Veröffentlicht am 17.03.2014   MöllingMedia   DE

Bilanz: Kaum ein Verkehrsteilnehmer hält sich an die Regeln

Medieninformation zur heutigen Gemeinschaftsaktion des Automobilclubs ACE und der Landesverkehrswacht Niedersachsen

Bundesweite Aktion „Haltestelle Nadelöhr“
Experten appellieren an Vernunft der Verkehrsteilnehmer

Hannover, 17. März 2014 – Die Regel gilt seit 1995, ist aber offenbar noch ziemlich unbekannt oder wird einfach ignoriert: Wenn Busse an der Haltestelle die Warnblinker einschalten, dürfen Autos in beiden Richtungen nur im Schritt-Tempo vorbeifahren. Nähert sich der Bus mit eingeschaltetem Warnblinker einer Haltestelle, darf dieser nicht überholt werden. Der ACE Auto Club Europa und die Landesverkehrswacht Niedersachsen haben heute den Test gemacht.

„Erschreckend viele Autos rollen am Bus vorbei, obwohl sich dieser mit eingeschaltetem Warnblinklicht der Bushaltestelle nähert. Und das auch noch oft mit überhöhter Geschwindigkeit.“ Dieses ernüchternde Fazit zieht Gerhard Mencke, Stellvertretender Vorsitzender und Vertrauensanwalt des ACE Auto Club Europa, Kreis Hannover/Stadthagen nach einer Stunde Verkehrszählung an einer Bushaltestelle in Hannover-Misburg.

Gemeinsam mit den Kreisvorstandsmitgliedern Werner Lohmann und Peter Rothbart sowie dem ACE Regionalbeauftragten Club Bremen, Niedersachsen Karl-Heinz Koch, hat er eine Stunde in der Hauptverkehrszeit zwischen 7:30 und 8:30 Uhr lang an der Bushaltestelle Kampstraße (Einmündung zur Heinrichstraße) getestet, wie die geltenden Verkehrsvorschriften eingehalten werden. „Ich glaube, diese Vorschrift kennt kein Mensch“, sagt Gerhard Mencke enttäuscht.

Tatkräftige Unterstützung erhielt der ACE-Kreis durch die Landesverkehrswacht Niedersachsen. Präsident Dr. h. c. Wolfgang Schultze, übernahm die Schirmherrschaft für die bundesweite Club-Aktion „Nadelöhr Haltestelle“ im Raum Hannover, die noch bis zu den Sommerferien 2014 weiter durchgeführt wird.


Die Bilanz:
Die hälfte der Linien- und Schulbusse haben zwischen 7:30 und 8:30 Uhr mit Warnblinklicht die Haltestelle angefahren. Lediglich 6 Pkw sind der Haltepflicht nachgekommen, 11 sind noch vorbeigefahren. Als die Busse mit Warnblinklicht in der Haltebucht standen, wurden 13 vorbeifahrende Autos bereits vorher abgebremst, 8 fuhren mit überhöhter Geschwindigkeit vorbei. Auch bei der Beobachtung des Gegenverkehrs fuhren nur 3 Pkw mit Schrittgeschwindigkeit und 14 Pkw Fahrzeuge nicht.

„Dabei darf an den Bussen laut StVO Paragraf 20, Absatz 4, nur mit Schrittgeschwindigkeit und nur in einem solchen Abstand vorbeigefah-ren werden, dass eine Gefährdung von Fahrgästen ausgeschlossen ist. Und die Schrittgeschwindigkeit gilt auch für den Gegenverkehr“, erläutert der ACE-Regionalbeauftragte, Koch Karl-Heinz. Und Schrittgeschwindigkeit bedeutet, eine Geschwindigkeit von lediglich 4 bis 7 km/h zu fahren.

Insbesondere Kinder, die die Gefahren noch nicht richtig einschätzen können, sind bei diesen beobachteten Fahrweisen gefährdet. 4.541 Verletzte gab es laut einer Erhebung des Statistischen Bundesamtes von 2012 im Zusammenhang mit Omnibussen – 54 Menschen wurden dabei getötet.

Neuss - Veröffentlicht von myconvento.com

Weiterführende Links

Weitere Meldungen
Preisverleihung zum Videoclip-Wettbewerb der Kampagne Tippen tötet
25.11.2016
DE

Medcieninformation, 25. November 2016 Preisverleihung zum Videoclip-Wettbewerb der Kampagne "Tippen tötet" von nordmedia und Landesverkehrswacht Niedersachsen e. V. Heute wurden die Sieger des erstmals durchgeführten Videoclip-Wettbewerbs zur Kampagne "Tippen tötet" gekürt. Das Siegerteam konnte sich über ein Preisgeld in Höhe von 1.500 Euro freuen. Der Preis wurde von Niedersachsens Verkehrsstaatssekretärin Daniela Behrens an Patrycja Krohn, Renja Schmakeit und Marcel Dörre für den Clip "Nur ein Augenblick" übergeben. Zusammen mit der Landesverkehrswacht Niedersachsen und der Hochschule Hannover - Fakultät III Medien, Information und Design - initiierte die nordmedia - Film- und Mediengesellschaft mbH die Kampagne. Das Siegerteam wurde über ein Online-Voting ermittelt, der Clip mi...

Schon in den Ferien an den Schulweg denken
06.08.2015
DE

Hannover (im August 2015). Viele Kindertagesstätten hatten vor den Sommerferien mit den Kindern, die in die Schule kommen, den Schulweg geübt. Damit die Kinder während der Ferien nicht alles vergessen sind die Eltern gefragt, weiter zu üben. Die letzten beiden Wochen der Sommerferien bieten sich an, um den Kindern die Besonderheiten auf ihrem Schulweg zu zeigen, Verkehrssituationen durchzusprechen und richtige Verhaltensweisen einzustudieren. Bei der Wahl des geeigneten Schulwegs sollten Eltern ihre Kinder einbeziehen und bedenken, dass der kürzeste Weg nicht immer der sicherste ist. Alle Schulen und Kommunen stellen Schulwegpläne zur Verfügung, die den sichersten Weg von und zur Schule zeigen. Wenn der sichere Weg zur Schule und wieder nach Hause auf dem Plan gefunden ist, üben Eltern...

Tippen tötet
21.05.2014
DE

Hannover (21. Mai 2014). Autofahren und dabei zwischendurch immer wieder auf das Handy schauen, vielleicht nicht telefonieren, aber Tippen, das geht schon... Diese Einstellung haben immer mehr Autofahrerinnen und Autofahrer und bringen damit sich und andere in Lebensgefahr. In mehreren durchgeführten Umfragen von Medien und Versicherern gaben bis zu 50 Prozent der am Straßenverkehr Teilnehmenden zu, während der Fahrt auch gelegentlich das Handy zu nutzen, 20 Prozent sollen dabei sogar tippen. Heute wurde daher in Hannover die landesweite Verkehrssicherheits-Kampagne "Tippen tötet" gestartet. Auf dem Messeschnellweg entrollten die Staatssekretärin des Ministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr, Daniela Behrens, Landespolizeipräsident Uwe Binias, Heiner Bartling, Innenminister a. ...

Deutschlandpremiere für neues Parkhauswerbekonzept in Hannover

Hannover 07.11.2013 - Unübersichtlich, zu dunkel - jedes vierte Parkhaus scheiterte im letzten Jahr bei einem ADAC-Test. Kein Parkhaus erhielt dabei die Note sehr gut. Häufiger Mangelpunkt war die Ausleuchtung der Parkflächen, verbunden mit Angstgefühlen bei den Nutzern. Das Marktkauf-Haus an der Vahrenwalder Straße in Hannover wird zurzeit umfangreich umgebaut. Nach der Neueröffnung am 19. September 1989 wird das SB-Warenhaus nun mit modernem Ladenbau, warmer Farbgebung und neu angeordneten Sortimenten ausgestattet. In diesem Rahmen wurde heute in Hannover das bundesweit erste Parkhaus mit einem einzigartigen Erlebnis-System ausgestattet, das zum einen für nachhaltige Werbeeffekte in der hiesigen Wirtschaft sorgen und zum anderen einen Beitrag zu einem sichereren Parkhaus leisten sol...

Für die oben stehende Pressemitteilung sowie möglicher Mediadateien ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmeninfo rechts) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton und Informationsmaterialien. Die Convento GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Convento GmbH gestattet.