Veröffentlicht am 12.07.2014   Talanx AG   DE

Familienmobilie auf Urlaubsreise - Schwertransporter mit Kindersitz

Hannover, 11.07.2014 - Die Deutschen lieben ihr Auto, auch im Urlaub: Verkehrsmittel Nummer Eins der Bundesbürger für Urlaubsreisen ist der eigene Wagen. Bei knapp 50 Prozent aller Urlaubsreisen kommt er zum Einsatz. Viele schätzen dabei die Möglichkeit, auch umfangreiches Urlaubsgepäck einfach transportieren zu können. Dabei sollten jedoch einige Grundsätze beachtet werden, um Gefahren für Fahrer, Mitfahrer und andere Verkehrsteilnehmer zu vermeiden.

Fahrdynamik: Gummikuh auf Rollschuhen

Feder- und Dämpfer-Elemente jedes Autos sind auf ein bestimmtes Gewicht ausgelegt. Die Bewegungen und Schwingungen der Karosserie während der Fahrt abzufangen, ist dabei die Aufgabe der Stoßdämpfer. Im Zusammenspiel mit den Fahrwerksfedern sorgen die Stoßdämpfer dafür, dass die Räder auch bei schlechtem Straßenbelag und hoher Geschwindigkeit am Boden bleiben und garantieren eine stabile Lage des Fahrzeugs. Die Zuladung wirkt sich somit direkt auf die Fahrstabilität aus.

"Das zulässige Gesamtgewicht des Fahrzeugs sollte deshalb strikt beachtet werden", rät Hans-Joachim Koch, Leiter der Kfz-Schadenabteilung der HDI Versicherung AG. Zumindest Koffer und große Gepäckstücke sollten daher vor der Fahrt gewogen werden. Zum Gepäckgewicht kommt dann noch das Gewicht der mitreisenden Personen. Zuladung und Leergewicht zusammen dürfen das zulässige Gesamtgewicht des Fahrzeugs nicht überschreiten. Wichtig ist noch zu wissen: Beim in der Zulassungsbescheinigung angegebenen Leergewicht des Fahrzeugs sind 75 kg als Gewicht des Fahrers und ein zu 90 Prozent gefüllter Tank bereits berücksichtigt.

Gepäcksicherung: "Ufos" in der Fahrgastzelle

Vollgepackt bis unters Dach steuern viele Familienmobile den Urlaubsort an. Schweres Gepäck gehört dabei ganz nach unten in die Tiefen des Kofferraums, leichteres Gepäck nach oben. In der klassischen Limousine reicht das als Sicherungsmaßnahme meistens aus. Bei Kombis oder Vans mit offenem Kofferraum schützt ein fachgerecht montiertes Trenngitter bei Vollbremsung oder Auffahrunfall am besten vor umher fliegenden Gepäckstücken. Verzurrgurte und Kofferraumabdeckung sichern die Ladung zusätzlich.

Anders liegt der Fall oft bei einer Vielzahl von Utensilien, die ungesichert auf Ablagen oder Sitzen herumliegen. HDI-Schadenspezialist Koch warnt: "Bei einer scharfen Bremsung und erst recht bei einem Auffahrunfall werden Kleinteile zu gefährlichen Flugobjekten." Denn während Fahrer und Passagiere durch Gurt und Airbag auf ihrem Platz gehalten werden, rasen lose herumliegende Gegenstände ungebremst weiter. Bereits eine Aufprallgeschwindigkeit von 50 km/h katapultiert einen Gegenstand etwa mit dem 40-fachen seines Eigengewichts nach vorne.

Auch Kleinteile sollten daher immer in dafür geeigneten Halterungen oder Ablagen aufbewahrt werden, sobald sie nicht mehr in Benutzung sind. Gerade bei Kindern auf der Rückbank ist daher erhöhte Achtsamkeit geboten. Denn gerne bleiben Spielsachen einfach auf dem Sitz liegen, sobald etwas anderes ihre Aufmerksamkeit geweckt hat.

Dachgepäck: Wuchtgeschosse mit Eigenleben

"Vorsicht auf der A7; zwischen den Anschlussstellen A und B liegt ein Fahrrad auf der Fahrbahn!" - Solche oder ähnliche Durchsagen sind immer wieder im Verkehrsfunk zu hören. Auch wenn Dachgepäck- und Fahrradträger in den letzten Jahren immer ausgereifter geworden sind, bleibt ein Restrisiko. "Zum einen dürfen die zulässige Dachlast und das zulässige Gesamtgewicht auch durch das Zusatzgepäck nicht überschritten werden", warnt HDI-Verkehrsexperte Koch, "und zum anderen passieren immer wieder Montage- oder Beladungsfehler."

Ganz erheblichen Belastungen sind Dachgepäckträger und beladene Fahrradträger während der Fahrt ausgesetzt: Winddruck und Fliehkräfte zerren an Halter und Ladung. Zusätzlich wird das Fahrverhalten des Autos durch den höheren Schwerpunkt nachteilig beeinflusst. Besondere Gefahr besteht bei Vollbremsung oder Crash. In diesen Fällen lösen sich immer wieder Dachgepäckträger komplett vom Fahrzeug und werden zum gefährlichen Geschoss. Aber auch die beliebten Kupplungsträger für die Anhängekupplung sind nicht ungefährlich. Beim Crash können die Fahrräder bei Fahrzeugen mit Steilheck die Heckscheibe durchschlagen. Insassen können so durch die Splitter verletzt werden.

Die korrekte Montage ist deshalb gerade bei Dachgepäck- und Fahrradträgern lebenswichtig. Schon nach einer kurzen Fahrstrecke sollte der Fahrer einen Stopp einlegen und die Befestigungen gründlich prüfen. Zudem sollten bei längeren Touren regelmäßige Zwischenhalte eingelegt werden, um sicherzustellen, dass sich die Befestigungen nicht während der Fahrt gelockert haben. Insbesondere bei schlechten Straßen kann das bereits nach einer relativ kurzen Strecke geschehen. Auch die Geschwindigkeit gilt es dem außen am Fahrzeug befestigten Gepäck anzupassen. Die Hersteller von Dachgepäckträgern empfehlen meist eine Höchstgeschwindigkeit von maximal 120 km/h.


Foto: Die richtige Beladung des Autos ist wichtig für die Sicherheit der Passagiere. http://www.hdi.de/docs/pressemeldungen/2014/anlagen/PM_Familienurlaub_Auto.jpg

Foto: Spielzeug sollte nicht lose auf der Rückbank herumliegen. https://www.hdi.de/docs/pressemeldungen/2014/anlagen/PM_Kinder im Auto.jpg

Pressemitteilung als PDF: https://www.hdi.de/docs/pressemeldungen/2014/20140714_PM_HV_Autogepaeck.pdf

HDI ServiceThemen: Mit dem Auto in den Urlaub https://www.hdi.de/de/ueber_uns/presse/pressedialog/aktuelle_ausgabe/index.jsp


Für weitere Informationen:
HDI Versicherungen
Pressestelle
Andreas Ahrenbeck
HDI-Platz 1
30659 Hannover
Telefon: 49 511 645-4746
Telefax: 49 511 645-4504
mailto:andreas.ahrenbeck@hdi.de

HDI Homepage: http://www.hdi.de

HDI Presseseite: http://www.hdi.de/presse

Neuss - Veröffentlicht von myconvento.com

Weitere Meldungen
IVFP bescheinigt HDI exzellente bAV-Kompetenz

Die HDI Lebensversicherung AG hat ihre Kompetenz in der betrieblichen Altersversorgung (bAV) auf hohem Niveau weiter geschärft. Dies bestätigt das renommierte, unabhängige Institut für Vorsorge und Finanzplanung (IVFP) in seinem aktuellen bAV-Kompetenz-Rating. Mit der Gesamtnote "exzellent" behauptet HDI sein Rating aus dem Jahr 2014. Auch in den vier Teilkategorien erreicht das Unternehmen mit fünf Sternen erneut jeweils die Höchstwertung. Dies gelang nur sechs teilnehmenden Gesellschaften. In der Teilkategorie "Haftung" konnte sich HDI im Vergleich zum letzten Rating sogar weiter verbessern. Fabian von Löbbecke, Vorstandsvorsitzender von Talanx Pensionsmanagement und verantwortlich für bAV bei HDI, freut sich: "Das aktuelle bAV-Kompetenzrating von IVFP bestätigt, dass wir mit unserer ...

Wenn nicht nur die Blätter fallen
16.10.2015
DE

Hannover, 15.10.2015 - Jährlich passieren Schäden durch umgestürzte Bäume oder herabfallende, morsche Baumteile - speziell in den stürmischen Herbst- und Wintermonaten. Um Schäden und daraus resultierenden Schadenersatz zu vermeiden, sollte jeder Baumeigentümer sicherstellen, dass von seinen Bäumen keine Gefahr ausgeht. Deshalb empfiehlt es sich, den Zustand der Bäume regelmäßig zu kontrollieren. Einige Baumschädigungen, beispielsweise im Wurzelraum oder morsche Stellen im Stamm sind jedoch mit bloßem Auge nicht erkennbar. Baumeigentümer ist für Schäden verantwortlich Wenn etwas passiert, haftet grundsätzlich der Baumeigentümer. Frank Manekeller, Leiter Haftpflicht-, Unfall-, Sach-Schaden bei HDI: "Nur wenn dieser beweisen kann, dass er seine sogenannte Verkehrssicherungspflicht er...

Ab ins Beet - Kleingärten im Wandel

Jeder dritte Deutsche wünscht sich einen eigenen Garten, aber die Wohnsituation lässt dies nicht zu. Der Herbst kann ein guter Zeitpunkt sein, sich mit der Pacht eines Kleingartens zu beschäftigen. Dessen Image hat sich gewandelt: Vom Spießerrefugium zur bewussten Lebensweise - auch bei jungen Familien erfreuen sich die Parzellen wachsender Beliebtheit. Am Angebot scheitert es nicht: Allein im Bundesverband Deutscher Gartenfreunde e. V. sind knapp eine Million Kleingartenpächter organisiert. Rund fünf Millionen Menschen in Deutschland nutzen Kleingärten als Rückzugs- und Erholungsort. Eine nachhaltige, biologisch korrekte Lebensweise im Einklang mit der Natur, mit selbst angebautem Obst und Gemüse, mit Rückzugsmöglichkeiten für Kinder und Erwachsene, das wünschen sich heutzutage auch ju...

Scheinwerfer bringen Licht ins Dunkel
28.11.2014
DE

Hannover, 27.11.2014 - Herbst und Winter sind meist ungemütlich und dazu noch dunkel. Regen, Nebel und kurze Tage erschweren während dieser Zeit auch das Autofahren. Umso wichtiger ist es, dass die Beleuchtung am Auto richtig funktioniert und dem Fahrer eine halbwegs gute Sicht bei auch widriger Witterung ermöglicht. Funktionsfähige und richtig eingestellte Scheinwerfer sind in der dunklen Jahreszeit besonders wichtig. Zum Beispiel können zu hoch ausgerichtete Scheinwerfer den Gegenverkehr blenden. Zu niedrig positionierte dagegen verschenken ihr Potenzial und leuchten die Fahrbahn nicht richtig aus. Ein kurzer Check der Fahrzeugbeleuchtung vor Fahrtantritt und regelmäßiges Reinigen von Scheinwerfern und Rückleuchten sollte deshalb jetzt automatisch zu jeder Autofahrt gehören. Defek...

Für die oben stehende Pressemitteilung sowie möglicher Mediadateien ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmeninfo rechts) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton und Informationsmaterialien. Die Convento GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Convento GmbH gestattet.