Veröffentlicht am 10.04.2014   Talanx AG   DE

Umfrage zeigt: Makler erwarten "echten" Einkommensschutz

Köln, 08.04.2014 - Nur rund ein Viertel aller Berufstätigen in Deutschland hat nach der Allensbacher Werbeträger-Analyse 2011 bislang eine Berufsunfähigkeitsversicherung (BU) abgeschlossen. Dabei sollte jeder Erwerbstätige seine Arbeitskraft absichern. Doch was, wenn eine BU für den Kunden unerreichbar ist? Alternativprodukte sind gefragt, sie müssen aber bestimmte Qualitätsmerkmale erfüllen. Welche Anforderungen das sind und was Kunden vom BU-Abschluss abhält, ermittelte YouGov im Auftrag der HDI Lebensversicherung AG in einer repräsentativen Vermittlerumfrage.

Dr. Oliver Gaedeke, Vorstand bei der YouGov Deutschland AG, weiß: "Viele Kunden verzichten auf die Absicherung ihrer Arbeitskraft, weil sie fürchten, die Prämien nicht bezahlen zu können oder wegen Vorerkrankungen vom Versicherer abgelehnt zu werden." Geld und Gesundheit - diese Faktoren spielen auch bei BU-Alternativprodukten wie der Erwerbsunfähigkeitsversicherung (EU) eine entscheidende Rolle. Für 97 Prozent der Befragten ist ein gutes Preis-Leistungsverhältnis entscheidend. Ebenfalls 97 Prozent aller Makler halten "echten" Einkommensschutz - wie sie beispielsweise nur eine BU oder EU bieten - für wichtig. YouGov befragte für die Studie 200 freie Vermittler in Deutschland.

Jeder braucht finanzierbaren und sicheren Einkommensschutz

Tatsächlich steckten gerade Erwerbstätige mit risikoreichen Berufen und Menschen mit angeschlagener Gesundheit lange in einer Zwickmühle: Sie tragen statistisch ein erhöhtes Risiko, ihre Arbeitskraft einzubüßen, bevor sie das Rentenalter erreichen. Die dem Risiko entsprechende Prämie übersteigt aber häufig ihr Budget. Die Konsequenz für Viele: Sie verzichten ganz auf eine Absicherung ihrer Arbeitskraft. Gerhard Frieg, im Vorstand von HDI Leben für Produktmanagement und Marketing verantwortlich, sieht es als Aufgabe der Versicherer, allen Beschäftigten bezahlbare und hochwertige Produkte anzubieten. Frieg betont: "Den besten Einkommensschutz bietet die Berufsunfähigkeitsversicherung. Ist sie für den Kunden aus finanziellen oder gesundheitlichen Gründen nicht erreichbar, ist die Erwerbsunfähigkeitsversicherung die beste Alternative."

BU/EU: Schutz gegen psychische Leiden inklusive

Eine BU leistet, wenn der Kunde seinen zuletzt ausgeübten Beruf aus gesundheitlichen Gründen nicht mehr ausüben kann. Eine EU hingegen springt ein, wenn der Kunde überhaupt keiner Tätigkeit mehr nachgehen kann - unabhängig vom zuletzt ausgeübten Beruf. Alle anderen Absicherungsalternativen bieten nur Ausschnittsdeckungen. Das heißt, sie sparen bestimmte Erkrankungen, zum Beispiel der Psyche, aus. Fatal im Leistungsfall: Für 41 Prozent aller Fälle sind psychische Erkrankungen verantwortlich. Daher sollten Kunden Ausschnittsdeckungen unbedingt vermeiden.

Auf Qualität und Leistung kommt es an

Ein weiteres Ergebnis der Umfrage: Für 84 Prozent aller Makler sind kundenfreundliche Services im Leistungsfall wichtig. Christian Mähringer, Leiter Betrieb Leben bei HDI, erläutert: "Wir sind da, wenn der Kunde uns am dringendsten braucht, und das transparent und unbürokratisch." HDI arbeitet nach dem Prinzip "Reden statt Schreiben". Telefonisch oder vor Ort kann der Kunde jederzeit im Rahmen der Leistungsprüfung Hilfe und Unterstützung in Anspruch nehmen.

"EGO": Einkommensschutz von HDI

Seit 1922 schützt HDI seine Kunden gegen den Verlust der Arbeitskraft. Anfang 2014 hat das Unternehmen seine Einkommensschutz-Palette erweitert: um EGO Basic, eine günstige und leistungsstarke EU. Das Produkt richtet sich vor allem an Berufsgruppen mit überwiegend körperlicher Tätigkeit, wie beispielsweise Handwerker und Pflegepersonal, sowie Menschen mit Vorerkrankungen. Dabei hat HDI an das neue Produkt die gleichen hohen Qualitätsanforderungen gestellt, wie an die vielfach ausgezeichnete BU-Police EGO Top. Diese erhielt erst im März 2014 von Franke und Bornberg wieder die Höchstnote "FFF".

Themendienst "Einkommensschutz"

Näheres zur YouGov-Vermittlerumfrage und weitere Hintergrundinformationen bietet der Themendienst "Einkommensschutz" von HDI mit diesen Inhalten:
- Verlust der Arbeitskraft - das verkannte Existenzrisiko
- Falsches Vertrauen in "Vater Staat"
- Günstiger zum Einkommensschutz mit bAV
- Qualität und Leistung entscheiden

Texte und Grafiken unter [https://www.hdi.de/de/ueber_uns/presse/pressedialog/aktuelle_ausgabe/index.jsp]

Link zur Grafik "Anforderungen der Kunden an die Absicherung ihrer Arbeitskraft" [https://www.hdi.de/images/pressedialog/pd_0214_grafik02_anforderungen_absicherung.jpg]
Link zum Pressefoto von Dr. Oliver Gaedeke [https://www.hdi.de/images/pressedialog/pd_0214_gaedeke.jpg]
Link zum Pressefoto von Gerhard Frieg [https://www.hdi.de/images/pressedialog/pd_0214_frieg.jpg]
Link zum Pressefoto von Christian Mähringer [https://www.hdi.de/images/pressedialog/pd_0214_maehringer.jpg]


Ansprechpartner:
HDI Versicherungen
Kommunikation
Hanni Tokgözoglu
Telefon: 49 221 144-3445
Telefax: 49 221 144-5127
mailto:hanni.tokgoezoglu@hdi.de
HDI Homepage: http://www.hdi.de
HDI Presseseite: http://www.hdi.de/presse

Neuss - Veröffentlicht von myconvento.com

Weitere Meldungen
IVFP bescheinigt HDI exzellente bAV-Kompetenz

Die HDI Lebensversicherung AG hat ihre Kompetenz in der betrieblichen Altersversorgung (bAV) auf hohem Niveau weiter geschärft. Dies bestätigt das renommierte, unabhängige Institut für Vorsorge und Finanzplanung (IVFP) in seinem aktuellen bAV-Kompetenz-Rating. Mit der Gesamtnote "exzellent" behauptet HDI sein Rating aus dem Jahr 2014. Auch in den vier Teilkategorien erreicht das Unternehmen mit fünf Sternen erneut jeweils die Höchstwertung. Dies gelang nur sechs teilnehmenden Gesellschaften. In der Teilkategorie "Haftung" konnte sich HDI im Vergleich zum letzten Rating sogar weiter verbessern. Fabian von Löbbecke, Vorstandsvorsitzender von Talanx Pensionsmanagement und verantwortlich für bAV bei HDI, freut sich: "Das aktuelle bAV-Kompetenzrating von IVFP bestätigt, dass wir mit unserer ...

Wenn nicht nur die Blätter fallen
16.10.2015
DE

Hannover, 15.10.2015 - Jährlich passieren Schäden durch umgestürzte Bäume oder herabfallende, morsche Baumteile - speziell in den stürmischen Herbst- und Wintermonaten. Um Schäden und daraus resultierenden Schadenersatz zu vermeiden, sollte jeder Baumeigentümer sicherstellen, dass von seinen Bäumen keine Gefahr ausgeht. Deshalb empfiehlt es sich, den Zustand der Bäume regelmäßig zu kontrollieren. Einige Baumschädigungen, beispielsweise im Wurzelraum oder morsche Stellen im Stamm sind jedoch mit bloßem Auge nicht erkennbar. Baumeigentümer ist für Schäden verantwortlich Wenn etwas passiert, haftet grundsätzlich der Baumeigentümer. Frank Manekeller, Leiter Haftpflicht-, Unfall-, Sach-Schaden bei HDI: "Nur wenn dieser beweisen kann, dass er seine sogenannte Verkehrssicherungspflicht er...

Ab ins Beet - Kleingärten im Wandel

Jeder dritte Deutsche wünscht sich einen eigenen Garten, aber die Wohnsituation lässt dies nicht zu. Der Herbst kann ein guter Zeitpunkt sein, sich mit der Pacht eines Kleingartens zu beschäftigen. Dessen Image hat sich gewandelt: Vom Spießerrefugium zur bewussten Lebensweise - auch bei jungen Familien erfreuen sich die Parzellen wachsender Beliebtheit. Am Angebot scheitert es nicht: Allein im Bundesverband Deutscher Gartenfreunde e. V. sind knapp eine Million Kleingartenpächter organisiert. Rund fünf Millionen Menschen in Deutschland nutzen Kleingärten als Rückzugs- und Erholungsort. Eine nachhaltige, biologisch korrekte Lebensweise im Einklang mit der Natur, mit selbst angebautem Obst und Gemüse, mit Rückzugsmöglichkeiten für Kinder und Erwachsene, das wünschen sich heutzutage auch ju...

Scheinwerfer bringen Licht ins Dunkel
28.11.2014
DE

Hannover, 27.11.2014 - Herbst und Winter sind meist ungemütlich und dazu noch dunkel. Regen, Nebel und kurze Tage erschweren während dieser Zeit auch das Autofahren. Umso wichtiger ist es, dass die Beleuchtung am Auto richtig funktioniert und dem Fahrer eine halbwegs gute Sicht bei auch widriger Witterung ermöglicht. Funktionsfähige und richtig eingestellte Scheinwerfer sind in der dunklen Jahreszeit besonders wichtig. Zum Beispiel können zu hoch ausgerichtete Scheinwerfer den Gegenverkehr blenden. Zu niedrig positionierte dagegen verschenken ihr Potenzial und leuchten die Fahrbahn nicht richtig aus. Ein kurzer Check der Fahrzeugbeleuchtung vor Fahrtantritt und regelmäßiges Reinigen von Scheinwerfern und Rückleuchten sollte deshalb jetzt automatisch zu jeder Autofahrt gehören. Defek...

Für die oben stehende Pressemitteilung sowie möglicher Mediadateien ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmeninfo rechts) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton und Informationsmaterialien. Die Convento GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Convento GmbH gestattet.