Efringen-Kirchen – Im Dezember 2024 wurde die Fusion Markgräfler Winzer eG und Erste Markgräfler Winzergenossenschaft Schliengen-Müllheim eG beschlossen und im April 2025 wurde sie rechtlich vollzogen. Bereits fünf Monate später und pünktlich zum Start der Weinlese am 4. September präsentiert Hagen Rüdlin, geschäftsführender Vorstand der Markgräfler Winzer eG, mit der neuen, leistungsstarken Traubenannahme am Standort Efringen erste sichtbare Synergien. Herzstück sind vier Pressen mit jeweils 20 Tonnen Kapazität. Die Schlagkraft wird zusätzlich durch flexible Annahmemöglichkeiten gesteigert, die sowohl Folienkipper als auch Lesebehälter von bis zu 1,2 Tonnen pro Stück verarbeiten können. Vor der Fusion geplant – durch Zusammenschluss optimiert Die Entscheidung für diese wegweisende Mo...
Vom Filetstück zur Herzensangelegenheit: Axel Neiss erhöht Engagement im Zellertal
Axel Neiss erhöht Engagement im Zellertal
KINDENHEIM, Juni 2025 – Mit der Übernahme von 2,5 Hektar sichert sich das Weingut Neiss spannende Flächen im Zellertal und stärkt damit die Präsenz seines Familienweingutes in einer der spannendsten und begehrtesten Cool-Climate-Regionen Deutschlands. Die neu hinzugewonnenen, bereits bio-zertifizierten Parzellen liegen in den renommierten Lagen „Zeller Schwarzer Herrgott” und „Zeller Kreuzberg”, die laut VDP.Die Prädikatsweingüter zu den Großen Lagen zählen, sowie im „Zeller Klosterstück”. Der Großteil der Flächen ist bereits mit Riesling bepflanzt.
Mit vorausschauenden Entscheidungen und seiner sympathischen Hands-on-Mentalität hat Axel Neiss bereits in der Vergangenheit wichtige Weichen gestellt. Nun bekräftigt er erneut sein Vertrauen in die Pfalz als Spitzenweinregion und investiert in weitere biologisch bewirtschaftete Spitzenlagen im nördlich gelegenen Zellertal. „Das Zellertal fasziniert uns schon lange mit seiner kühlen, windoffenen Topografie, den kalkreichen Böden und dem langsameren Reifeverlauf. Die Lagen, die wir jetzt neu bewirtschaften dürfen, bringen alles mit, was wir für unsere geradlinige, klare Stilistik und moderate Alkoholgehalte suchen“, sagt Winzer Axel Neiss. Der Nordpfälzer ist von den hochmineralischen und kalkhaltigen Böden überzeugt. Übrigens findet er diese auch in seinem Heimatort Kindenheim, wo Kalksteine in den Weinbergen allgegenwärtig sind.
Die starken Ergebnisse des seit 2021 bewirtschafteten Filetstücks im „Schwarzen Herrgott” haben ihn motiviert, im Zellertal in weitere große Lagen zu investieren. Fundiertes Potenzial musste vorhanden sein, um für die Zukunft vor allem ein qualitatives Wachstum zu garantieren und das Portfolio an großen Weinen auszudehnen – nicht zuletzt, weil sich sein Sohn Max für eine Winzerlaufbahn entschieden hat. Ein weiteres Plus bei der Entscheidungsfindung war, dass die Parzellen von einem der Bio-Pioniere des Zellertals bewirtschaftet wurden und somit bereits seit 25 Jahren bio-zertifiziert sind. Somit fügen sie sich nahtlos in seine nachhaltige Ausrichtung ein. Das Weingut Neiss ist seit über zwölf Jahren Fair'n Green-zertifiziert und befindet sich derzeit im zweiten Jahr der offiziellen Bio-Umstellung.
Die Lage „Zeller Schwarzer Herrgott“, in der zwei Flächen neu hinzukommen, ist Axel Neiss und seinem Team bereits gut bekannt, da sie seit 2021 ihren zweiten Spitzenriesling – zusätzlich zum Burgweg – dort erzeugen. Mit einer nach Süden ausgerichteten, nochmals höher gelegenen Rebfläche auf dem Hochplateau kommen hier vielversprechende Riesling-Parzellen in Bio-Qualität hinzu, die in den bestehenden Spitzenriesling einfließen sollen. Direkt angrenzend liegt der vom VDP ebenfalls als Große Lage gekennzeichnete „Zeller Kreuzberg“. Die nach Süden ausgerichtete Hanglage ist bereits bekannt für langlebige, große Rieslinge. Neben einem weiteren Spitzenriesling möchte der bekennende Burgunder-Liebhaber diesbezüglich sein Profil schärfen und dort ausdrucksstarke Chardonnay und Spätburgunder erzeugen. Da hierfür Neupflanzungen notwendig sind, ist dies jedoch ein langfristiges Projekt. Das „Zeller Klosterstück“ als dritter Neuzugang befindet sich ebenfalls auf einem Hochplateau und bietet beste Voraussetzungen für Ortsweine, die das Zellertal perfekt repräsentieren.
Die neu erworbenen Lagen verbindet eine gemeinsame Bodenstruktur mit einem massiven Kalkstein-Terroir. Dieses verleiht den Weinen die gewünschte kühle, salzige Mineralität und ein hohes Reifepotenzial. Für das besondere Klima im Zellertal ist der Donnersberg von großer Bedeutung. Mit 686 Metern (NHN) ist er die höchste Erhebung der Pfalz. Er schützt das beschauliche Tal vor Kälte, Wind und Unwettern und wirkt im Sommer zudem als natürliche Barriere gegen Hagel, Gewitter und Starkregen. Mit etwa 500 Millimetern Niederschlag pro Jahr kommen die Rebstöcke hier bestens zurecht.
Über das Weingut Neiss
Axel Neiss erschafft im gleichnamigen Weingut, unterstützt von einem starken Team, auf den extrem kalkhaltigen Böden und guten Lagen der kühlen Nordpfalz mineralisch-geradlinige Rieslinge, weiße und rote Burgunder für Weintrinker:innen mit Anspruch. „FAIR'N GREEN“, CO2-neutral und handwerklich erzeugt, überzeugen sie durch vielschichtige Klassik, Frucht und Eleganz, moderaten Alkohol und die Fähigkeit, hervorragend zu reifen.
Neuss - Veröffentlicht von myconvento.com
Bergerac – Maison Wessman präsentiert gemeinsam mit der zehnfachen Grammy-Preisträgerin Norah Jones die neue Weinmarke This Life. Mit einem Crémant – pünktlich zur kommenden Festtagssaison – sowie einem Rosé startet die Linie jetzt im September auch in Deutschland und markiert damit den Einstieg von Maison Wessman auf dem deutschen Markt. Der Vertrieb hierzulande läuft exklusiv über Fine Wine Solutions. Die Musikerin Norah Jones ist seit 2025 Miteigentümerin von Maison Wessman und bringt ihre persönliche Handschrift in ihre erste Weinlinie This Life ein. Mit dem Ziel, Weine zu schaffen, die ähnlich wie ihre Songs Geschichten erzählen und Emotionen wecken, ist sie eng in die verschiedenen Schritte von der Assemblage bis hin zur Namensfindung eingebunden: Der Name This Life stammt von ei...
EITELSBACH/RUWER – Wie jemand, der weiß, wo er herkommt und was er will, dabei aber immer spontan und offen für Neues bleibt, präsentiert sich die Weinlinie Bruno von der Mosel. Charakterstarke Weine mit Herkunft und Haltung – und vor allem Lust aufs Leben. Nun bekommt die Bruno-Familie Zuwachs: Erstmals gibt es einen Bruno Rosé. Die gesamte Linie präsentiert sich außerdem neu in lebendigem Design, ohne dabei die Verbindung zum Karthäuserhof, dem traditionsreichen Elternhaus, zu vernachlässigen. Die kleinen Momente genießen, das Leben feiern, Menschen zusammenbringen – all das mit entspannter Leichtigkeit und ohne sich selbst zu ernst zu nehmen. Das ist Bruno. Seine Trauben stammen aus ausgesuchten Weinbergen der Mosel von Winzerinnen und Winzern, in die das VDP-Weingut Karthäuserhof vo...
Raquel Pérez Cuevas übernimmt den Vorsitz des Kontrollrats der DOCa Rioja mit „Ehre und Verantwortung“ und setzt Qualität als oberste Priorität. Die neu gewählte Präsidentin bringt umfassende internationale Erfahrung im Weinsektor mit und möchte eine integrative, dialogorientierte Führung etablieren. Am Dienstag, dem 24. Juni, wurden die neuen Vorstandsmitglieder, die die Bereiche Weinerzeugung und -vermarktung der Rioja für die nächsten vier Jahre vertreten werden, in ihr Amt eingeführt. Zudem wurde die Besetzung der Posten im Verwaltungsrat der Branchenorganisation für Rioja-Wein (Organización Interprofesional del Vino de Rioja – OIPVR) offiziell bestätigt. In Übereinstimmung mit den Bestimmungen der Satzung des Kontrollrates der DOCa Rioja hat sich das Plenum dieses Gremiums formell ...