Medcieninformation, 25. November 2016 Preisverleihung zum Videoclip-Wettbewerb der Kampagne "Tippen tötet" von nordmedia und Landesverkehrswacht Niedersachsen e. V. Heute wurden die Sieger des erstmals durchgeführten Videoclip-Wettbewerbs zur Kampagne "Tippen tötet" gekürt. Das Siegerteam konnte sich über ein Preisgeld in Höhe von 1.500 Euro freuen. Der Preis wurde von Niedersachsens Verkehrsstaatssekretärin Daniela Behrens an Patrycja Krohn, Renja Schmakeit und Marcel Dörre für den Clip "Nur ein Augenblick" übergeben. Zusammen mit der Landesverkehrswacht Niedersachsen und der Hochschule Hannover - Fakultät III Medien, Information und Design - initiierte die nordmedia - Film- und Mediengesellschaft mbH die Kampagne. Das Siegerteam wurde über ein Online-Voting ermittelt, der Clip mi...
Schon in den Ferien an den Schulweg denken
Eltern machen Schulanfänger fit
Hannover (im August 2015). Viele Kindertagesstätten hatten vor den Sommerferien mit den Kindern, die in die Schule kommen, den Schulweg geübt. Damit die Kinder während der Ferien nicht alles vergessen sind die Eltern gefragt, weiter zu üben. Die letzten beiden Wochen der Sommerferien bieten sich an, um den Kindern die Besonderheiten auf ihrem Schulweg zu zeigen, Verkehrssituationen durchzusprechen und richtige Verhaltensweisen einzustudieren.
Bei der Wahl des geeigneten Schulwegs sollten Eltern ihre Kinder einbeziehen und bedenken, dass der kürzeste Weg nicht immer der sicherste ist. Alle Schulen und Kommunen stellen Schulwegpläne zur Verfügung, die den sichersten Weg von und zur Schule zeigen. Wenn der sichere Weg zur Schule und wieder nach Hause auf dem Plan gefunden ist, üben Eltern diesen regelmäßig mit ihren Kindern, bis sie den Eindruck haben, dass der Schulweg "sitzt" und das Kind Vereinbarungen einhält. Dazu gehört beispielsweise das richtige Verhalten an Einrichtungen wie Ampeln, Fußgängerüberwegen und Fahrradwegen. Eltern müssen deren Bedeutung erklären und auch die Verkehrszeichen auf dem Weg besprechen. Wichtig ist, dass sich die Eltern regelkonform verhalten - schließlich sind sie das Vorbild für ihre Kinder. Zudem sollten die zukünftigen Erstklässler auf potenziell gefährliche Situationen und unvorhersehbare Ereignisse aufmerksam gemacht werden. Hierzu zählen defekte Ampeln, Baustellen, ein zugeparkter Gehweg oder freilaufende Hunde.
Geübt wird immer an den Tagen und zu den Tageszeiten, an denen das Kind später tatsächlich gehen muss. Ein Schulwegtraining am Wochenende oder am Nachmittag macht wenig Sinn, da dann das Verkehrsaufkommen und die Verkehrssituationen ganz andere sind. Nach mehrmaligem Üben empfiehlt die Landesverkehrswacht Niedersachsen (LVW) einen Rollentausch, wie ihr Präsident und Innenminister a. D., Heiner Bartling, erläutert: "Lassen Sie sich von Ihrem Kind zur Schule und wieder zurück führen. Dabei erklärt es Ihnen, was es sieht und was es deshalb tun möchte. Stellen Sie ruhig ein paar Fragen, aber lassen Sie Ihrem Kind genug Freiraum, um seine eigenen Erfahrungen zu machen." In jedem Falle muss dem Kind bewusst sein, dass der abgesprochene Weg verbindlich ist.
Zu Schulbeginn sollten Eltern ihr Kind in den ersten Tagen begleiten. Wie lange, hängt davon ab, wie schwierig der Schulweg ist und wie gut das Kind ihn bewältigt. Wenn es selbstständig zur Schule geht ist es ratsam, hin und wieder zu prüfen, ob das Kind den empfohlenen Weg nutzt und die Ratschläge noch beherzigt.
Neuss - Veröffentlicht von myconvento.com
Die Landesverkehrswacht Niedersachsen e. V. mit Sitz in Hannover ist ein eingetragener, gemeinnütziger Verein als Untergliederung der Deutschen Verkehrswacht. Mitglieder der Landesverkehrswacht Niedersachsen sind die - zur Zeit - 110 Ortsverkehrswachten sowie 22 Einzelmitglieder, als natürliche Personen, Wirtschaftsunternehmen, sowie andere Institutionen.
Die Verkehrswachten vor Ort sind rechtlich selbständige eingetragene gemeinnützige Vereine.
Nach Sinn und Zweck der Landesverkehrswacht wird Verkehrssicherheitsarbeit ausschließlich durch ehrenamtliche Mitarbeiter geleistet. Die Verkehrswachten finanzieren sich aus Mitgliedsbeiträgen und aus teils öffentlichen, teils privaten Zuschüssen der Wirtschaft.
Hannover (21. Mai 2014). Autofahren und dabei zwischendurch immer wieder auf das Handy schauen, vielleicht nicht telefonieren, aber Tippen, das geht schon... Diese Einstellung haben immer mehr Autofahrerinnen und Autofahrer und bringen damit sich und andere in Lebensgefahr. In mehreren durchgeführten Umfragen von Medien und Versicherern gaben bis zu 50 Prozent der am Straßenverkehr Teilnehmenden zu, während der Fahrt auch gelegentlich das Handy zu nutzen, 20 Prozent sollen dabei sogar tippen. Heute wurde daher in Hannover die landesweite Verkehrssicherheits-Kampagne "Tippen tötet" gestartet. Auf dem Messeschnellweg entrollten die Staatssekretärin des Ministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr, Daniela Behrens, Landespolizeipräsident Uwe Binias, Heiner Bartling, Innenminister a. ...
Bundesweite Aktion „Haltestelle Nadelöhr“ Experten appellieren an Vernunft der Verkehrsteilnehmer Hannover, 17. März 2014 – Die Regel gilt seit 1995, ist aber offenbar noch ziemlich unbekannt oder wird einfach ignoriert: Wenn Busse an der Haltestelle die Warnblinker einschalten, dürfen Autos in beiden Richtungen nur im Schritt-Tempo vorbeifahren. Nähert sich der Bus mit eingeschaltetem Warnblinker einer Haltestelle, darf dieser nicht überholt werden. Der ACE Auto Club Europa und die Landesverkehrswacht Niedersachsen haben heute den Test gemacht. „Erschreckend viele Autos rollen am Bus vorbei, obwohl sich dieser mit eingeschaltetem Warnblinklicht der Bushaltestelle nähert. Und das auch noch oft mit überhöhter Geschwindigkeit.“ Dieses ernüchternde Fazit zieht Gerhard Mencke, Stellver...
Hannover 07.11.2013 - Unübersichtlich, zu dunkel - jedes vierte Parkhaus scheiterte im letzten Jahr bei einem ADAC-Test. Kein Parkhaus erhielt dabei die Note sehr gut. Häufiger Mangelpunkt war die Ausleuchtung der Parkflächen, verbunden mit Angstgefühlen bei den Nutzern. Das Marktkauf-Haus an der Vahrenwalder Straße in Hannover wird zurzeit umfangreich umgebaut. Nach der Neueröffnung am 19. September 1989 wird das SB-Warenhaus nun mit modernem Ladenbau, warmer Farbgebung und neu angeordneten Sortimenten ausgestattet. In diesem Rahmen wurde heute in Hannover das bundesweit erste Parkhaus mit einem einzigartigen Erlebnis-System ausgestattet, das zum einen für nachhaltige Werbeeffekte in der hiesigen Wirtschaft sorgen und zum anderen einen Beitrag zu einem sichereren Parkhaus leisten sol...