Medcieninformation, 25. November 2016 Preisverleihung zum Videoclip-Wettbewerb der Kampagne "Tippen tötet" von nordmedia und Landesverkehrswacht Niedersachsen e. V. Heute wurden die Sieger des erstmals durchgeführten Videoclip-Wettbewerbs zur Kampagne "Tippen tötet" gekürt. Das Siegerteam konnte sich über ein Preisgeld in Höhe von 1.500 Euro freuen. Der Preis wurde von Niedersachsens Verkehrsstaatssekretärin Daniela Behrens an Patrycja Krohn, Renja Schmakeit und Marcel Dörre für den Clip "Nur ein Augenblick" übergeben. Zusammen mit der Landesverkehrswacht Niedersachsen und der Hochschule Hannover - Fakultät III Medien, Information und Design - initiierte die nordmedia - Film- und Mediengesellschaft mbH die Kampagne. Das Siegerteam wurde über ein Online-Voting ermittelt, der Clip mi...
Deutschlandpremiere für neues Parkhauswerbekonzept in Hannover
Hannover 07.11.2013 - Unübersichtlich, zu dunkel - jedes vierte Parkhaus scheiterte im letzten Jahr bei einem ADAC-Test. Kein Parkhaus erhielt dabei die Note sehr gut. Häufiger Mangelpunkt war die Ausleuchtung der Parkflächen, verbunden mit Angstgefühlen bei den Nutzern.
Das Marktkauf-Haus an der Vahrenwalder Straße in Hannover wird zurzeit umfangreich umgebaut. Nach der Neueröffnung am 19. September 1989 wird das SB-Warenhaus nun mit modernem Ladenbau, warmer Farbgebung und neu angeordneten Sortimenten ausgestattet. In diesem Rahmen wurde heute in Hannover das bundesweit erste Parkhaus mit einem einzigartigen Erlebnis-System ausgestattet, das zum einen für nachhaltige Werbeeffekte in der hiesigen Wirtschaft sorgen und zum anderen einen Beitrag zu einem sichereren Parkhaus leisten soll. Das System "Carspaze" schafft dabei mittels Farbe, Licht und hochwertig bedruckter Faserzementplatten der Brandschutzklasse A aus dunklen Parkhäusern moderne und angenehme Markenlandschaften und Erlebniswelten mit Mehrwert für alle. Carspaze ermöglicht damit völlig neue Marken- und Bilderwelten im direkten Lebensumfeld der Verbraucher.
"Wir freuen uns, dass unsere Marktkauf-Kunden nun eines der modernsten Parkhäusern in Deutschland - noch dazu kostenlos - nutzen können," betont Volker Stracke, Geschäftsführer der Immobiliengesellschaft der EDEKA Minden-Hannover, zu der das Marktkauf-Haus gehört. "Wir nutzen das neue Werbekonzept an den Parkflächen, um zum Beispiel für unseren Lieferservice zu werben."
Carspaze ist ein in mittlerweile mehr als 70 Ländern patentiertes Werbemedium. Die Werbeflächen sind mit 3.000 Lumen beleuchtet. Dadurch wirken Parkflächen heller und sauberer und vermitteln ein sichereres Gefühl. Parkhausbesucher finden zudem ihr Auto schneller, weil sie sich an den Werbeflächen orientieren können. Dies bestätigen Umfrage-Ergebnisse einer Nielsen-Studie aus den USA sowie einer GfK-Studie aus Österreich:
- 94 Prozent sind der Meinung, "dass die Beleuchtung den Ort verschönert und das Sicherheitsgefühl steigert".
- 94 Prozent sind der Ansicht, "dass diese Art Werbung dabei hilft sich zu erinnern, wo man seinen Wagen abgestellt hat".
- 95 Prozent hatten in den USA eine ungestützte Erinnerung an Foot Locker als "Marke, deren Werbung während der letzten zwei Wochen in diesem Parkhaus gesehen wurde". ....und 7% mehr Umsatz im Store!
Aktuell können ca. 400 Parkhäuser in Deutschland gebucht werden, darunter an Flughäfen, Bahnhöfen, Einkaufszentren und Hotels.
Mit Carspaze werden großflächig ganze Parkebenen oder Parkhäuser ausgestattet. Die Aufmerksamkeit kann durch Musik, Flat-Screens oder 3D-Installationen verstärkt werden.
Nach siebenjähriger Patentierungsphase in über 70 Ländern und Erstinstallationen in Parkhäusern in USA/Las Vegas, Österreich und der Schweiz beginnt ab sofort der Rollout dieser neuen Werbeplattform in Deutschland und Europa, Asien, Canada und Brasilien.
Hinter diesem Konzept stecken zwei Köpfe:
Ludwig Morasch (Founder), Trendforscher und Pionier des Infotainments war nicht nur Erfinder des vorgebackenen Brotes, er gilt auch als Urheber derartiger Erlebniswelten.
Frank Molitor, CEO von Carspaze-Europa und Inhaber der E-Spaze Gesellschaft für innovative Medien, als alleinige Vermarktungsgesellschaft für Carspaze in Europa. Neben über 25 Jahren Erfahrung in RealEstate und FacilityManagement, gehörte er außerdem z. B. schon mit seinen Internetreiseportalen zur Jahrtausendwende zu den ersten zehn professionellen Reiseportalbetreibern in Deutschland und kennt die Marktbedürfnisse genau.
Neuss - Veröffentlicht von myconvento.com
Hannover (im August 2015). Viele Kindertagesstätten hatten vor den Sommerferien mit den Kindern, die in die Schule kommen, den Schulweg geübt. Damit die Kinder während der Ferien nicht alles vergessen sind die Eltern gefragt, weiter zu üben. Die letzten beiden Wochen der Sommerferien bieten sich an, um den Kindern die Besonderheiten auf ihrem Schulweg zu zeigen, Verkehrssituationen durchzusprechen und richtige Verhaltensweisen einzustudieren. Bei der Wahl des geeigneten Schulwegs sollten Eltern ihre Kinder einbeziehen und bedenken, dass der kürzeste Weg nicht immer der sicherste ist. Alle Schulen und Kommunen stellen Schulwegpläne zur Verfügung, die den sichersten Weg von und zur Schule zeigen. Wenn der sichere Weg zur Schule und wieder nach Hause auf dem Plan gefunden ist, üben Eltern...
Hannover (21. Mai 2014). Autofahren und dabei zwischendurch immer wieder auf das Handy schauen, vielleicht nicht telefonieren, aber Tippen, das geht schon... Diese Einstellung haben immer mehr Autofahrerinnen und Autofahrer und bringen damit sich und andere in Lebensgefahr. In mehreren durchgeführten Umfragen von Medien und Versicherern gaben bis zu 50 Prozent der am Straßenverkehr Teilnehmenden zu, während der Fahrt auch gelegentlich das Handy zu nutzen, 20 Prozent sollen dabei sogar tippen. Heute wurde daher in Hannover die landesweite Verkehrssicherheits-Kampagne "Tippen tötet" gestartet. Auf dem Messeschnellweg entrollten die Staatssekretärin des Ministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr, Daniela Behrens, Landespolizeipräsident Uwe Binias, Heiner Bartling, Innenminister a. ...
Bundesweite Aktion „Haltestelle Nadelöhr“ Experten appellieren an Vernunft der Verkehrsteilnehmer Hannover, 17. März 2014 – Die Regel gilt seit 1995, ist aber offenbar noch ziemlich unbekannt oder wird einfach ignoriert: Wenn Busse an der Haltestelle die Warnblinker einschalten, dürfen Autos in beiden Richtungen nur im Schritt-Tempo vorbeifahren. Nähert sich der Bus mit eingeschaltetem Warnblinker einer Haltestelle, darf dieser nicht überholt werden. Der ACE Auto Club Europa und die Landesverkehrswacht Niedersachsen haben heute den Test gemacht. „Erschreckend viele Autos rollen am Bus vorbei, obwohl sich dieser mit eingeschaltetem Warnblinklicht der Bushaltestelle nähert. Und das auch noch oft mit überhöhter Geschwindigkeit.“ Dieses ernüchternde Fazit zieht Gerhard Mencke, Stellver...