Veröffentlicht am 29.01.2025   Plattform Erneuerbare Energien Baden-Württemberg e.V.   DE

Baden-Württemberg: Windenergieausbau nimmt Fahrt auf –  aber zu langsam

Bestand wächst 2024 um 19 Windenergieanlagen, 52 Anlagen genehmigt, 38 erhielten eine Vergütungszusage Plattform EE BW und BWE-Landesverband veröffentlichen neue Zahlen. 

Im Jahr 2024 ist der Bestand um 19 Windenergieanlagen gewachsen. Das sind sieben Windräder mehr als im Jahr zuvor. Darauf weisen die Plattform Erneuerbare Energien Baden-Württemberg (PEE BW) und der baden-württembergische Landesverband des Bundesverbandes Windenergie (BWE) hin.

Stuttgart. Der Ausbau der Windenergie im Südwesten kommt voran, wenn auch nur sehr langsam: Im Jahr 2024 ist der Bestand um 19 Windenergieanlagen gewachsen. Das sind sieben Windräder mehr als im Jahr zuvor. Darauf weisen die Plattform Erneuerbare Energien Baden-Württemberg (PEE BW) und der baden-württembergische Landesverband des Bundesverbandes Windenergie (BWE) hin. Die Zahl der genehmigten Anlagen ist leicht gestiegen: 52 Windenergieanlagen erhielten die Genehmigung nach dem Bundes-Immissionsschutzgesetz. Die vorläufigen Zahlen basieren auf Daten des Marktstammdatenregisters der Bundesnetzagentur, Stand 20. Januar 2024. Ein Blick auf den erforderlichen Zubau pro Jahr zeigt, dass das Ausbautempo noch zu langsam ist. Um Haushalte und die Wirtschaft günstig und sicher mit Strom zu versorgen, benötigt das Bundesland über neue 100 Windräder pro Jahr. Erreicht ist dies noch längst nicht: Bei den Vergütungszusagen gibt es sogar einen Rückschritt von 68 auf 38 Anlagen. Auch müsse das Stromnetz fit gemacht werden, fordern die Verbände. 

Aufgrund von Nachmeldungen können sich die Zahlen noch ändern, der Trend ist jedoch klar: Der Ausbau der Windenergie im Südwesten weist erste Erfolge vor. 2024 errichteten die Projektierer 22 neue Windenergieanlagen in Baden-Württemberg, drei legten sie still. Im Jahr zuvor kamen 15 neue Windenergieanlagen hinzu, drei wurden abgeschaltet. Im Land stehen nun 778 Windenergieanlagen mit einer installierten Leistung von insgesamt rund 1.800 Gigawatt. Bis zum Jahr 2040 sind 3.000 Windräder mit einer installierten Leistung von insgesamt 12.000 Megawatt erforderlich, um das Land mit der benötigten regenerativen  Energie zu versorgen. 

Pro Jahr ist daher in den kommenden 16 Jahren eine zusätzliche Leistung von über 600 Megawatt nötig. Das entspricht mehr als 100 hochmodernen Windrädern. Zum Vergleich: Der Netto-Zubau 2024 beläuft sich insgesamt auf rund 52 Megawatt. "Anders als bei der Photovoltaik, bei der 2024 über 2.100 Megawatt Leistung neu installiert wurde", tun wir uns bei der Windenergie deutlich schwerer als andere Bundesländer", weist PEE-Geschäftsführer Jürgen Scheurer auf substantielle Unterschiede zwischen den beide Hauptsäulen der Erneuerbaren Energien im Land hin. Die Energiewende wird aber nur dann funktionieren, wenn beide Erzeugungsarten in vergleichbarer Geschwindigkeit ausgebaut werden.

Erster Lichtblick bei Genehmigungen

Im Jahr 2024 erhielten 52 Windenergieanlagen eine Genehmigung. Das sind fünf mehr als 2023. 2022 waren es 41 Genehmigungen, 2021 lediglich zehn. Die Genehmigungen werden von Projektentwicklern beantragt und auf Ebene der Landratsämter auf Basis des Bundesimmissionsschutzgesetzes geprüft und erteilt. 

Insgesamt sind jetzt 177 Anlagen genehmigt, aber noch nicht in Betrieb. Bei 176 Anlagen ist eine Genehmigung beantragt. Die letzten beiden Zahlen stammen Datendienst der Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg (LUBW). Eine Genehmigung ist eine notwendige, aber keine hinreichende Bedingung für die Errichtung einer Windenergieanlage. Weitere Voraussetzungen sind unter anderem eine Vergütungszusage nach dem Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG). 

Anzahl der Vergütungszusagen gesunken

Wer für seine Windenergieanlage eine finanzielle Förderung nach dem EEG erhalten will, muss sich an einer Ausschreibung beteiligen. Bei den vier bundesweiten Ausschreitungen erhielten im vergangenen Jahr insgesamt 38 Windenergieanlagen einen Vergütungszuschlag. Das sind 30 Zuschläge weniger als noch 2023. Im Bundesländervergleich fällt der Südwesten daher zurück: Das andere Schlusslicht beim Windenergieausbau, Bayern, kam auf insgesamt 70 EEG-Zusagen im Jahr 2024. 

Regionalverbände und Kommunen müssen jetzt endlich loslegen

Klar ist: Die aktuellen Zahlen, was den Zubau, die Genehmigungen und die Vergütungszusagen angeht, reichen noch nicht aus, um die Ziele der Landesregierung zu erreichen. Daher braucht es hier deutlich mehr. Die Landesregierung hat erste gute Schritte unternommen, um dem entgegen zu steuern. Unter anderem wurden die Genehmigungszeiten reduziert. 

"Nun ist es wichtig, dass die Regionalverbände die Geschwindigkeit bei der Flächenausweisung beibehalten und ihre Regionalpläne wie angekündigt Ende 2025 rechtskräftig werden", sagt die BWE-Landesvorsitzende Julia Wolf. Den Regionalverbänden kommt bei der Planung eine tragende Rolle zu. Sie definieren in Zusammenarbeit mit den Kommunen Vorranggebiete für die Ausweisung von Windenergiestandorten. Die Anhörungen laufen, bis Ende September 2025 müssen die Flächen feststehen. Auch sollten sie mehr Flächen ausweisen als die gesetzlich vorgeschriebenen 1,8 Prozent.

Die Windenergie ist ein wesentlicher Baustein für eine günstige und von fossilen Energieträgern unabhängige Energieversorgung. Damit sichert sie die Wettbewerbsfähigkeit der Unternehmen im Land, trägt zu einer bezahlbaren Energieversorgung der Haushalte bei und wirkt den bedrohlichen Auswirkungen des Klimawandels entgegen. 

Netzanschluss weitere Baustelle: Einspeisung besser auslasten

Eine zentrale Stellschaube dürfe beim Erneuerbaren-Ausbau aber nicht vergessen werden: Das Stromnetz. Es müsse ausgebaut und intelligent mit den erneuerbaren Energien verknüpft werden, fordert die PEE BW. Wird hier nichts getan, droht die Kapazität des Stromnetzes überlastet zu werden. Neben dem Ausbau der Netzinfrastruktur, der Verlegung von neuen Leitungen und der Errichtung von Trafostationen, sollten die Netzbetreiber eine verstärkte gemeinsame Einspeisung von Wind- und Solarparks erlauben. Möglich ist dies über eine höhere Auslastung der Transformatoren in den Umspannwerken. 

Konkret heißt dies: Solar- und Windparks sollen an einem gemeinsamen Einspeisepunkt mit einer höheren Leistung als die des Trafos angeschlossen werden können. Da selten beide Parks gleichzeitig die volle Leistung erbringen, könnten sie problemlos an derselben Stelle Strom ins Netz einspeisen und durch intelligente Steuerung eine Überlastung vermeiden. 

Für 20 Megawatt Ausgangsleistung reichen 15 Megawatt Trafoleistung

Ein Beispiel: Verfügt der Windpark über drei Windräder mit jeweils fünf Megawatt installierter Ausgangsleistung und der Solarpark über fünf Megawatt, muss der Trafo am Netzanschluss derzeit 20 Megawatt Eingangsleistung haben. Dabei wird diese Leistung meist nicht benötigt. Windenergieanlagen haben in der Zeit von November bis Februar oft die höchste Einspeiseleistung, Solaranlagen dagegen in der Sommerzeit. Eine Trafoleistung von rund 15 Megawatt reicht daher in der Regel aus. 

Käme es doch zu einer höheren Einspeisung können die Anlagen abgeregelt oder der überschüssige Strom gespeichert werden. Ein solches Vorgehen würde mehr neue Wind- und Solarparks bei gleichen oder sogar sinkenden Netzanschlusskosten ermöglichen. "Der Bundesgesetzgeber muss jetzt schnell die nötigen gesetzlichen Rahmenbedingungen dafür umsetzen", fordert Jürgen Scheurer.

Informationen zum Windenergieausbau in Baden-Württemberg:

https://www.marktstammdatenregister.de/MaStR/Einheit/Einheiten/OeffentlicheEinheitenuebersicht 

https://umweltdaten.lubw.baden-wuerttemberg.de

Neuss - Veröffentlicht von myconvento.com

Windenergieanlage Biederbach

Dateiname
bwe_biederbach.jpg
Größe
55.93 KB
Beschreibung
Der Südwesten braucht mehr Windenergieanlagen – Anlage bei Biederbach im Schwarzwald.
(Foto: BWE / Sandra Majer)
Copyright
BWE / Sandra Majer

PlattformEEBW_WindenergieausbauBW2024

Dateiname
250205_PI_PlattformEEBW_WindenergieausbauBW2024.pdf
Größe
166.63 KB
Beschreibung
Presseinformation der Plattform Erneuerbare Energien Baden-Württemberg e.V.
Copyright
Plattform Erneuerbare Energien Baden-Württemberg e.V.

Weiterführende Links


Die Plattform Erneuerbare Energien Baden-Württemberg e.V. (PEE BW) ist eine Dachorganisation der Verbände, Unternehmen und Forschungsinstitute aus der Erneuerbaren-Energien-Branche in Baden-Württemberg. Der Verein wurde im März 2019 gegründet und setzt sich für den schnellen Ausbau der Erneuerbaren Energien und die sektorenübergreifende Umsetzung der Energiewende in Baden-Württemberg ein. Die Vereinszwecke der Plattform Erneuerbare Energien sind die klimapolitische, industriepolitische und volkswirtschaftliche Bedeutung der Erneuerbaren noch stärker ins Bewusstsein der Öffentlichkeit zu rücken, den Vorteil für Verbraucher, Unternehmen und Kommunen darzustellen sowie die gesetzlichen Rahmenbedingungen zum Ausbau der Erneuerbaren aktiv mitzugestalten.

https://www.erneuerbare-bw.de

Weitere Meldungen
12.05.2025
DE

Fachtagung an der Hochschule Rottenburg zeigte Lösungen für die Wärmenetze der Zukunft

Stuttgart/Rottenburg. Die diesjährige Holzenergie-Tagung Baden-Württemberg am Donnerstag, 08.05.2025 an der Hochschule für Forstwirtschaft Rottenburg (HFR) beleuchtete Wärmenetze aus verschiedenen Perspektiven. Die Vortragsreihe in der Aula der HFR war mit rund 130 angemeldeten Personen sehr gut besucht. Im HFR-Technikum präsentierten sich 12 Unternehmen in der begleitenden Industrieausstellung. "Die Wärmewende stellt uns vor immense Herausforderungen und bietet zugleich enorme Chancen", so Gastgeber und Organisator, Prof. Dr.-Ing. Harald Thorwarth. Der Umbau hin zu einer sicheren, bezahlbaren und erneuerbaren Wärmeversorgung erfordere nicht nur technische Innovationen, sondern auch eine kluge Kombination verschiedener erneuerbarer Wärmequellen wie Holz- und Solarenergie oder Abwärme. ...

Für die oben stehende Pressemitteilung sowie möglicher Mediadateien ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmeninfo rechts) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton und Informationsmaterialien. Die Convento GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Convento GmbH gestattet.