Veröffentlicht am 28.10.2014   Deutsche Post

DHL baut multimodalen Service zwischen Europa und Nordasien aus

Bonn, 27. Oktober 2014 - DHL Global Forwarding, Freight, weltweit führender Anbieter von Luft-, See- und Straßentransportdienstleistungen, hat seinen multimodalen Service erweitert und Japan an die bestehende Schienenlösung zwischen China und Europa angebunden. Durch den kombinierten Verkehr auf Straße, Schiene und See steht Kunden in Europa und Japan nun ein nahtloser Linienservice zur Verfügung. Waren erreichen somit kostengünstig und umweltfreundlich die Märkte in den Ländern beider Kontinente.

"Durch die Anbindung Japans an unser multimodales Netzwerk bieten wir unseren Kunden in Europa und Nordasien einen passgenauen, zuverlässigen und schnellen Service, mit dem sie neues Geschäftspotenzial erschließen, Kosten senken und die Lieferzeiten verkürzen können", so Roger Crook, CEO DHL Global Forwarding, Freight.

Mit dem LKW werden die für Europa bestimmten Güter in Japan auf den Weg gebracht. Die Fracht wird anschließend in einem der Häfen von Tokio, Nagoya, Osaka oder Hakata in 40-Fuß-Containern konsolidiert. Der Weitertransport findet auf dem Seeweg über das Ostchinesische Meer nach Shanghai statt. Hier erfolgt die Einspeisung in das DHL Schienennetzwerk, das Asien mit Europa verbindet. Letztendlich wird die Ware durch die nahtlose Übergabe an das europäische Stückgutnetzwerk per Schiene oder auf der Straße an die jeweiligen Zieladressen in Europa verteilt. Der Transport von Gütern in Gegenrichtung von Europa nach Japan erfolgt analog.

"Unsere Kunden wissen die Flexibilität unseres multimodalen Service zu schätzen. Sie können die verschiedenen Transportmittel gezielt auf ihre logistischen Anforderungen abstimmen und die unterschiedlichsten Kapazitäten buchen - vom Einzelcontainer bis zum ganzen Güterzug", erläutert Amadou Diallo, CEO DHL Freight. "Darüber hinaus können die Kunden infolge der reduzierten Lieferzeiten ihre Produkte schneller auf den Markt bringen. Davon profitiert insbesondere die Elektronik- und Automobilbranche."

Verglichen mit reiner Seefracht verringern sich die Lieferzeiten durch diese kosteneffiziente multimodale Lösung um bis zur Hälfte auf rund 10 bis 21 Tage. Im Vergleich zur Luftfracht fallen bis zu 85 Prozent weniger Kosten an. Darüber hinaus können Kunden, die umweltfreundliche Transporte bevorzugen, davon ausgehen, dass sich die CO2-Emissionen im Vergleich zur Luftfracht um bis zu 90 Prozent verringern.

Per kombinierten Verkehr verknüpft DHL die Kontinente Asien und Europa über das intermodale Logistikdrehkreuz im polnischen Malaszewicze derzeit auf zwei Strecken. Die erste Route verläuft entlang des transsibirischen Nordkorridors und schafft die Anbindung an die boomenden Wirtschafts- und Produktionszentren Shanghai und Suzhou. Die zweite Route verbindet Europa über den westlichen Bahnkorridor mit Chengdu, eines der wichtigsten Distributionszentren in Westchina und Drehkreuz unter anderem für die Hightech- und Automobilbranche. Anfang des Jahres führte DHL den ersten temperaturkontrollierten Transport auf der Schiene zwischen China und Europa ein: Kunden können jetzt über die westliche Bahnstrecke Chengdu-Lodz Sendungen zwischen China und Europa verschicken, bei denen das Klima in den Containern unabhängig vom Wetter präzise gesteuert werden kann.

Die Pressemitteilung zum Download sowie weitere Informationen finden Sie unter:
www.dpdhl.com/pressreleases


Media Contact:
DHL Media Relations
Raluca Witowski
Tel.: 49 (0)228 182-99 44
E-mail: pressestelle@dpdhl.com

Neuss - Veröffentlicht von myconvento.com

Weitere Meldungen
Greenpeace-Erfolg: Tchibo will entgiften - Aktivisten sagen Protest ab

Hamburg, 24.10.2014 - Als Reaktion auf die Detox-Kampagne von Greenpeace verpflichtet sich der Hamburger Kaffee- und Handelskonzern auf einen Fahrplan zur Entgiftung der Textilproduktion. Tchibo veröffentlichte heute eine entsprechende Erklärung. Ein von Greenpeace-Aktivisten bundesweit in 35 Städten geplanter Protest wurde daraufhin kurzfristig abgesagt. Die unabhängige Umweltschutzorganisation Greenpeace hatte am Donnerstag Untersuchungsergebnisse über Chemikalien in Kinderkleidung und Kinderschuhen verschiedener Discounter veröffentlicht. Dabei hatte Tchibo schlecht abgeschnitten. "Tchibo zeigt sich mit dieser Entscheidung als Vorreiter bei den Discountern. Wir erwarten, dass Aldi, Lidl, Rewe und Penny nun nachziehen", sagt Kirsten Brodde, Textilexpertin bei Greenpeace. Auf der Greenpea...

Etihad Airways fliegt aufgrund starker Nachfrage täglich nach Dallas

Etihad Airways, die nationale Fluggesellschaft der Vereinigten Arabischen Emirate, fliegt ihr neues Ziel Dallas/Fort Worth in den USA im nächsten Jahr noch öfter an. Aufgrund der großen Nachfrage durch Geschäfts- und Urlaubsreisende wird diese Langstrecke ab 16. April 2015 täglich angeflogen. Dallas/Fort Worth in Texas ist ab 3. Dezember 2014 Teil des globalen Streckennetzes von Etihad Airways und wird zunächst dreimal wöchentlich angeflogen. Dies ist nach New York, Washington DC, Chicago, Los Angeles und San Francisco (ab 18. November 2014) das sechste Flugziel in den USA. Auf der Route wird eine Boeing 777-200LR mit 8 Plätzen in der First Class, 40 in der Business Class und 177 in der Economy Class eingesetzt. Die erhöhte Frequenz führt zu besseren Anbindungen ...

Etihad Airways bei Middle East HR Excellence Awards 2014 zum "Arbeitgeber des Jahres" gekürt

Etihad Airways, die nationale Fluggesellschaft der Vereinigten Arabischen Emirate, wurde diese Woche bei den Middle East HR Excellence Awards 2014 in Dubai zum "Arbeitgeber des Jahres" gewählt. Diese hoch angesehene Auszeichnung wurde im Rahmen eines Galaempfangs in Gegenwart von mehr als 400 erfahrenen HR-Fachleuten aus dem Nahen Osten vergeben. Eine unabhängige Jury beschrieb Etihad Airways als "einen Arbeitgeber erster Wahl, dessen Ausbildungs- und Entwicklungsangebot eine produktive, engagierte und motivierte Belegschaft hervorgebracht haben". Als eine der am schnellsten wachsenden Fluggesellschaften der Welt zählt Etihad Airways bereits mehr als 22.000 Mitarbeiter weltweit und ist stolz auf die vielen spannenden Entwicklungs- und Aufstiegsmöglichkeiten, die sie ihre...

Ericsson startet die Innovation Awards 2015

Ericsson hat heute zum sechsten Mal den Startschuss für seine alljährlichen Innovation Awards abgefeuert: Der internationale Wettbewerb, der sich an Studenten richtet, steht in diesem Jahr unter dem Motto The Future of Learning. Gefragt sind also Ideen, die die Chancen einer vernetzten Gesellschaft für die Neugestaltung von Lernprozessen nutzen - auch fernab von traditionellen Hochschuleinrichtungen oder Schulgebäuden. Studenten auf der ganzen Welt können sich an diesem Wettbewerb beteiligen. Zugelassen sind Teams von zwei bis vier Personen, die sich idealerweise aus Studenten technischer und kaufmännischer Fachrichtungen zusammensetzen. Der erste Preis ist mit 25.000 Euro dotiert. Für den zweiten Platz sind 10.000 Euro, für das drittplatzierte Team sind 5.000 Euro ausgelobt worden. ...

Für die oben stehende Pressemitteilung sowie möglicher Mediadateien ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmeninfo rechts) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton und Informationsmaterialien. Die Convento GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Convento GmbH gestattet.