Efringen-Kirchen – Im Dezember 2024 wurde die Fusion Markgräfler Winzer eG und Erste Markgräfler Winzergenossenschaft Schliengen-Müllheim eG beschlossen und im April 2025 wurde sie rechtlich vollzogen. Bereits fünf Monate später und pünktlich zum Start der Weinlese am 4. September präsentiert Hagen Rüdlin, geschäftsführender Vorstand der Markgräfler Winzer eG, mit der neuen, leistungsstarken Traubenannahme am Standort Efringen erste sichtbare Synergien. Herzstück sind vier Pressen mit jeweils 20 Tonnen Kapazität. Die Schlagkraft wird zusätzlich durch flexible Annahmemöglichkeiten gesteigert, die sowohl Folienkipper als auch Lesebehälter von bis zu 1,2 Tonnen pro Stück verarbeiten können. Vor der Fusion geplant – durch Zusammenschluss optimiert Die Entscheidung für diese wegweisende Mo...
Primo und Nova Domus - Terlaner DNA für die Ewigkeit
Begehrte Weine mit Substanz
Primo und Nova Domus - Terlaner DNA für die Ewigkeit
TERLAN – Sowohl in Wein-Fach-Kreisen sowie bei Genießer:innen und Sammler:innen bringen die Weißweine Terlaner I Primo Grande Cuvée und Terlaner Riserva Nova Domus Augen zum Leuchten. Sie gehören zu den nachgefragtesten Weinen der Welt. Auch für die Cantina Terlan selbst spielen die beiden Terlaner Cuvées mit ihrer Geschichte und Tradition eine bedeutende Rolle. Um die Zugehörigkeit noch besser hervorzuheben, gestaltete die Cantina Terlan 2022 das Etikett für Nova Domus um. Auf den ersten Blick können Weinliebhaber:innen nun die Verbindung zu Terlan und der traditionsreichen Terlaner Cuvée nachvollziehen. Elementare Bestandteile der Weinphilosophie bei der Cantina Terlan sind Langlebigkeit – als Symbiose aus dem großen Potenzial des Terlaner Terroirs und dem Mut, gerade Weißweinen Zeit zu geben – sowie die historisch gewachsene Terlaner Cuvée. Nicht nur, weil dieser Wein als einziger Terlan im Namen führt, nimmt er bei der Cantina Terlan eine ganz besondere Rolle ein.
Vielmehr sieht die Cantina Terlan in der traditionsreichen Cuvée aus Weißburgunder, Chardonnay und Sauvignon Blanc den Inbegriff der eigenen DNA und das Fundament für die große Weißweinkultur in Terlan. Jede Sorte trägt dabei mit ihren Eigenschaften zum Gesamtbild der Terlaner Cuvée bei. Die qualitative Spitze der Terlaner Cuvée und gleichzeitig auch der wertvollste Weißwein der gesamten Kollektion ist der Terlaner I Primo Grande Cuvée, der nur in
hervorstechenden Weinjahren wie 2020 verwirklicht wird. Dieser Wein ist streng limitiert und jedes Mal schon vor dem Verkaufsstart so gut wie vergriffen. Die Trauben dafür wurden sorgsam aus Top-Lagen selektiert. Mit funkelnd-sattem Strohgelb und komplexen Aromen von Zitrusfrüchten, weißem Pfeffer und Kräutern sowie einer zart rauchigen Note präsentiert sich der Jahrgang 2020. Auf der Zunge zeigt sich der Primo Terlaner I Grande Cuvée 2020 mit einer bemerkenswerten, kompakten Struktur und begeistert dabei schon jetzt mit seinem tänzerischen und überaus langem Finish. Ein großer Wein, der sein volles Potenzial an Eleganz, Ausgewogenheit und Frische nach einigen Jahren der Reife zeigen wird.
Nicht ganz so streng limitiert aber ebenso begehrt ist der „kleinere Bruder“ Terlaner Riserva Nova Domus. Detaillierte Bodenanalysen und beste Kenntnisse der einzelnen Lagen und Reben machen es für das engagierte Team möglich, zusätzlich zur ursprünglichen Terlaner Cuvée auch eine Riserva dieses Weines zu kreieren: Den Nova Domus Riserva, der nach 12 Monaten im großen Holz noch ein weiteres Jahr Flaschenreife bekommt bevor er in den Vertrieb geht. Dieser Wein ist nach Terlans Wahrzeichen „Schloss Neuhaus“ benannt. Er bringt alle Vorzüge des besonderen Terlaner Anbaugebietes dank strenger Traubenselektion charakterstark zum Vorschein und zeigt sich als kraftvoller, mineralischer Wein, der sein Potential erst nach vielen Jahren Flaschenreife voll entfalten kann. Mit einer Vielzahl an Facetten präsentiert sich die Aromastruktur dieser Cuvée. Im Duft ist er von Kräutern, Anis sowie Aprikose geprägt, am Gaumen ist er salzig, cremig und schmeckt nach exotischen Früchten. Auf dem neuen Etikett ist der Name des Weines in den Hintergrund gerückt. Zentral und in goldenen Lettern findet man seit dem Jahrgang 2020 nun „Terlaner“ im
Mittelpunkt.
Hintergrundwissen zur Terlaner Cuvée
Es handelt sich dabei sowohl um die Herkunftsbezeichnung – DOC Terlan – sowie um die Namensgebung des Weines. Es ist der einzige DOC-Wein der norditalienischen Region, der
nur die Ortsbezeichnung ohne Angaben von Rebsorten tragen darf. Eine weitere Besonderheit ist, dass es sich um eine historisch gewachsene Cuvée handelt, die bei der Cantina Terlan seit 130 Jahren ununterbrochen erzeugt wird. Zunächst kam Weißterlaner vermehrt zum Einsatz, eine Sorte, die es heute nicht mehr gibt. Nach und nach wurden mehr Sorten wie Weißburgunder und Chardonnay im gemischten Satz angebaut, etwas später kam auch Sauvignon Blanc dazu. Jede Sorte trägt dabei mit ihren Eigenschaften zum Gesamtbild der Terlaner Cuvée bei. Weißburgunder, auch Pinot Blanc, hat dabei mit 60-70
Prozent, je nach Jahrgang und Qualität, den größten Anteil. Er garantiert Frische und ein gutes Säuregerüst. Chardonnay kommt mit 20-30 Prozent zum Tragen und verleiht den Terlaner Cuvées Schmelz und Tiefe. Sauvignon Blanc, dessen Anteil sich meist zwischen 2-5 Prozent bewegt, ist der kleinste Partner, der die Terlaner Cuvée mit seinen frisch-fruchtigen Aromen abrundet.
Neuss - Veröffentlicht von myconvento.com
Bergerac – Maison Wessman präsentiert gemeinsam mit der zehnfachen Grammy-Preisträgerin Norah Jones die neue Weinmarke This Life. Mit einem Crémant – pünktlich zur kommenden Festtagssaison – sowie einem Rosé startet die Linie jetzt im September auch in Deutschland und markiert damit den Einstieg von Maison Wessman auf dem deutschen Markt. Der Vertrieb hierzulande läuft exklusiv über Fine Wine Solutions. Die Musikerin Norah Jones ist seit 2025 Miteigentümerin von Maison Wessman und bringt ihre persönliche Handschrift in ihre erste Weinlinie This Life ein. Mit dem Ziel, Weine zu schaffen, die ähnlich wie ihre Songs Geschichten erzählen und Emotionen wecken, ist sie eng in die verschiedenen Schritte von der Assemblage bis hin zur Namensfindung eingebunden: Der Name This Life stammt von ei...
EITELSBACH/RUWER – Wie jemand, der weiß, wo er herkommt und was er will, dabei aber immer spontan und offen für Neues bleibt, präsentiert sich die Weinlinie Bruno von der Mosel. Charakterstarke Weine mit Herkunft und Haltung – und vor allem Lust aufs Leben. Nun bekommt die Bruno-Familie Zuwachs: Erstmals gibt es einen Bruno Rosé. Die gesamte Linie präsentiert sich außerdem neu in lebendigem Design, ohne dabei die Verbindung zum Karthäuserhof, dem traditionsreichen Elternhaus, zu vernachlässigen. Die kleinen Momente genießen, das Leben feiern, Menschen zusammenbringen – all das mit entspannter Leichtigkeit und ohne sich selbst zu ernst zu nehmen. Das ist Bruno. Seine Trauben stammen aus ausgesuchten Weinbergen der Mosel von Winzerinnen und Winzern, in die das VDP-Weingut Karthäuserhof vo...
Raquel Pérez Cuevas übernimmt den Vorsitz des Kontrollrats der DOCa Rioja mit „Ehre und Verantwortung“ und setzt Qualität als oberste Priorität. Die neu gewählte Präsidentin bringt umfassende internationale Erfahrung im Weinsektor mit und möchte eine integrative, dialogorientierte Führung etablieren. Am Dienstag, dem 24. Juni, wurden die neuen Vorstandsmitglieder, die die Bereiche Weinerzeugung und -vermarktung der Rioja für die nächsten vier Jahre vertreten werden, in ihr Amt eingeführt. Zudem wurde die Besetzung der Posten im Verwaltungsrat der Branchenorganisation für Rioja-Wein (Organización Interprofesional del Vino de Rioja – OIPVR) offiziell bestätigt. In Übereinstimmung mit den Bestimmungen der Satzung des Kontrollrates der DOCa Rioja hat sich das Plenum dieses Gremiums formell ...