Köln, 8. Oktober 2014 - Der Kölner Ehrentheaterpreis wird in diesem Jahr drei namentlich benannten Mitarbeiter/-innen der beiden Kölner Besucherorganisationen verliehen: Andrea Hoßfeld (Freie Volksbühne Köln e.V.), Marina Reinartz, (Theatergemeinde Köln) und Volker Hein (Jugendreferent der Theatergemeinde Köln) erhalten den Preis für ihr langjähriges Engagement und ihre Arbeit als Vermittler zwischen den Theatern, Theaterbesuchern und ihren Besucherorganisationen. Mit dieser Entscheidung möchte die Jury für den Kölner Ehrentheaterpreis, die aus bisherigen Ehrentheaterpreisträgern besteht, das "Schlaglicht bewusst auf Personen lenken, die im Hintergrund arbeiten": Die Geehrten gestalten das Programm der Besucherorganisationen mit, sind u.a. für Abo-Systeme und neue Abo-Reihen zuständig...
Was bedeutet Geld für das Leben?
Welchen Stellenwert hat es in unserer Gesellschaft?
Was bedeutet Geld für das Leben? Welchen Stellenwert hat es in unserer Gesellschaft? Präsentiere uns deine Sichtweise / schicken Sie uns Ihren Blickwinkel! Der Wettbewerb “Geld. Das ist kein Zuhause” ruft junge Menschen von 12 bis 24 Jahren und ältere ab 50 Jahren dazu auf, bis zum 9. Mai 2014 Fotografien und Texte einzureichen. Jeder kann einzeln etwas einreichen, wir freuen uns aber auch, wenn sich Jung und Alt zu Generationenpaaren zusammenschließen und gemeinsam einen Beitrag entwickeln, z. B. in Form eines Dialogs. Die besten Einreichungen werden prämiert und auf dem Generationenblog (www.generationenblog.de) veröffentlicht. Der Generationenblog ist eine Internetplattform, die Jung und Alt die Möglichkeit zum Dialog gibt und diesen Austausch abbilden möchte. Er dient zudem der Präsentation von Ergebnissen der Projekte für zwei Generationen, die die SK Stiftung Kultur im Rahmen ihrer Medienkunstvermittlung durchführt.
ankommen, Ralf Kopp, 2012, © www.ralfkopp.com
Der zeitgenössische Künstler Ralf Kopp regt mit seinem Werk „ankommen“ (2012, © www.ralfkopp.com) zum Nachdenken über das Verhältnis von Geld und Leben an.
WER KANN TEILNEHMEN?
Alle zwischen 12 und 24 Jahren und ab 50 Jahren. Einzelpersonen oder Teams mit einer Person zwischen 12 und 24 Jahren und einer ab 50 Jahren.
WAS KANN EINGEREICHT WERDEN?
Teilgenommen werden kann mit einem oder einer Serie mehrerer Fotos (höchstens sechs). Die Fotos bzw. die Fotoserie muss einen Titel tragen. Zu den Fotos kann ein Kurztext mit höchstens 1.500 Zeichen eingereicht werden, der persönliche Gedanken, ein Statement zum Thema oder eine Beschreibung der Fotoarbeit beinhaltet.
WIE NIMMT MAN TEIL?
Einsendeschluss ist der 9. Mai 2014. Die Fotos und Texte sind per E-Mail an Dominik Bühler, buehler@sk-kultur.de zu schicken. Dabei müssen der volle Name, das Geburtsdatum, die Postadresse, die Telefonnummer, die Mobilnummer und die E-Mailadresse der teilnehmenden Person(en) angegeben werden. Die Fotos sollten im Format „jpg“ und die Texte im Format „pdf“ eingereicht werden. Wenn es dazu Fragen gibt, sind wir gerne per E-Mail ansprechbar.
Mit der Einsendung erklärt sich der Teilnehmer damit einverstanden, dass die eingereichten Bilder und Texte von der SK Stiftung Kultur veröffentlicht, für Kommunikationsmaßnahmen genutzt und an die Presse zur Publikation weitergegeben werden können und sein Name im Zusammenhang mit dem Wettbewerb genannt werden kann. Zudem versichert der Teilnehmer mit Einreichung, dass er die Beiträge eigenständig erstellt hat und somit über die Rechte darüber verfügt. Bei der Darstellung von Personen dürfen keine Persönlichkeitsrechte verletzt werden. Sollten Dritte Ansprüche wegen Verletzung ihrer Rechte geltend machen, so stellt der Teilnehmer die SK Stiftung Kultur von allen Ansprüchen frei. Verantwortlich für den Inhalt der Beiträge ist ausschließlich die Person, von der sie eingereicht wurden. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen.
WELCHE PREISE WINKEN?
1. Preis: Eine Sofortbildkamera von Fujifilm inkl. Film.
2. Preis: Ein digitaler Bilderrahmen mit 12 Zoll Display.
3. Preis: Ein Kunstwerk der Geldschein-Edition „ankommen“, der Künstlers Ralf Kopp.
4. Preis: Ein digitaler Bilderrahmen mit 8 Zoll Display.
Alle Teilnehmer werden zu einer Führung durch die neue Ausstellung „August Sander: Meisterwerke und Entdeckungen“ der Photographischen Sammlung der SK Stiftung Kultur mit anschließendem Empfang eingeladen.
Ausgewählte Beiträge werden hier auf dem Generationenblog veröffentlicht.
WIE WIRD ENTSCHIEDEN?
Nach dem 9. Mai 2014 wird eine Jury die besten Beiträge auswählen und die Preisträger bestimmen. Die Teilnehmer werden nach Ablauf der Einsendefrist über den Termin der Ausstellungsführung und der Preisvergabe informiert.
Der Wettbewerb ist Teil des Projekts „Kopf einschalten, do it yourself and do it together. Medienkunst für zwei Generationen“ der SK Stiftung Kultur.
Neuss - Veröffentlicht von myconvento.com
Köln, 11. September 2014 - Seit der ersten Septemberwoche läuft für acht Kölner Schulen der zweite Durchgang von kicken & lesen Köln. Das Projekt richtet sich explizit an Jungen zwischen 10 und 12 Jahren, die durch Fußball motiviert werden sollen, ihre Lesekompetenz zu verbessern. Alle Teams mussten zum Auftakt kleinere Prüfungen für Beine und Kopf meistern. Anschließend wurden die neuen Trikots und Bücherkisten vom künstlerischen Leiter, dem Jugendbuchautor Frank Maria Reifenberg sowie von Projektleiterin Uschi Schröter und Kolja Schultz - beide von der SK Stiftung Kultur - übergeben. Außerdem waren bei den insgesamt sechs Terminen die unterstützenden Buchhändler dabei, die je eine Kiste mit mehr als 70 Büchern an die Gruppen aus ihren jeweiligen Stadtteilen spendeten. Sechs Schulen...
Zu ihrem 80. Geburtstag am heutigen 2. September gratuliert Die Photographische Sammlung/SK Stiftung Kultur, Köln der Photographin Hilla Becher: "Zu diesem Anlass möchten wir unsere besondere Verehrung für ihr eindrucksvolles Schaffen zum Ausdruck bringen", schreibt die Leiterin der Phototographischen Sammlung/SK Stiftung Kultur, Gabiele Conrath-Scholl in einer Würdigung: "Wir schätzen Hilla Becher persönlich in hohem Maße und freuen uns bei jeder Begegnung über ihre ansteckende Begeisterungsfähigkeit, ihren enormen Elan, ihre Klarheit und fraglos über ihr unzweifelhaft gutes Auge." Seit nahezu 20 Jahren verbindet die Photographische Sammlung/SK Stiftung Kultur und Hilla Becher eine sehr produktive und ausgezeichnete Zusammenarbeit. 1995 begann mit ihr und ihrem 2007 verstorbenen Mann ...
Die GAG Immobilien AG hat am 17. Juli 2014 ihre photographischen Bestände von Werner Mantz und Hugo Schmölz als Dauerleihgabe an die Photographische Sammlung/SK Stiftung Kultur, Köln übergeben. Insgesamt 1509 Abzüge und 15 Glasnegative gingen in die Obhut der Photographischen Sammlung/SK Stiftung Kultur über. Für den Bestand der Photographischen Sammlung/SK Stiftung Kultur stellen die Konvolute von Werner Mantz und Hugo Schmölz eine bedeutende Zugabe dar. Die Schaffenszeit beider Photographen in Köln fällt zeitlich mit der von August Sander zusammen, dessen Archiv zu den Kernbeständen der Photographischen Sammlung zählt. Auch hat Sander beispielsweise für Architekten wie Werner Riphahn photographische Aufträge ausgeführt. "Ein Kapitel Architekturphotographie in Köln kann somit weite...