Veröffentlicht am 06.05.2014   PricewaterhouseCoopers GmbH   DE

M&A-Aktivitäten bringen Bewegung in CDAX

Die Zusammensetzung der Top-300 der deutschen Aktiengesellschaften hat sich in den vergangenen fünf Jahren stark verändert. Knapp ein Drittel der Unternehmen, die im Jahr 2008 zu den 300 größten Aktiengesellschaften im CDAX zählten, ist in 2014 nicht mehr in dieser Gruppe vertreten, wie aus einer Analyse der Wirtschaftsprüfungs- und Beratungsgesellschaft PwC hervor geht.

Bei 56 Prozent der betroffenen Gesellschaften (18 Prozent der Top-300) ist das Ausscheiden auf die Übernahme durch ein anderes Unternehmen zurückzuführen. Insgesamt ein Zehntel der Top-300-Unternehmen des Jahres 2008 wurde bis 2014 von einer ausländischen Gesellschaft übernommen und ist in Folge aus dem CDAX ausgeschieden. Weitere sechs Prozent fanden einen deutschen, nicht notierten Käufer, während zwei Prozent der Aktiengesellschaften von einem anderen im CDAX gelisteten Unternehmen erworben wurden. Demgegenüber sind nur gut sechs Prozent der Aktiengesellschaften, die 2014 nicht mehr zu den Top-300 zählten, auf Grund einer Insolvenz ausgeschieden.


Ansprechpartner:
Dipl.-Angl. Dagmar Schadbach
PwC | Presse
Direct: 49 69 9585-5612
Mobile: 49 175 5898189
Fax: 49 69 9585-953882
Email: dagmar.schadbach@de.pwc.com

PricewaterhouseCoopers AG
Wirtschaftsprüfungsgesellschaft
Friedrich-Ebert-Anlage 35-37
60327 Frankfurt
www.pwc.de

Neuss - Veröffentlicht von myconvento.com

Weitere Meldungen
Pressemitteilung: PwC Studie Trend zur digitalen Fabrik stärkt den Industriestandort Deutschland

Die digitale Fabrik steht ganz oben auf der Management-Agenda der Industrie: 91 Prozent der Fertigungsunternehmen in Deutschland investieren in die digitale Produktion. Davon erhoffen sie sich vor allem Effizienzsteigerungen und eine größere Nähe zum Kunden, um flexibler auf die veränderten Anforderungen reagieren zu können. Zu diesen Ergebnissen kommt die Studie „Digital Factories 2020 – Shaping the future of manufacturing“, für die PwC/ Strategy& 200 deutsche Industrieunternehmen befragt hat.

Frauen bewerten ihre Jobaussichten deutlich pessimistischer als Männer
24.09.2014
DE

Frauen blicken pessimistischer in ihre berufliche Zukunft als Männer: Knapp die Hälfte der Arbeitnehmer in Deutschland (49 Prozent) gibt sich zuversichtlich im Hinblick auf die Arbeitswelt der Zukunft. Sie sind überzeugt, künftig beruflich erfolgreich zu sein. Bei den Frauen sind nur 36 Prozent so optimistisch. Knapp vier von zehn Arbeitnehmerinnen (39 Prozent) sehen ihrer beruflichen Zukunft mit Sorge entgegen. Nur ein gutes Viertel (27 Prozent) der Männer teilt diese Bedenken. Zu diesen Ergebnissen kommt eine Sonderauswertung der im Juli veröffentlichten PwC-Analyse "The future of work: A journey to 2022". Für die Studie hat PwC rund 2.000 Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer in Deutschland zu ihren Vorstellungen rund um die Zukunft der Arbeit befragt, davon 46 Prozent männlich und 54 Proz...

Für die oben stehende Pressemitteilung sowie möglicher Mediadateien ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmeninfo rechts) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton und Informationsmaterialien. Die Convento GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Convento GmbH gestattet.