Veröffentlicht am 12.07.2024   organize communications gmbh   DE

Karthäuserhof präsentiert ersten Sekt

Karthäuserhof Brut ab Herbst erhältlich

TRIER – Bereits Anfang des 19. Jahrhunderts träumte Valentin Leonardy, der damalige Besitzer des Karthäuserhofs, von einem eigenen Sekt. Sechs Generationen später verwirklicht Albert Behler diesen Traum und kreiert gemeinsam mit dem renommierten Önologen und Champagne-Experten Mathieu Kauffmann den ersten Karthäuserhof Brut aus ausgewählten Trauben. Ab Herbst 2024 ist die erste Edition dieser Cuvée aus Riesling und Weißburgunder in streng limitierter Auflage erhältlich. 

Die edlen Perlen in den „Flöten“ der feinen Gesellschaft hatten es Valentin Leonardy seinerzeit angetan. Zu gerne hätte er sie in seinem 1811 erworbenen Karthäuserhof selbst produziert. Es sollte ein Traum bleiben, der erst 2024 in Erfüllung gehen sollte - dann allerdings nicht mit den im Testament gewünschten klassischen französischen Rebsorten, sondern mit ausgewählten eigenen Riesling- und Weißburgundertrauben aus ökologischem Anbau.

Albert Behler und Mathieu Kauffmann nahmen die einzigartigen Eigenschaften der Weinberge rund um den Karthäuserhof, allen voran die Monopollage Karthäuserhofberg, gemeinsam unter die Lupe und prüften ihre Eignung für herausragende Schaumweine. Das kühle Klima, die Frische und die unvergleichliche Mineralität überzeugten ebenso wie das Potenzial, das in den Reben schlummert. Behler und Kauffmann beschließen, ihren eigenen Sekt zu kreieren, der das Wesen des Karthäuserhofs einfängt.Schnell wird den beiden klar, dass der Sektgrundwein eine Symbiose aus drei Lagen sein muss, von denen jede ihre Vorzüge beisteuert, um ein perfektes Gleichgewicht zu erlangen. So sorgt der Karthäuserhofberg, der neben Riesling auch Weißburgunder beheimatet, vor allem für Tiefe und Struktur. Die Mertesdorfer Lagen hingegen für Finesse und Eleganz. Den kühlen Lagen in Waldrach verdankt der Karthäuserhof Brut seine bestechende Frische.

Damit der Karthäuserhof Brut nach traditioneller Methode handwerklich fundiert entstehen kann, werden die Trauben in den einzelnen Lagen bei perfekter Reife behutsam von Hand gelesen. Nur eine sorgfältige Selektion garantiert feinste Qualität, ebenso die sanfte Pressung, wie sie Mathieu Kauffmann aus der Champagne kennt. Durch sie erhält man einen Most, der dann bewusst spontan und wild vergoren wird, geleitet von den natürlichen Hefen der
Umgebung. Der Ausbau erfolgt in Edelstahltanks und Holzfässern, um die Komplexität und den Charakter des Weines zu fördern. Der Ausbau der Grundweine erfolgt auf der Vollhefe bevor der Grundwein schließlich für die zweite Gärung und eine Hefelagerung von 36 Monaten in Sekt-Flaschen gefüllt wird. In dieser Zeit entwickelt der Wein die gewünschten feinen Perlen, die wie von Leonardy erträumt, so vornehm in den „Flöten tanzen“.

Mit dem Karthäuserhof Brut beleben Albert Behler und Mathieu Kauffmann jetzt also Leonardys Esprit und gehen gleichzeitig neue Wege, um einen weiteren Stern am Sekthimmel der Mosel erstrahlen zu lassen. Dabei behalten sie den Respekt vor der Natur und die Traditionen stets im Blick. Ein Blickfang ist zudem die Flasche selbst. Wie von den Weinen des VDP.Weingutes bekannt, trägt auch dieser Karthäuserhof Brut sein Etikett prominent am Hals. Statt der traditionellen Halsschleife hat man sich jedoch für das Wappen entschieden, um die Eigenständigkeit des ersten Sektes zu unterstreichen. „Unser Karthäuserhof Brut verspricht stilvollen und ungezwungenen Genuss und ist eine Hommage an die Vergangenheit sowie eine Verheißung für die Zukunft“, freut sich auch Geschäftsführer Benedikt Belger über den Neuzuwachs. Gastronomie und Handel können den limitierten Karthäuserhof Brut bereits ab August direkt vorbestellen, um sich Flaschen zu sichern. Für private Weinfreund:innen wird es ab Mitte September eine eigene Subskriptionsseite  geben. Ab November 2024 ist er dann in limitierter Stückzahl für 34 Euro (UVP) auch im gut sortierten Fachhandel erhältlich.

Über den Karthäuserhof
Die Weinberge in Eitelsbach an der Ruwer wurden 1223 erstmals urkundlich erwähnt. Das heutige VDP.Weingut Karthäuserhof wurde 1335 von Kartäusermönchen gegründet, die das Gut von Kurfürst Balduin von Luxemburg geschenkt bekamen und bis zur Säkularisation bewirtschafteten. Seit 1811 ist das achtälteste Weingut der Welt in Familienbesitz. Heute führt es Albert Behler in siebter Generation. Sein Ansehen schöpft der
Karthäuserhof aus seinen feinen, mineralischen Rieslingen der legendären Monopol-Grand Cru-Lage Karthäuserhofberg, an deren Fuß sich das denkmalgeschützte Ensemble befindet. Der Verband Deutscher Prädikatsweingüter (VDP) klassifiziert den Karthäuserhofberg als VDP.GROSSE LAGE®. Sein einmaliges „Terroir“ – das Zusammenspiel von Devonschiefer, kühlem Ruwer-Klima, ökologischem Anbau und anderen, sowohl naturgegebenen als auch durch Menschenhand geprägten Eigenschaften – lässt markante Weine mit immensem Reifepotenzial sowie einen Sekt von Charakter entstehen. Ihre
Einzigartigkeit begeistert Weinliebhaber rund um den Globus. Unverkennbar Karthäuserhof werden sie optisch durch ausdrucksvolle Halsetiketten, die seit 120 Jahren die Karthäuserhof-Weine schmücken.

Neuss - Veröffentlicht von myconvento.com

Weitere Meldungen
Vom Filetstück zur Herzensangelegenheit: Axel Neiss erhöht Engagement im Zellertal

KINDENHEIM, Juni 2025 – Mit der Übernahme von 2,5 Hektar sichert sich das Weingut Neiss spannende Flächen im Zellertal und stärkt damit die Präsenz seines Familienweingutes in einer der spannendsten und begehrtesten Cool-Climate-Regionen Deutschlands. Die neu hinzugewonnenen, bereits bio-zertifizierten Parzellen liegen in den renommierten Lagen „Zeller Schwarzer Herrgott” und „Zeller Kreuzberg”, die laut VDP.Die Prädikatsweingüter zu den Großen Lagen zählen, sowie im „Zeller Klosterstück”. Der Großteil der Flächen ist bereits mit Riesling bepflanzt. Mit vorausschauenden Entscheidungen und seiner sympathischen Hands-on-Mentalität hat Axel Neiss bereits in der Vergangenheit wichtige Weichen gestellt. Nun bekräftigt er erneut sein Vertrauen in die Pfalz als Spitzenweinregion und investiert...

Luxus auf lässigen Sohlen: Deidesheim als Gourmet-Destination entdecken

Deidesheim – L. A. Jordan, Schimkowitsch, Sushi B oder Riva – so international diese Namen klingen, so kulinarisch vielschichtig und weltoffen präsentiert sich Deidesheim. Eingebettet zwischen den besten Weinbergslagen an der Deutschen Weinstraße entfaltet der pulsierende Weinort eine kulinarische Strahlkraft, die weit über die Region hinausreicht. Weitgereiste, anspruchsvolle Foodies und Winefreaks, die nach höchstem Genuss und überraschenden Geschmackserlebnissen suchen und gleichzeitig Natur-Aktivitäten oder Entspannung wünschen, buchen am besten direkt einen mehrtägigen Aufenthalt und verlieben sich garantiert in diese moderne Version von Deidesheim.  Wer glaubt, dass große Küche nur in Metropolen zu Hause ist, kennt Deidesheim noch nicht. Der malerische Weinort an der Deutschen We...

Aus dem Herzen des Etschtals auf die internationale Chardonnay Bühne

ANDRIAN/SÜDTIROL – Mit dem 2022er Jahrgang des Chardonnays Doran präsentiert die Cantina Andrian einen kraftvoll-eleganten Weißwein mit ausgeprägtem Herkunftscharakter, der die konsequente Qualitätsphilosophie und starke Entwicklung im Weißwein-Bereich untermauert. Der auf 7.500 Flaschen limitierte Weißwein aus der Selektionslinie erfreut sich stetig wachsender Beliebtheit. Nicht nur Burgunder-Fans wissen um das ausgezeichnete Preis-Genuss-Verhältnis und sichern sich verfügbare Flaschen direkt.  Sein Ursprung liegt in einer außergewöhnlichen Lage am Fuß des Gantkofels im Etschtal, auf 300 bis 450 Metern Meereshöhe. Die Böden bestehen aus lehmigem Kalkstein, durchsetzt mit weißem Dolomitgestein. Gemeinsam mit dem speziellen Mikroklima der Andrianer Hanglage ergibt dies die perfekte Grund...

Vier neue Gerolsteiner WeinPlaces stehen fest

Gerolstein, Mai 2025. Wasser und Wein sind ein starkes Duo – das gilt auch für die erfolgreiche Initiative Gerolsteiner WeinPlaces. 2025 zeichnet der Mineralbrunnen erneut außergewöhnliche Plätze für unkomplizierten Weingenuss aus. Die vier Trophäen gehen diesmal nach Alzey, Baden-Baden, Rinteln und Stuttgart. In weiterhin anspruchsvollen Zeiten für die Gastronomie ist es Gerolsteiner ein besonderes Anliegen, eng mit seinen Partnern zusammenzuarbeiten und eigene Projekte, die Aufmerksamkeit für die Kreativität und Vielfalt in der Gastronomie schaffen, weiterzuführen. Am 19. Mai 2025 wurden vier neue WeinPlaces in einem feierlichen Rahmen in der High Fidelity Bar in Stuttgart offiziell in die WeinPlaces- Familie aufgenommen. Wein-Gastronom Bernd Kreis selbst gehört bereits seit Jahren d...

Für die oben stehende Pressemitteilung sowie möglicher Mediadateien ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmeninfo rechts) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton und Informationsmaterialien. Die Convento GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Convento GmbH gestattet.