Veröffentlicht am 25.07.2025   organize communications gmbh   DE

Mit Bruno das Leben feiern

Vier Weine für unzählige Genussmomente

EITELSBACH/RUWER – Wie jemand, der weiß, wo er herkommt und was er will, dabei aber immer spontan und offen für Neues bleibt, präsentiert sich die Weinlinie Bruno von der Mosel. Charakterstarke Weine mit Herkunft und Haltung – und vor allem Lust aufs Leben. Nun bekommt die Bruno-Familie Zuwachs: Erstmals gibt es einen Bruno Rosé. Die gesamte Linie präsentiert sich außerdem neu in lebendigem Design, ohne dabei die Verbindung zum Karthäuserhof, dem traditionsreichen Elternhaus, zu vernachlässigen.

Die kleinen Momente genießen, das Leben feiern, Menschen zusammenbringen – all das mit entspannter Leichtigkeit und ohne sich selbst zu ernst zu nehmen. Das ist Bruno. Seine Trauben stammen aus ausgesuchten Weinbergen der Mosel von Winzerinnen und Winzern, in die das VDP-Weingut Karthäuserhof volles Vertrauen setzt. Weinmacher Mathieu Kauffmann und sein Team erzeugen mit größter Sorgfalt daraus diese vier frischen Bruno-Weine, die die Vision von unkompliziertem Alltagsgenuss zu einem attraktiven Preis ins Glas bringen.

Neu dabei: Bruno Rosé 
pätburgunder-Trauben, gewachsen auf den kargen Schieferböden der Mosel, geben diesem Wein sein Profil. Er zeigt sich in zartem Rosa. Im Duft entfalten sich feine Aromen von roten Beeren, Zitrus sowie ein Hauch von Kräutern. Am Gaumen präsentiert er sich klar und frisch mit lebendiger Säure und mineralischer Tiefe. Seine trockene Stilistik unterstreicht den puristischen Charakter. Dieser Wein ist kein verspielter Sommerwein, sondern ein ernstzunehmender Rosé: geradlinig, ausgewogen und ein vielseitiger Speisebegleiter.

Must-Try: Bruno Riesling dry
Dieser Wein verkörpert alles, was die Mosel ausmacht: Schiefer, Steillage und eine eindeutige Handschrift, die auf Präzision und Mineralität fußt. Schon im Duft zeigt dieser trockene Riesling, was am Gaumen folgt: kühle Zitrusnoten und eine klare, helle Frucht. Bereits ab dem ersten Schluck setzt sich dies mit vibrierender Frische, feiner Säure und würziger Schiefermineralität fort. Er ist feingliedrig, aber mit Nachdruck, und begeistert durch seinen Trinkfluss. Ein Riesling mit
Haltung und Leichtigkeit – solo ein Vergnügen, als Speisebegleiter ein echter Allrounder.

Die Visitenkarte: Bruno Riesling Kabinett 
Der Bruno Kabinett ist die Visitenkarte von Bruno. Wie kein anderer bringt der „Kabi” den Mosel-Stil klar und klassisch ins Glas: intensive Frucht, saftiger weißer Pfirsich, reife Grapefruit, dazu feine Ananasnoten und ein Hauch Exotik. Am Gaumen präsentiert er sich fruchtbetont, aber nie schwer – ein Mosel-Kabinett im besten Sinne: charaktervoll, leicht und tiefgründig zugleich, verspielt und doch präzise. Frucht, Säure
und Süße sind in perfekter Balance und werden von der typischen Schiefermineralität getragen. Ob als Aperitif, Essensbegleiter oder einfach so – er ist ein Wein, der pure Freude macht.

Beyond Riesling: Bruno Pinot Blanc 
Der beste Beweis, wie spannend die Mosel jenseits des Rieslings schmecken kann. Der aktuelle Pinot Blanc vereint Tiefe und Balance und ist so zugänglich wie nie zuvor, ohne dabei an Anspruch zu verlieren. Im Glas präsentiert er sich mit feiner Frucht, dezenter Cremigkeit und tänzelnder Säure. Die typische, würzige Mineralität des Mosel-Terroirs bleibt dabei prägend. Ein vielschichtiger Wein mit Charakter und Leichtigkeit – pur, gut gekühlt oder als Begleiter
zur Küche der Saison.

Alle Weine sind ab 27. Juli über das Weingut (z.B. online im eigenen Shop) sowie im Fachhandel zu einem UVP von 9,90€ erhältlich. 

Bruno zieht alle Blicke auf sich
Die farbenfrohen Kapseln und Etiketten verleihen jedem der vier Bruno-Weine ein eindeutiges Gesicht und schaffen eine Verbindung zur Geschmackswelt der jeweiligen Rebsorte. Das Etikett befindet sich ausschließlich auf dem Flaschenhals, was einen echten Mehrwert bietet. Im Eiskühler bleibt es sichtbar und löst sich im Wasser nicht von der Flasche. Diese in der Weinwelt einzigartige Anbringung symbolisiert die Verbindung zum traditionsreichen Elternhaus, dem VDP-Weingut Karthäuserhof. Dort etikettiert man seit mehr als einem Jahrhundert auf diese Weise. Ebenso wie das Etiketten-Design mit dem historischen Kirchenfenster, das bis heute eines der Gebäude des Weinguts an der Ruwer ziert. Auch die Meerkatze im Zentrum ist eindeutig mit dem Karthäuserhof und seiner jahrhundertealten Geschichte verknüpft, die bis zu den Kartäusermönchen ins Jahr 1335 zurückreicht.

Neuss - Veröffentlicht von myconvento.com

Weitere Meldungen
Raquel Pérez Cuevas neue Präsidentin der DOCa Rioja
25.07.2025
DE

Raquel Pérez Cuevas übernimmt den Vorsitz des Kontrollrats der DOCa Rioja mit „Ehre und Verantwortung“ und setzt Qualität als oberste Priorität. Die neu gewählte Präsidentin bringt umfassende internationale Erfahrung im Weinsektor mit und möchte eine integrative, dialogorientierte Führung etablieren. Am Dienstag, dem 24. Juni, wurden die neuen Vorstandsmitglieder, die die Bereiche Weinerzeugung und -vermarktung der Rioja für die nächsten vier Jahre vertreten werden, in ihr Amt eingeführt. Zudem wurde die Besetzung der Posten im Verwaltungsrat der Branchenorganisation für Rioja-Wein (Organización Interprofesional del Vino de Rioja – OIPVR) offiziell bestätigt. In Übereinstimmung mit den Bestimmungen der Satzung des Kontrollrates der DOCa Rioja hat sich das Plenum dieses Gremiums formell ...

Vom Filetstück zur Herzensangelegenheit: Axel Neiss erhöht Engagement im Zellertal

KINDENHEIM, Juni 2025 – Mit der Übernahme von 2,5 Hektar sichert sich das Weingut Neiss spannende Flächen im Zellertal und stärkt damit die Präsenz seines Familienweingutes in einer der spannendsten und begehrtesten Cool-Climate-Regionen Deutschlands. Die neu hinzugewonnenen, bereits bio-zertifizierten Parzellen liegen in den renommierten Lagen „Zeller Schwarzer Herrgott” und „Zeller Kreuzberg”, die laut VDP.Die Prädikatsweingüter zu den Großen Lagen zählen, sowie im „Zeller Klosterstück”. Der Großteil der Flächen ist bereits mit Riesling bepflanzt. Mit vorausschauenden Entscheidungen und seiner sympathischen Hands-on-Mentalität hat Axel Neiss bereits in der Vergangenheit wichtige Weichen gestellt. Nun bekräftigt er erneut sein Vertrauen in die Pfalz als Spitzenweinregion und investiert...

Luxus auf lässigen Sohlen: Deidesheim als Gourmet-Destination entdecken

Deidesheim – L. A. Jordan, Schimkowitsch, Sushi B oder Riva – so international diese Namen klingen, so kulinarisch vielschichtig und weltoffen präsentiert sich Deidesheim. Eingebettet zwischen den besten Weinbergslagen an der Deutschen Weinstraße entfaltet der pulsierende Weinort eine kulinarische Strahlkraft, die weit über die Region hinausreicht. Weitgereiste, anspruchsvolle Foodies und Winefreaks, die nach höchstem Genuss und überraschenden Geschmackserlebnissen suchen und gleichzeitig Natur-Aktivitäten oder Entspannung wünschen, buchen am besten direkt einen mehrtägigen Aufenthalt und verlieben sich garantiert in diese moderne Version von Deidesheim.  Wer glaubt, dass große Küche nur in Metropolen zu Hause ist, kennt Deidesheim noch nicht. Der malerische Weinort an der Deutschen We...

Aus dem Herzen des Etschtals auf die internationale Chardonnay Bühne

ANDRIAN/SÜDTIROL – Mit dem 2022er Jahrgang des Chardonnays Doran präsentiert die Cantina Andrian einen kraftvoll-eleganten Weißwein mit ausgeprägtem Herkunftscharakter, der die konsequente Qualitätsphilosophie und starke Entwicklung im Weißwein-Bereich untermauert. Der auf 7.500 Flaschen limitierte Weißwein aus der Selektionslinie erfreut sich stetig wachsender Beliebtheit. Nicht nur Burgunder-Fans wissen um das ausgezeichnete Preis-Genuss-Verhältnis und sichern sich verfügbare Flaschen direkt.  Sein Ursprung liegt in einer außergewöhnlichen Lage am Fuß des Gantkofels im Etschtal, auf 300 bis 450 Metern Meereshöhe. Die Böden bestehen aus lehmigem Kalkstein, durchsetzt mit weißem Dolomitgestein. Gemeinsam mit dem speziellen Mikroklima der Andrianer Hanglage ergibt dies die perfekte Grund...

Für die oben stehende Pressemitteilung sowie möglicher Mediadateien ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmeninfo rechts) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton und Informationsmaterialien. Die Convento GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Convento GmbH gestattet.