Efringen-Kirchen – Im Dezember 2024 wurde die Fusion Markgräfler Winzer eG und Erste Markgräfler Winzergenossenschaft Schliengen-Müllheim eG beschlossen und im April 2025 wurde sie rechtlich vollzogen. Bereits fünf Monate später und pünktlich zum Start der Weinlese am 4. September präsentiert Hagen Rüdlin, geschäftsführender Vorstand der Markgräfler Winzer eG, mit der neuen, leistungsstarken Traubenannahme am Standort Efringen erste sichtbare Synergien. Herzstück sind vier Pressen mit jeweils 20 Tonnen Kapazität. Die Schlagkraft wird zusätzlich durch flexible Annahmemöglichkeiten gesteigert, die sowohl Folienkipper als auch Lesebehälter von bis zu 1,2 Tonnen pro Stück verarbeiten können. Vor der Fusion geplant – durch Zusammenschluss optimiert Die Entscheidung für diese wegweisende Mo...
Karthäuserhof präsentiert ersten Sekt
Karthäuserhof Brut ab Herbst erhältlich
TRIER – Bereits Anfang des 19. Jahrhunderts träumte Valentin Leonardy, der damalige Besitzer des Karthäuserhofs, von einem eigenen Sekt. Sechs Generationen später verwirklicht Albert Behler diesen Traum und kreiert gemeinsam mit dem renommierten Önologen und Champagne-Experten Mathieu Kauffmann den ersten Karthäuserhof Brut aus ausgewählten Trauben. Ab Herbst 2024 ist die erste Edition dieser Cuvée aus Riesling und Weißburgunder in streng limitierter Auflage erhältlich.
Die edlen Perlen in den „Flöten“ der feinen Gesellschaft hatten es Valentin Leonardy seinerzeit angetan. Zu gerne hätte er sie in seinem 1811 erworbenen Karthäuserhof selbst produziert. Es sollte ein Traum bleiben, der erst 2024 in Erfüllung gehen sollte - dann allerdings nicht mit den im Testament gewünschten klassischen französischen Rebsorten, sondern mit ausgewählten eigenen Riesling- und Weißburgundertrauben aus ökologischem Anbau.
Albert Behler und Mathieu Kauffmann nahmen die einzigartigen Eigenschaften der Weinberge rund um den Karthäuserhof, allen voran die Monopollage Karthäuserhofberg, gemeinsam unter die Lupe und prüften ihre Eignung für herausragende Schaumweine. Das kühle Klima, die Frische und die unvergleichliche Mineralität überzeugten ebenso wie das Potenzial, das in den Reben schlummert. Behler und Kauffmann beschließen, ihren eigenen Sekt zu kreieren, der das Wesen des Karthäuserhofs einfängt.Schnell wird den beiden klar, dass der Sektgrundwein eine Symbiose aus drei Lagen sein muss, von denen jede ihre Vorzüge beisteuert, um ein perfektes Gleichgewicht zu erlangen. So sorgt der Karthäuserhofberg, der neben Riesling auch Weißburgunder beheimatet, vor allem für Tiefe und Struktur. Die Mertesdorfer Lagen hingegen für Finesse und Eleganz. Den kühlen Lagen in Waldrach verdankt der Karthäuserhof Brut seine bestechende Frische.
Damit der Karthäuserhof Brut nach traditioneller Methode handwerklich fundiert entstehen kann, werden die Trauben in den einzelnen Lagen bei perfekter Reife behutsam von Hand gelesen. Nur eine sorgfältige Selektion garantiert feinste Qualität, ebenso die sanfte Pressung, wie sie Mathieu Kauffmann aus der Champagne kennt. Durch sie erhält man einen Most, der dann bewusst spontan und wild vergoren wird, geleitet von den natürlichen Hefen der
Umgebung. Der Ausbau erfolgt in Edelstahltanks und Holzfässern, um die Komplexität und den Charakter des Weines zu fördern. Der Ausbau der Grundweine erfolgt auf der Vollhefe bevor der Grundwein schließlich für die zweite Gärung und eine Hefelagerung von 36 Monaten in Sekt-Flaschen gefüllt wird. In dieser Zeit entwickelt der Wein die gewünschten feinen Perlen, die wie von Leonardy erträumt, so vornehm in den „Flöten tanzen“.
Mit dem Karthäuserhof Brut beleben Albert Behler und Mathieu Kauffmann jetzt also Leonardys Esprit und gehen gleichzeitig neue Wege, um einen weiteren Stern am Sekthimmel der Mosel erstrahlen zu lassen. Dabei behalten sie den Respekt vor der Natur und die Traditionen stets im Blick. Ein Blickfang ist zudem die Flasche selbst. Wie von den Weinen des VDP.Weingutes bekannt, trägt auch dieser Karthäuserhof Brut sein Etikett prominent am Hals. Statt der traditionellen Halsschleife hat man sich jedoch für das Wappen entschieden, um die Eigenständigkeit des ersten Sektes zu unterstreichen. „Unser Karthäuserhof Brut verspricht stilvollen und ungezwungenen Genuss und ist eine Hommage an die Vergangenheit sowie eine Verheißung für die Zukunft“, freut sich auch Geschäftsführer Benedikt Belger über den Neuzuwachs. Gastronomie und Handel können den limitierten Karthäuserhof Brut bereits ab August direkt vorbestellen, um sich Flaschen zu sichern. Für private Weinfreund:innen wird es ab Mitte September eine eigene Subskriptionsseite geben. Ab November 2024 ist er dann in limitierter Stückzahl für 34 Euro (UVP) auch im gut sortierten Fachhandel erhältlich.
Über den Karthäuserhof
Die Weinberge in Eitelsbach an der Ruwer wurden 1223 erstmals urkundlich erwähnt. Das heutige VDP.Weingut Karthäuserhof wurde 1335 von Kartäusermönchen gegründet, die das Gut von Kurfürst Balduin von Luxemburg geschenkt bekamen und bis zur Säkularisation bewirtschafteten. Seit 1811 ist das achtälteste Weingut der Welt in Familienbesitz. Heute führt es Albert Behler in siebter Generation. Sein Ansehen schöpft der
Karthäuserhof aus seinen feinen, mineralischen Rieslingen der legendären Monopol-Grand Cru-Lage Karthäuserhofberg, an deren Fuß sich das denkmalgeschützte Ensemble befindet. Der Verband Deutscher Prädikatsweingüter (VDP) klassifiziert den Karthäuserhofberg als VDP.GROSSE LAGE®. Sein einmaliges „Terroir“ – das Zusammenspiel von Devonschiefer, kühlem Ruwer-Klima, ökologischem Anbau und anderen, sowohl naturgegebenen als auch durch Menschenhand geprägten Eigenschaften – lässt markante Weine mit immensem Reifepotenzial sowie einen Sekt von Charakter entstehen. Ihre
Einzigartigkeit begeistert Weinliebhaber rund um den Globus. Unverkennbar Karthäuserhof werden sie optisch durch ausdrucksvolle Halsetiketten, die seit 120 Jahren die Karthäuserhof-Weine schmücken.
Neuss - Veröffentlicht von myconvento.com
Bergerac – Maison Wessman präsentiert gemeinsam mit der zehnfachen Grammy-Preisträgerin Norah Jones die neue Weinmarke This Life. Mit einem Crémant – pünktlich zur kommenden Festtagssaison – sowie einem Rosé startet die Linie jetzt im September auch in Deutschland und markiert damit den Einstieg von Maison Wessman auf dem deutschen Markt. Der Vertrieb hierzulande läuft exklusiv über Fine Wine Solutions. Die Musikerin Norah Jones ist seit 2025 Miteigentümerin von Maison Wessman und bringt ihre persönliche Handschrift in ihre erste Weinlinie This Life ein. Mit dem Ziel, Weine zu schaffen, die ähnlich wie ihre Songs Geschichten erzählen und Emotionen wecken, ist sie eng in die verschiedenen Schritte von der Assemblage bis hin zur Namensfindung eingebunden: Der Name This Life stammt von ei...
EITELSBACH/RUWER – Wie jemand, der weiß, wo er herkommt und was er will, dabei aber immer spontan und offen für Neues bleibt, präsentiert sich die Weinlinie Bruno von der Mosel. Charakterstarke Weine mit Herkunft und Haltung – und vor allem Lust aufs Leben. Nun bekommt die Bruno-Familie Zuwachs: Erstmals gibt es einen Bruno Rosé. Die gesamte Linie präsentiert sich außerdem neu in lebendigem Design, ohne dabei die Verbindung zum Karthäuserhof, dem traditionsreichen Elternhaus, zu vernachlässigen. Die kleinen Momente genießen, das Leben feiern, Menschen zusammenbringen – all das mit entspannter Leichtigkeit und ohne sich selbst zu ernst zu nehmen. Das ist Bruno. Seine Trauben stammen aus ausgesuchten Weinbergen der Mosel von Winzerinnen und Winzern, in die das VDP-Weingut Karthäuserhof vo...
Raquel Pérez Cuevas übernimmt den Vorsitz des Kontrollrats der DOCa Rioja mit „Ehre und Verantwortung“ und setzt Qualität als oberste Priorität. Die neu gewählte Präsidentin bringt umfassende internationale Erfahrung im Weinsektor mit und möchte eine integrative, dialogorientierte Führung etablieren. Am Dienstag, dem 24. Juni, wurden die neuen Vorstandsmitglieder, die die Bereiche Weinerzeugung und -vermarktung der Rioja für die nächsten vier Jahre vertreten werden, in ihr Amt eingeführt. Zudem wurde die Besetzung der Posten im Verwaltungsrat der Branchenorganisation für Rioja-Wein (Organización Interprofesional del Vino de Rioja – OIPVR) offiziell bestätigt. In Übereinstimmung mit den Bestimmungen der Satzung des Kontrollrates der DOCa Rioja hat sich das Plenum dieses Gremiums formell ...