Hamburg, 10.05.2014 - Gegen den Einsatz von Pestiziden bei Zierpflanzen protestieren Greenpeace-Aktivisten heute in 38 Städten vor Filialen großer Baumarktketten wie Bauhaus, Obi und Toom. Sie bauen vor Märkten unter anderem in Berlin, Hannover und Köln mannshohe Blumen auf und versehen Pflanzen der Märkte mit Etiketten, auf denen steht: “Achtung: Pestizide gefährden Bienen!“ Passanten sind eingeladen, eine Protestpostkarte direkt in den Märkten abzugeben. Im April veröffentlichte Greenpeace eine Studie, nach der 79 Prozent der untersuchten Pflanzen aus Baumärkten und Gartencentern Rückstände von Agrargiften enthielten, die Bienen krank machen können. „Der Fund dieser Giftcocktails belegt, d...
Hamburg, 24.4.2014 - Blumen und Zierpflanzen aus Gartencentern, Bau- und Supermärkten in Europa sind stark mit bienengefährdenden Pestiziden belastet. Dies ist das Ergebnis einer heute veröffentlichten Greenpeace-Studie . Demnach stecken in 79 Prozent der untersuchten Pflanzen Stoffe, die Bienen gefährlich werden können. Für die Studie nahm die unabhängige Umweltschutzorganisation in zehn europäischen Ländern 86 Proben von 35 Pflanzenarten, darunter Hornveilchen, Vergissmeinnicht und Lavendel. „Hobbygärtner servieren Bienen und anderen Insekten ohne es zu wissen gefährliche Pestizidcocktails. Ihre Wirkung ist nicht einmal im Ansatz verstanden“, sagt Christiane Huxdorff, Landwirtschaftsexpert...
Die Förderprogramme des enercity-Fonds proKlima starten mit Neuerungen ins Jahr 2014. Nachbarn in einer Reihenhauszeile profitieren doppelt beim Dämmen von Dach oder Außenwand. Neue Zuschüsse für Heizkreislaufpumpen und Wärmepumpenanlagen ergänzen die bewährten Angebote. Im erweiterten Altbauprogramm von proKlima erhalten Nachbarn die doppelte Förderung in Höhe von 10 Euro je Quadratmeter gedämmter Fläche, wenn sie gemeinsam ihr Dach oder die Außenwand von außen dämmen. Denn Eigentümer in Reihenhäusern oder Blockbebauungen, die die Außenwand dämmen wollen, stehen vor einem kniffligen Problem. Wenn der Nachbar nicht ebenfalls dämmt, entsteht Extraaufwand: Um Wärmeverluste über die Ha...