Efringen-Kirchen – Im Dezember 2024 wurde die Fusion Markgräfler Winzer eG und Erste Markgräfler Winzergenossenschaft Schliengen-Müllheim eG beschlossen und im April 2025 wurde sie rechtlich vollzogen. Bereits fünf Monate später und pünktlich zum Start der Weinlese am 4. September präsentiert Hagen Rüdlin, geschäftsführender Vorstand der Markgräfler Winzer eG, mit der neuen, leistungsstarken Traubenannahme am Standort Efringen erste sichtbare Synergien. Herzstück sind vier Pressen mit jeweils 20 Tonnen Kapazität. Die Schlagkraft wird zusätzlich durch flexible Annahmemöglichkeiten gesteigert, die sowohl Folienkipper als auch Lesebehälter von bis zu 1,2 Tonnen pro Stück verarbeiten können. Vor der Fusion geplant – durch Zusammenschluss optimiert Die Entscheidung für diese wegweisende Mo...
Pressemitteilung: Sechs neue Gerolsteiner WeinPlaces ausgezeichnet
Sechs neue Gerolsteiner WeinPlaces
Zwei bekannte Weinpersönlichkeiten wieder dabei
Gerolstein April 2024. So vielfältig wie die Weinwelt selbst sind auch in diesem Jahr wieder die neuen Gerolsteiner WeinPlaces, die von der sechsköpfigen Jury in Düsseldorf ausgezeichnet wurden. Von Lüneburg bis Frankfurt, von Düsseldorf bis Würzburg – in ganz Deutschland hat Gerolsteiner wieder außergewöhnliche Plätze gefunden, die für eine zeitgemäße und leicht zugängliche Weingastronomie stehen und mit ihrem jeweiligen Konzept ein ganz eigenes Publikum ansprechen.
In gastronomisch herausfordernden Zeiten hält Gerolsteiner an seiner engen Zusammenarbeit mit der Gastronomie fest und unterstützt mit der Initiative Gerolsteiner WeinPlaces bereits im elften Jahr engagierte Gastgeberinnen und Gastgeber. Mit dem begehrten Titel Gerolsteiner WeinPlace wurden am 21. April 2024 in Düsseldorf wieder sechs bemerkenswerte Plätze ausgezeichnet, die sich der Weinkultur und dem Genuss mit innovativen Konzepten verpflichtet haben. „Das Spektrum der neuen WeinPlaces vermittelt eindrucksvoll, wie vielfältig das Thema Wein in der Gastronomie umgesetzt und erlebbar gemacht werden kann. Allen Weinpersönlichkeiten gelingt es Tag für Tag, die Gäste mit kreativen Ideen und echter Leidenschaft für Wein zu begeistern“, freut sich Marcus Macioszek, Leiter Marketing des Gerolsteiner Brunnen und neben Sebastian Bordthäuser, Christina Fischer, Alexander Kohnen, Theresa Olkus und Stuart Pigott selbst Teil der Jury. Zu den sechs neuen WeinPlaces gehören klassische Weinbars, aber auch ein ehemaliger Imbiss mit Hip-Hop-Beats sowie ein langjährig etabliertes Restaurant. Ob zu chinesischer Küche, niederländischen Leckereien oder kleinen Crossover-Gerichten inspiriert von der japanischen Izakaya Kultur – so international aufgestellt und gleichzeitig so lokal verwurzelt war die Auswahl selten. Dank intensiver Auseinandersetzung mit dem Thema Wein und überdurchschnittlichem Engagement gelingt es allen ausgezeichneten Weinpersönlichkeiten, jeweils unterschiedliche Zielgruppen für das Thema Weingenuss zu begeistern, darunter auch Gäste, die das Thema Wein gerade erst
für sich entdecken.
Über ihre Trophäen dürfen sich folgende WeinPlaces 2024 freuen:
Düsseldorf | Hashi - Petite Chinoiserie – Mingyue Gao und Zhenkun Wang
Düsseldorf | Pommes & Wein - Pelican Fly – Toni Askitis und Elisavet Askitis
Frankfurt am Main | Vinothèque Briedé – Michel Briedé
Lüneburg | 0,75 Winebar & Eatery – Luca Heuer und Sasan Khojandi
Traben-Trabach | Die Mosel Vinothek & Winebar – Burcu Stolte und Manuel Stolte
Würzburg | Aifach Reisers – Bernhard Reiser
Gleich zwei der neuen WeinPlaces werden von bekannten Persönlichkeiten aus der WeinPlaces Familie geleitet: Toni Askitis war mit seinem Lokal „D’Vine“ bereits einer der ersten WeinPlaces und wurde nun für seinen Wein-Imbiss „Pommes & Wein – Pelican Fly“ wieder ausgezeichnet. In Würzburg geht die Trophäe an Bernhard Reiser, von dem die Jury aus seinem ehemaligen Restaurant „Reisers am Stein“ bereits mit Sicherheit wusste, dass das Thema Wein einen hohen Stellenwert genießt. Mit dem „Aifach Reisers“ in der Würzburger Altstadt gehört er nun wieder zum engeren Kreis der WeinPlaces.
Was im Jahr 2014 mit zwölf WeinPlaces in ganz Deutschland gestartet ist, hat sich zu einer Gastro-Initiative mit Strahlkraft entwickelt. Von Freiburg bis Lütjensee, von Düsseldorf bis Dresden – insgesamt 54 aktive Weinbars, -lounges und Vinotheken dürfen sich derzeit Gerolsteiner WeinPlace nennen. Wein-Einsteiger sollen sich in einem WeinPlace ebenso wohl fühlen wie Weinfreaks.
Mit dem WeinPlaces-Projekt erweitert Gerolsteiner Brunnen sein Engagement rund um das Thema Wein sowie die fachliche Information zum Zusammenspiel von Mineralwasser und Wein. Ziel der Initiative ist es, weinaffine Gastronomen zusammenzuführen und ihre Bekanntheit bei weininteressierten Verbrauchern zu fördern. Die Gäste können sich darauf verlassen, dass die Vinotheken, Weinbars oder Weinlokale das Thema Wein unkompliziert und „barrierefrei“ präsentieren. Die Persönlichkeiten, die in einem ausgezeichneten WeinPlace vor Ort sind, geben ihr Wissen und die Begeisterung für Wein auf sympathische Weise an die Gäste weiter. Übrigens: Ob Gerolsteiner Wasser auf der Karte steht oder nicht, ist für die Jury kein Auswahlkriterium. Es geht um das Gesamtkonzept und das Weinangebot. Weinfreunde finden alle Gerolsteiner WeinPlaces in einem jährlich erscheinenden Booklet und unter weinplaces.de. Online bietet der führende Mineralbrunnen auch eine Vielzahl wissenswerter Themen rund um Wein, zum Beispiel zur Harmonie von Wasser und Wein sowie Rezepte und Tipps von den WeinPlaces.
Neuss - Veröffentlicht von myconvento.com
Bergerac – Maison Wessman präsentiert gemeinsam mit der zehnfachen Grammy-Preisträgerin Norah Jones die neue Weinmarke This Life. Mit einem Crémant – pünktlich zur kommenden Festtagssaison – sowie einem Rosé startet die Linie jetzt im September auch in Deutschland und markiert damit den Einstieg von Maison Wessman auf dem deutschen Markt. Der Vertrieb hierzulande läuft exklusiv über Fine Wine Solutions. Die Musikerin Norah Jones ist seit 2025 Miteigentümerin von Maison Wessman und bringt ihre persönliche Handschrift in ihre erste Weinlinie This Life ein. Mit dem Ziel, Weine zu schaffen, die ähnlich wie ihre Songs Geschichten erzählen und Emotionen wecken, ist sie eng in die verschiedenen Schritte von der Assemblage bis hin zur Namensfindung eingebunden: Der Name This Life stammt von ei...
EITELSBACH/RUWER – Wie jemand, der weiß, wo er herkommt und was er will, dabei aber immer spontan und offen für Neues bleibt, präsentiert sich die Weinlinie Bruno von der Mosel. Charakterstarke Weine mit Herkunft und Haltung – und vor allem Lust aufs Leben. Nun bekommt die Bruno-Familie Zuwachs: Erstmals gibt es einen Bruno Rosé. Die gesamte Linie präsentiert sich außerdem neu in lebendigem Design, ohne dabei die Verbindung zum Karthäuserhof, dem traditionsreichen Elternhaus, zu vernachlässigen. Die kleinen Momente genießen, das Leben feiern, Menschen zusammenbringen – all das mit entspannter Leichtigkeit und ohne sich selbst zu ernst zu nehmen. Das ist Bruno. Seine Trauben stammen aus ausgesuchten Weinbergen der Mosel von Winzerinnen und Winzern, in die das VDP-Weingut Karthäuserhof vo...
Raquel Pérez Cuevas übernimmt den Vorsitz des Kontrollrats der DOCa Rioja mit „Ehre und Verantwortung“ und setzt Qualität als oberste Priorität. Die neu gewählte Präsidentin bringt umfassende internationale Erfahrung im Weinsektor mit und möchte eine integrative, dialogorientierte Führung etablieren. Am Dienstag, dem 24. Juni, wurden die neuen Vorstandsmitglieder, die die Bereiche Weinerzeugung und -vermarktung der Rioja für die nächsten vier Jahre vertreten werden, in ihr Amt eingeführt. Zudem wurde die Besetzung der Posten im Verwaltungsrat der Branchenorganisation für Rioja-Wein (Organización Interprofesional del Vino de Rioja – OIPVR) offiziell bestätigt. In Übereinstimmung mit den Bestimmungen der Satzung des Kontrollrates der DOCa Rioja hat sich das Plenum dieses Gremiums formell ...