Veröffentlicht am 21.09.2021   Diskurs Communication GmbH   DE

Mittelstand und Beschäftigten drohen heftige Belastungen

MIT Baden-Württemberg: Der Mittelstand lehnt eine höhere Dienstwagenbesteuerung kategorisch ab

Die Mittelstands- und Wirtschaftsunion Baden-Württemberg (MIT) wendet sich entschieden gegen geplante Erhöhungen von Steuern und Abgaben durch SPD und Grüne.

Stuttgart. Die Mittelstands- und Wirtschaftsunion Baden-Württemberg (MIT) wendet sich entschieden gegen geplante Erhöhungen von Steuern und Abgaben durch SPD und Grüne. Beispielsweise lehnt sie eine Dienstwagenbesteuerung als "heftige Belastung des Mittelstandes und der Beschäftigten" kategorisch ab.

"Höhere Einkommensteuer, höhere Sozialabgaben, Abschaffung des Ehegattensplittings, Benzinpreiserhöhung, höhere Erbschaftssteuer und dann auch noch eine höhere Dienstwagenbesteuerung. Es vergeht kein Tag, an dem nicht eine neue Belastungsidee durch Rot-Grün ans Licht kommt", so der Landesvorsitzende Bastian Atzger.

Darüber hinaus sieht die MIT "fachliche Schwächen" beim politischen Gegner. Ist der Firmenwagen nach Feierabend im Einsatz, so muss er als Teil des Einkommens versteuert werden. Viele wählen dabei die 1-Prozent-Regelung. Das ist unbürokratisch, einfach und bewährt. SPD und Grüne wollen hier statt einem Prozent zukünftig 1,5 Prozent des Brutto-Listenpreises erheben.

Dabei geht es meist nicht um den "dicken Schlitten des Chefs". Viele Außendienstmitarbeiter, mobile Pflegeteams oder Mitarbeiter von Sicherheitsdiensten dürfen das Firmenfahrzeug auch privat nutzen. Für diese wird es dann zukünftig richtig teuer und Arbeitnehmer werden deutlich stärker belastet. Die Bemessungsgrundlage für die Besteuerung steigt um 50 Prozent! Die Alternative des Fahrtenbuchs ist streitanfällig, bürokratisch und erzeugt bei der Verwaltung einen großen Aufwand. Auch umweltpolitisch wäre dieses Vorhaben das ein Rückschritt, denn die Fahrzeugflotten der Firmen sind in der Regel neu und damit verbrauchsgünstiger als das eigene alte Auto zu Hause.

"Leider gilt auch hier: Außer Steuererhöhungen auch für den Normalbürger, fällt den Parteien links der Mitte nicht viel ein", findet Bastian Atzger

Neuss - Veröffentlicht von myconvento.com

Bastian Atzger

Dateiname
DSCF2648.jpg
Größe
1135.31 KB
Beschreibung
Bastian Atzger, Landesvorsitzender der MIT Baden-Württemberg
Copyright
Bastian Atzger

Mittelstand und Beschäftigten drohen üble Belastungen

Dateiname
2021-09-21-MIT PM Mittelstand und Beschäftigten drohen üble Belastungen.pdf
Größe
151.82 KB
Beschreibung
Presseinformation der MIT Baden-Württemberg
Copyright
MIT Baden-Württemberg

Weiterführende Links


Die Mittelstands- und Wirtschaftsunion (MIT) ist mit mehr als 25.000 Mitgliedern der stärkste und einflussreichste parteipolitische Wirtschaftsverband in Deutschland. Die MIT setzt sich für die Soziale Marktwirtschaft und für mehr Unternehmergeist in der Politik ein. Die MIT Baden-Württemberg vertritt rund 2.900 Unternehmer, Selbstständige und Gewerbetreibende im Land.

Weitere Meldungen
25.04.2025
DE

Mehrheitsbeteiligung an der solute: ad pepper Group stärkt strategische Rolle im digitalen Performance-Marketing

Die ad pepper media International N.V. hat mit dem Erwerb weiterer 14,48 Prozent die Mehrheit an der solute GmbH übernommen und hält nun 58,86 Prozent der Anteile. Die Übernahme stärkt das europäische Leistungsportfolio der ad pepper Group durch etablierte Preisvergleichsportale wie billiger.de, shopping.de und juhuu.at. Zugleich eröffnen sich für die solute GmbH neue Perspektiven zur technologischen Weiterentwicklung und Skalierung.

Für die oben stehende Pressemitteilung sowie möglicher Mediadateien ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmeninfo rechts) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton und Informationsmaterialien. Die Convento GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Convento GmbH gestattet.