Veröffentlicht am 22.01.2025   Plattform Erneuerbare Energien Baden-Württemberg e.V.   DE

Baden-Württemberg braucht Biogas

Biogastage Bad Buchau stellen die Weichen für die Zukunft der Branche

Bad Buchau/Stuttgart. Welche Rolle Biogas im künftigen Energie- und Stoffstromsystem in Baden-Württemberg spielt, konnten die 120 Teilnehmerinnen und Teilnehmer bei den Biogastagen am 15. und 16. Januar in Bad Buchau erfahren.

Den größten Teil des Publikums machten die Betreiber aus, die für ihre Biogasanlagen nach Zukunftsperspektiven suchten. Was das Multitalent Biogas über die Strom- und Wärmebereitstellung hinaus kann, wurde in den Blöcken Politik, Strom und Wärme, Biogas und Gesellschaft sowie Biomethan vorgestellt.

Peter Hauk, Minister für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz in Baden-Württemberg, eröffnete die Veranstaltung per Videobotschaft. Dabei ging er auf die Leistungen von Biogas ein und versprach, alles tun zu wollen, dass Biogas im Rahmen der Bioökonomie und Biogasstrategie des Landes Baden-Württemberg auch nach dem Ende der EEG-Vergütungen eine Rolle spielt.

Ministerialdirigent Dominik Bernauer vom Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft, der am zweiten Tag der Veranstaltung sprach, erläuterte die Rolle von Biogas im Rahmen der kommunalen Wärmewende und der bedarfsgerechten Energiebereitstellung mit einer maximal möglichen Flexibilisierung. Beide Ministerien waren sich in ihrer Vision von Biogas für Baden-Württemberg darin einig, dass die geschaffene Biogasinfrastruktur bestmöglich erhalten bleiben solle. Die Chancen dafür stünden gut, denn so unterschiedlich jede Biogasanlage ist, so variabel kann auch ihre Zukunftsperspektive sein. Diese reiche von zuverlässiger Strom- und Wärmeerzeugung über die Biomethan- und CO2-Produktion bis hin zur Bereitstellung von hochwertigem Dünger.

Die Biogasbranche sieht diese vielfältigen Einsatzmöglichkeiten. Sie hat Interesse und Bereitschaft gezeigt, weiterhin Teil der Energiewende in Baden-Württemberg sein zu wollen. Allerdings sei das nur möglich, wenn die Rahmenbedingungen für die Betriebe planbar sind und sich wirtschaftlich darstellen lassen. Dr. Stefan Rauh, Geschäftsführer im Fachverband Biogas, wies darauf hin, dass dringend politischer Handlungsbedarf bestehe um Lösungen und Orientierung für die über 1.000 Biogasanlagen in Baden-Württemberg aufzuzeigen. Stimmen die Rahmenbedingungen nicht, sind Investitionen und ein Weiterbetrieb trotz der vielfältigen Vorteile von Biogas nicht möglich.

Die Ministerien haben die Anliegen der Betriebe und die Notwendigkeit einer Zukunftsperspektive mitgenommen und versprachen, weiterhin im Austausch mit der Biogasbranche in Baden-Württemberg zu bleiben und die Erfordernisse in der Bundespolitik einzubringen.

Biogas kann mehr

Dass die gesellschaftlich-wirtschaftliche Bedeutung von Biogas weit über die Energiebereitstellung hinaus geht wurde in den Vorträgen zu den Ökosystemdienstleistungen von landwirtschaftlichen Betrieben deutlich. Auch die Funktion von Biogas als Rohstofflieferant, zum Beispiel für die Chemieindustrie, wurde thematisiert. Mit Biomethan aus Biogasanlagen ließen sich zügig emissionsarme Lösungen im Mobilitätssektor generieren und mit dem bei der Produktion angefallenen CO2 eine weitere hofeigene Einnahmequelle erschließen.

Einig waren sich alle Anwesenden, dass Biogas im Gegensatz zu den politischen Ankündigungen einer auf Wasserstoff basierten Energiebereitstellung die volkswirtschaftlich wesentlich günstigere Alternative ist. Zudem ist die Infrastruktur bereits vorhanden. Dennoch will man sich mit dem Thema Wassersoff und Biogas bei den nächsten Biogastagen beschäftigen.

Die gemeinsame Veranstaltung des Fachverband Biogas e.V. mit der Plattform Erneuerbare Energien Baden-Württemberg macht Mut in diesen herausfordernden Zeiten für die Branche und ist gleichzeitig ein Fingerzeig in Richtung Politik, die die entsprechenden Rahmenbedingungen schaffen muss. Mit den baden-württembergischen Biogasanlagenbetrieben wird in den kommenden Wochen die Ansprache der Politik verstärkt und die Positionen der Branche breit kommuniziert. Die Einzigartigkeit jeder Biogasanlage erlaubt einen vielfältigen Lösungsansatz. Es gilt, diesen zu finden und pragmatisch und wirtschaftlich umzusetzen. Im kommenden Jahr wird die Veranstaltung erneut zum Jahresauftakt der Biogasbranche in Baden-Württemberg stattfinden

Neuss - Veröffentlicht von myconvento.com

Biogastage 2025 Bad Buchau

Dateiname
csm_Biogastage_Webseite_be9f3ec523.jpg
Größe
73.7 KB
Beschreibung
Diskussionsrunde unter der Leitung von Dr. Stefan Rauh, Fachverband Biogas e.V.,
Foto: © Dimitri Vedel-Wackerhagen
Copyright
Dimitri Vedel-Wackerhagen

PM Biogastage Bad Buchau

Dateiname
20250122_PM Biogastage Bad Buchau.pdf
Größe
214.5 KB
Beschreibung
Presseinformation der Plattform Erneuerbare Energien Baden-Württemberg vom 22.01.2025
Copyright
Plattform Erneuerbare Energien Baden-Württemberg

Die Plattform Erneuerbare Energien Baden-Württemberg e.V. (PEE BW) ist eine Dachorganisation der Verbände, Unternehmen und Forschungsinstitute aus der Erneuerbaren-Energien-Branche in Baden-Württemberg. Der Verein wurde im März 2019 gegründet und setzt sich für den schnellen Ausbau der Erneuerbaren Energien und die sektorenübergreifende Umsetzung der Energiewende in Baden-Württemberg ein. Die Vereinszwecke der Plattform Erneuerbare Energien sind die klimapolitische, industriepolitische und volkswirtschaftliche Bedeutung der Erneuerbaren noch stärker ins Bewusstsein der Öffentlichkeit zu rücken, den Vorteil für Verbraucher, Unternehmen und Kommunen darzustellen sowie die gesetzlichen Rahmenbedingungen zum Ausbau der Erneuerbaren aktiv mitzugestalten.

https://www.erneuerbare-bw.de

Weitere Meldungen
12.05.2025
DE

Fachtagung an der Hochschule Rottenburg zeigte Lösungen für die Wärmenetze der Zukunft

Stuttgart/Rottenburg. Die diesjährige Holzenergie-Tagung Baden-Württemberg am Donnerstag, 08.05.2025 an der Hochschule für Forstwirtschaft Rottenburg (HFR) beleuchtete Wärmenetze aus verschiedenen Perspektiven. Die Vortragsreihe in der Aula der HFR war mit rund 130 angemeldeten Personen sehr gut besucht. Im HFR-Technikum präsentierten sich 12 Unternehmen in der begleitenden Industrieausstellung. "Die Wärmewende stellt uns vor immense Herausforderungen und bietet zugleich enorme Chancen", so Gastgeber und Organisator, Prof. Dr.-Ing. Harald Thorwarth. Der Umbau hin zu einer sicheren, bezahlbaren und erneuerbaren Wärmeversorgung erfordere nicht nur technische Innovationen, sondern auch eine kluge Kombination verschiedener erneuerbarer Wärmequellen wie Holz- und Solarenergie oder Abwärme. ...

Für die oben stehende Pressemitteilung sowie möglicher Mediadateien ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmeninfo rechts) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton und Informationsmaterialien. Die Convento GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Convento GmbH gestattet.