Veröffentlicht am 17.02.2025   organize communications gmbh   DE

Markgräfler Genuss aus Ecken und Kanten auf der ProWein

ProWein 2025 / Halle 1 E91

EFRINGEN-KIRCHEN – Mit einer weiteren Neuheit stellt die Markgräfler Winzer e.G. zum wiederholten Male ihre Innovationskraft unter Beweis. Auf der ProWein präsentieren Hagen H. Rüdlin und sein Team erstmals vier Weine der beliebten MRKGRFLR-Linie in der praktischen 3-Liter-Bag-in-Box-Verpackung. Die Zielgruppen sind so vielfältig wie die Vorteile dieser durchdachten Verpackung, die von Temperaturstabilität, risikofreiem Transport bei Outdoor-Aktivitäten bis hin zu längerer Haltbarkeit
reichen. Darüber hinaus wird am ProWein-Stand der Markgräfler Winzer e.G. in Halle 1 E91 erstmals das Sortiment der frisch fusionierten Erste Markgräfler Winzergenossenschaft Schliengen-Müllheim e.G. präsentiert.

Das Team der Markgräfler Winzer e.G. arbeitet aktiv daran, die positive Entwicklung der beliebten MRKGRFLR-Linie fortzusetzen. Nachdem 2024 ein Souvignier Gris als neunter Wein erfolgreich in die Linie eingeführt wurde, steht in diesem Jahr die Verpackung im Fokus. Gleich vier Weine werden ab 2025 in der praktischen 3-Liter-Bag-in-Box-Verpackung im gewohnt aufmerksamkeitsstarken Design mit kräftigen Farben und erhabenem Schriftzug erhältlich sein. Der Gutedel leuchtet blau, der Müller-Thurgau hellgrün, der Souvignier Gris glänzt in Orange und die Rotwein-Cuvée in edlem Dunkelrot. Nicht nur die Farben stimmen mit den Flaschenweinen überein, auch der Inhalt ist identisch und damit in gewohnt hoher Qualität und unverwechselbar Markgräflerland. 

„Wir rechnen mit großem Interesse an dieser neuen Verpackungsgröße mit hochwertigem Design. Wir bieten damit ein interessantes und praktisches Produkt für verschiedene Anlässe, zum Beispiel in größeren Gruppen oder auch für Campingfreunde“, so Hagen
H. Rüdlin, Geschäftsführer der Markgräfler Winzer e.G.. Die Vorteile liegen auf der Hand: Zum einen ist der Transport unkompliziert und bruchsicher, ebenso die Kühlung. Die Bag-in-Box-Verpackung hält länger kühl und ist somit der ideale Begleiter bei Outdoor-Aktivitäten. Ein weiterer Pluspunkt ist die Haltbarkeit. Da kaum Sauerstoff mit dem Wein in Berührung kommt, kann die einmal geöffnete Box problemlos für einen längeren Zeitraum in gleichbleibender Qualität genossen werden. Und wenn sie leer ist, lässt sie sich vollständig recyceln und in leichten Einzelteilen einfach entsorgen. Mit einer unverbindlichen Preisempfehlung von 13,99 Euro ist das erste Bag-in-Box-Produkt des Weinkollektivs ein attraktives Angebot für den Handel. 

„Unser konstantes Wachstum bei den Markenlinien MRKGRFLR sowie G‘meinwerk zeigt, dass Weine mit Wiedererkennungswert und ehrlicher Qualität bei den Verbraucher:innen gefragt sind und Vertrauen schaffen“, erklärt Hagen H. Rüdlin. „Durch den Zusammenschluss mit der Erste Markgräfler Winzergenossenschaft Schliengen-Müllheim e.G. können wir das Potenzial der Lagen sowie die Bedeutung einzelner relevanter Herkünfte künftig noch bewusster nutzen und entsprechende Weine auf den Markt bringen.“ Die Mitglieder beider Genossenschaften hatten der Fusion im Dezember 2024 zugestimmt. Seitdem laufen die notwendigen Schritte auf Hochtouren. So wird am ProWein-Stand der Markgräfler Winzer e.G. erstmals auch das Sortiment aus Schliengen zur Verkostung angeboten. 

Über die Markgräfler Winzer eG
Die Markgräfler Winzer e.G. ist eine der schlagkräftigsten Genossenschaften Deutschlands. Das dynamische Weinkollektiv im Markgräflerland beweist, wie genial, wiedererkennbar und qualitativ ehrlich Weine sind, die in einer zeitgemäßen und solidarischen “sharing economy“ entstehen, vorausgesetzt die Arbeit im Kollektiv wird als Chance begriffen und die Ressourcen werden perfekt genutzt. Die Markgräfler Winzer e.G. lebt die genossenschaftliche Idee neu, schafft Zukunft für die angeschlossenen Winzer und das Markgräflerland von morgen und macht das Markgräfler Lebensgefühl in einer durchdachten genossenschaftlichen Weinidee erlebbar - für die Winzer, für die Region. 

Neuss - Veröffentlicht von myconvento.com

Weitere Meldungen
Vom Filetstück zur Herzensangelegenheit: Axel Neiss erhöht Engagement im Zellertal

KINDENHEIM, Juni 2025 – Mit der Übernahme von 2,5 Hektar sichert sich das Weingut Neiss spannende Flächen im Zellertal und stärkt damit die Präsenz seines Familienweingutes in einer der spannendsten und begehrtesten Cool-Climate-Regionen Deutschlands. Die neu hinzugewonnenen, bereits bio-zertifizierten Parzellen liegen in den renommierten Lagen „Zeller Schwarzer Herrgott” und „Zeller Kreuzberg”, die laut VDP.Die Prädikatsweingüter zu den Großen Lagen zählen, sowie im „Zeller Klosterstück”. Der Großteil der Flächen ist bereits mit Riesling bepflanzt. Mit vorausschauenden Entscheidungen und seiner sympathischen Hands-on-Mentalität hat Axel Neiss bereits in der Vergangenheit wichtige Weichen gestellt. Nun bekräftigt er erneut sein Vertrauen in die Pfalz als Spitzenweinregion und investiert...

Luxus auf lässigen Sohlen: Deidesheim als Gourmet-Destination entdecken

Deidesheim – L. A. Jordan, Schimkowitsch, Sushi B oder Riva – so international diese Namen klingen, so kulinarisch vielschichtig und weltoffen präsentiert sich Deidesheim. Eingebettet zwischen den besten Weinbergslagen an der Deutschen Weinstraße entfaltet der pulsierende Weinort eine kulinarische Strahlkraft, die weit über die Region hinausreicht. Weitgereiste, anspruchsvolle Foodies und Winefreaks, die nach höchstem Genuss und überraschenden Geschmackserlebnissen suchen und gleichzeitig Natur-Aktivitäten oder Entspannung wünschen, buchen am besten direkt einen mehrtägigen Aufenthalt und verlieben sich garantiert in diese moderne Version von Deidesheim.  Wer glaubt, dass große Küche nur in Metropolen zu Hause ist, kennt Deidesheim noch nicht. Der malerische Weinort an der Deutschen We...

Aus dem Herzen des Etschtals auf die internationale Chardonnay Bühne

ANDRIAN/SÜDTIROL – Mit dem 2022er Jahrgang des Chardonnays Doran präsentiert die Cantina Andrian einen kraftvoll-eleganten Weißwein mit ausgeprägtem Herkunftscharakter, der die konsequente Qualitätsphilosophie und starke Entwicklung im Weißwein-Bereich untermauert. Der auf 7.500 Flaschen limitierte Weißwein aus der Selektionslinie erfreut sich stetig wachsender Beliebtheit. Nicht nur Burgunder-Fans wissen um das ausgezeichnete Preis-Genuss-Verhältnis und sichern sich verfügbare Flaschen direkt.  Sein Ursprung liegt in einer außergewöhnlichen Lage am Fuß des Gantkofels im Etschtal, auf 300 bis 450 Metern Meereshöhe. Die Böden bestehen aus lehmigem Kalkstein, durchsetzt mit weißem Dolomitgestein. Gemeinsam mit dem speziellen Mikroklima der Andrianer Hanglage ergibt dies die perfekte Grund...

Vier neue Gerolsteiner WeinPlaces stehen fest

Gerolstein, Mai 2025. Wasser und Wein sind ein starkes Duo – das gilt auch für die erfolgreiche Initiative Gerolsteiner WeinPlaces. 2025 zeichnet der Mineralbrunnen erneut außergewöhnliche Plätze für unkomplizierten Weingenuss aus. Die vier Trophäen gehen diesmal nach Alzey, Baden-Baden, Rinteln und Stuttgart. In weiterhin anspruchsvollen Zeiten für die Gastronomie ist es Gerolsteiner ein besonderes Anliegen, eng mit seinen Partnern zusammenzuarbeiten und eigene Projekte, die Aufmerksamkeit für die Kreativität und Vielfalt in der Gastronomie schaffen, weiterzuführen. Am 19. Mai 2025 wurden vier neue WeinPlaces in einem feierlichen Rahmen in der High Fidelity Bar in Stuttgart offiziell in die WeinPlaces- Familie aufgenommen. Wein-Gastronom Bernd Kreis selbst gehört bereits seit Jahren d...

Für die oben stehende Pressemitteilung sowie möglicher Mediadateien ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmeninfo rechts) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton und Informationsmaterialien. Die Convento GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Convento GmbH gestattet.