Bonn, 27. Oktober 2014 - DHL Global Forwarding, Freight, weltweit führender Anbieter von Luft-, See- und Straßentransportdienstleistungen, hat seinen multimodalen Service erweitert und Japan an die bestehende Schienenlösung zwischen China und Europa angebunden. Durch den kombinierten Verkehr auf Straße, Schiene und See steht Kunden in Europa und Japan nun ein nahtloser Linienservice zur Verfügung. Waren erreichen somit kostengünstig und umweltfreundlich die Märkte in den Ländern beider Kontinente. "Durch die Anbindung Japans an unser multimodales Netzwerk bieten wir unseren Kunden in Europa und Nordasien einen passgenauen, zuverlässigen und schnellen Service, mit dem sie neues Geschäftspotenzial erschließen, Kosten senken und die Lieferzeiten verkürzen können", so Roger Crook, CEO...
DHL Resilience360 neues Instrument für Risikomanagement in der Logistik
Bonn, 23. Januar 2014 - DHL, der weltweit führende Logistikkonzern, hat heute ein neues Instrument für Risikomanagement namens DHL Resilience360 vorgestellt. Das einzigartige Instrument verschafft Unternehmen einen ganzheitlichen Blick über ihre Lieferketten sowie potenzielle Risiken in Echtzeit. Störungen in der Lieferkette sowie umwelt- und soziopolitische Volatilität können so in Wettbewerbsvorteile verwandelt werden.
Mithilfe des DHL Resilience360-Instruments vermeiden Kunden Produktionsstopps und Umsatzverluste, indem im Falle einer Störung Ressourcen umverteilt und alternative Strategien angewandt werden. Dies erhöht die finanzielle Stabilität der Unternehmen und erlaubt potenziell Umsatz- und Marktanteile von Wettbewerbern zu erringen.
"Wir wissen, dass Lieferketten das Lebenselixier des Geschäfts unserer Kunden sind, und schaffen Lösungen wie DHL Resilience360, um ihnen bei den heutigen Herausforderungen zu helfen“, sagte DHL Chief Commercial Officer Bill Meahl. „Risiken können nicht gänzlich ausgeschlossen werden, aber wir können die negativen Auswirkungen auf das Geschäft minimieren. Mit den richtigen Instrumenten können Unternehmen von Störungen und Desastern profitieren, indem sie auf die richtigen Maßnahmen zurückgreifen, um schnell und effektiv zu reagieren, wenn es Wettbewerber nicht können.“
DHL Resilience360 ermöglicht es Kunden kritische Gefahrenherde ihrer Lieferkette zu erkennen, zu visualisieren und ein Risikoprofil aufzubauen, um mögliche Gegenmaßnahmen zu entwickeln. Das Instrument verbindet Informationen über Naturkatastrophen, Diebstahl, geopolitische und andere Risiken mit dem globalen Produktions- und Distributionsnetzwerk des Kunden. Nach der Visualisierung der kompletten Wertschöpfungskette des Kunden bietet das Instrument einen Überblick über Risiken in Echtzeit und schlägt, in Zusammenarbeit mit Partnern, Optionen für sofortige Gegenmaßnahmen vor.
Zeitgleich mit der Einführung von DHL Resilience360 stellt DHL den Bericht „The Resilient Supply Chain“ vor, der zusammen mit Lisa Harrington, Präsidentin der lharrington group LLC, entwickelt wurde. Der Bericht zeigt auf, dass Unternehmen enormen Schaden für ihr Geschäft riskieren, wenn sie sich ausschließlich auf Risikomanagement konzentrieren und keine belastbare Lieferkette aufbauen.
Zunehmende Volatilität ist zu einem Kennzeichen der globalisierten Märkte geworden und nicht mehr ein einzelnes Ereignis zu einem bestimmten Zeitpunkt. Der Bericht zeigt auf, dass zuvor als „Best Practice“ bekannte Lieferkettenmodelle wie „just in time“ oder „lean“, nun zu fragil und riskant sind. Vorgeschlagen wird eine neue, "schnelle, schlanke und robuste", hybride Lieferkette, die sich über die fortlaufende Identifikation und Steuerung von operationellen Risiken hinaus weiterentwickelt und externe Risiken berücksichtigt.
Der Bericht enthält außerdem erstmalig den „Resilience Index“, der die fünf Branchen Technologie, Automobil, Konsumgüter und Einzelhandel, Life Sciences & Healthcare sowie Konstruktion und Maschinenbau nach dem Niveau ihrer Belastbarkeit bewertet. Der Index stellt dar, dass die Technologie- und Automobil-Branchen die ausgereiftesten und damit profitabelsten Lieferketten betreiben, gefolgt vom Konsumgüter- und Einzelhandels-Bereich. Den Branchen Life Science and Healthcare sowie Konstruktion und Maschinenbau mangelt es derzeit an der Fähigkeit eine belastbare Lieferkette aufzubauen, zu betreiben und aufrecht zu erhalten.
Der komplette Bericht in englischer Sprache steht unter http://supplychain.dhl.com/Resilience-360 zum Download bereit.
Weiterführende Informationen unter http://www.dpdhl.de/pressemitteilungen
Kontakt:
DHL Media Relations
Sabine Hartmann
Tel.: 49 (0)228 182-99 44
E-Mail: pressestelle@dpdhl.com
Im Internet: www.dpdhl.de/presse
Folgen Sie uns: www.twitter.com/DeutschePostDHL
Neuss - Veröffentlicht von myconvento.com
Hamburg, 24.10.2014 - Als Reaktion auf die Detox-Kampagne von Greenpeace verpflichtet sich der Hamburger Kaffee- und Handelskonzern auf einen Fahrplan zur Entgiftung der Textilproduktion. Tchibo veröffentlichte heute eine entsprechende Erklärung. Ein von Greenpeace-Aktivisten bundesweit in 35 Städten geplanter Protest wurde daraufhin kurzfristig abgesagt. Die unabhängige Umweltschutzorganisation Greenpeace hatte am Donnerstag Untersuchungsergebnisse über Chemikalien in Kinderkleidung und Kinderschuhen verschiedener Discounter veröffentlicht. Dabei hatte Tchibo schlecht abgeschnitten. "Tchibo zeigt sich mit dieser Entscheidung als Vorreiter bei den Discountern. Wir erwarten, dass Aldi, Lidl, Rewe und Penny nun nachziehen", sagt Kirsten Brodde, Textilexpertin bei Greenpeace. Auf der Greenpea...
Etihad Airways, die nationale Fluggesellschaft der Vereinigten Arabischen Emirate, fliegt ihr neues Ziel Dallas/Fort Worth in den USA im nächsten Jahr noch öfter an. Aufgrund der großen Nachfrage durch Geschäfts- und Urlaubsreisende wird diese Langstrecke ab 16. April 2015 täglich angeflogen. Dallas/Fort Worth in Texas ist ab 3. Dezember 2014 Teil des globalen Streckennetzes von Etihad Airways und wird zunächst dreimal wöchentlich angeflogen. Dies ist nach New York, Washington DC, Chicago, Los Angeles und San Francisco (ab 18. November 2014) das sechste Flugziel in den USA. Auf der Route wird eine Boeing 777-200LR mit 8 Plätzen in der First Class, 40 in der Business Class und 177 in der Economy Class eingesetzt. Die erhöhte Frequenz führt zu besseren Anbindungen ...
Etihad Airways, die nationale Fluggesellschaft der Vereinigten Arabischen Emirate, wurde diese Woche bei den Middle East HR Excellence Awards 2014 in Dubai zum "Arbeitgeber des Jahres" gewählt. Diese hoch angesehene Auszeichnung wurde im Rahmen eines Galaempfangs in Gegenwart von mehr als 400 erfahrenen HR-Fachleuten aus dem Nahen Osten vergeben. Eine unabhängige Jury beschrieb Etihad Airways als "einen Arbeitgeber erster Wahl, dessen Ausbildungs- und Entwicklungsangebot eine produktive, engagierte und motivierte Belegschaft hervorgebracht haben". Als eine der am schnellsten wachsenden Fluggesellschaften der Welt zählt Etihad Airways bereits mehr als 22.000 Mitarbeiter weltweit und ist stolz auf die vielen spannenden Entwicklungs- und Aufstiegsmöglichkeiten, die sie ihre...