsklinikum Regensburg (UKR) und ermöglicht damit vielen Krebspatienten und ihren Angehörigen mehr gemeinsame Zeit. Die Baukosten von 4,7 Mio. EUR wurden vollständig aus Spenden und Stiftungszuwendungen finanziert. Ministerpräsident Dr. Söder gratuliert zu diesem deutschlandweit bisher einzigartigen Projekt.
Im Januar 2018 nimmt ein neu eingerichteter Sonderforschungsbereich (SFB/Transregio 221) in Universität und Universitätsklinikum Regensburg (UKR) seine Arbeit auf. Im Fokus stehen dabei bislang ungelöste Herausforderungen bei der Therapie von Leukämie- und Lymphompatienten.
Pilotprojekt für Deutschland – Eine Arbeitsgruppe von Universität und Universitätsklinikum Regensburg (UKR) entwickelt ein Konzept für eine Intensiv-Nachsorgeambulanz.
Pressemeldung - Journalistenpreis „Abdruck“: Bewerbungsfrist angelaufen
Die Initiative proDente e.V. schreibt zum 13. Mal in Folge den Journalistenpreis „Abdruck“ aus. In vier Kategorien bewertet die Fachjury Beiträge über Zahnmedizin und Zahntechnik. Einsendeschluss ist am 15. Januar 2018.
Sonnenstrom aus Baden-Württemberg für Bethlehem
Waghäusel/Bethlehem. Der baden-württembergische Solaranlagenprojektierer Wirsol hat zusammen mit dem baden-württembergischen Ministerpräsidenten Winfried Kretschmann den Startschuss für eine neue Photovoltaikanlage in Bethlehem gegeben. Planung, Installation und Finanzierung des Solarprojektes auf den Dächern der Universitätsbibliothek der Hochschule Dar al-Kalima werden von Wirsol organisiert und gesteuert. Auf dem Lern- und Begegnungsort entsteht so eine Photovoltaikanlage aus 288 Modulen und mit einer Leistung von rund 76 Kilowatt Peak. Fina...
Zum 1. März 2017 wurde die Leitung des DECHEMA-Forschungsinstituts in Frankfurt neu besetzt. Stiftungsvorstand ist Prof. Dr. Jens Schrader. Damit verbunden ist auch der Vorsitz der Institutsleitung, der neben Jens Schrader künftig PD Dr.-Ing. Wolfram Fürbeth, Leiter Korrosion, und PD Dr.-Ing. Mathias Galetz, Leiter Hochtemperaturwerkstoffe, angehören.
WIRSOL arbeitet in Süddeutschland am intelligenten Stromnetz mit
Waghäusel. "Schaufenster intelligente Energie - Digitale Agenda für die Energiewende" (SINTEG) ist ein Förderprogramm des Bundeswirtschaftsministeriums, das maßgeblich zur Digitalisierung der Energiewirtschaft und damit zur Energiewende beitragen soll. WIRSOL ist am Schaufenster "C/sells" beteiligt, das eine der fünf geförderten Modellregionen darstellt. Ziel des Programmes ist es, intelligente Netze, innovative Netztechnologien und Verfahren für die Energieversorgung der Zukunft zu untersuchen. Denn mit dem weiter steigenden Anteil von Stro...
Zum zweiten Mal sind unternehmungsfreudige Wissenschaftler, zukünftige Gründer und Inhaber von Start-Ups aufgerufen, sich um den ACHEMA-Gründerpreis zu bewerben. Ab sofort können Ideen, Konzepte und Businesspläne aus den Bereichen Chemie, Verfahrenstechnik und Biotechnologie eingereicht werden. Die Finalisten haben die einmalige Chance, sich im Rahmen der ACHEMA 2018 dem internationalen Fachpublikum zu präsentieren. Drei Gesamtsieger erhalten darüber hinaus je ein Preisgeld von 10.000 Euro. Alle weiteren Informationen auf www.achema.de/gruenderpreis.
Der Wasserbedarf steigt durch intensive Wassernutzung weltweit kontinuierlich an und führt selbst in Deutschland bereits zu regionaler Wasserverknappung. Bei WavE, der neuen Fördermaßnahme des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF), stellen sich Akteure aus Wissenschaft, Wirtschaft und Praxis in 13 Verbundprojekten der Herausforderung, neue Lösungen für eine nachhaltige Wasserversorgung von Haushalten, Industrie und Landwirtschaft zu entwickeln: Innovative Verfahren und Konzepte sollen die Verwertung von kommunalen Abwässern und optimierte industrielle Wasserkreisläufe möglich machen – bei nutzungsgerechter Wasserqualität und ausreichender Verfügbarkeit.