Bonn, 27. Oktober 2014 - DHL Global Forwarding, Freight, weltweit führender Anbieter von Luft-, See- und Straßentransportdienstleistungen, hat seinen multimodalen Service erweitert und Japan an die bestehende Schienenlösung zwischen China und Europa angebunden. Durch den kombinierten Verkehr auf Straße, Schiene und See steht Kunden in Europa und Japan nun ein nahtloser Linienservice zur Verfügung. Waren erreichen somit kostengünstig und umweltfreundlich die Märkte in den Ländern beider Kontinente. "Durch die Anbindung Japans an unser multimodales Netzwerk bieten wir unseren Kunden in Europa und Nordasien einen passgenauen, zuverlässigen und schnellen Service, mit dem sie neues Geschäftspotenzial erschließen, Kosten senken und die Lieferzeiten verkürzen können", so Roger Crook, CEO...
ABB Deutschland steigert Auftragseingang
Operatives EBITDA und Cashflow über Vorjahresniveau, Umsatz in schwierigem Marktumfeld rückläufig
Mannheim, 26. März 2014 - In einem schwierigen Marktumfeld konnte die deutsche ABB im Geschäftsjahr 2013 den Auftragseingang steigern. Auch das operative EBITDA lag leicht über dem Vorjahr, der Cashflow erhöhte sich deutlich. Der Umsatz hingegen war rückläufig.
Die deutsche Landesgesellschaft des ABB-Konzerns erzielte einen Auftragseingang von 3,09 Mrd. Euro, das entspricht einem Plus von einem Prozent gegenüber dem Vorjahreswert von 3,05 Mrd. Euro (alle Zahlenangaben nach US-GAAP). Zugelegt haben vor allem die Großaufträge (über 15 Mio. US-Dollar) - unter anderem von TenneT oder BMW - während die Basisaufträge (unter 15 Mio. US-Dollar) insgesamt zurückgingen.
Das operative Ergebnis vor Zinsen, Steuern und Abschreibungen (Operatives EBITDA) betrug 332 Mio. Euro und lag damit leicht über dem Vorjahr (327 Mio. Euro). Der Operating Cash Flow ist um 30 Prozent auf 313 Mio. Euro gestiegen
Der Umsatz sank um fünf Prozent und belief sich auf 3,37 Mrd. Euro gegenüber 3,57 Mrd. Euro im Jahr 2012. Grund dafür war vor allem ein gegenüber dem Vorjahr geringerer Anteil an Offshore-Windpark-Projekten in der Nordsee. Die Zahl der Mitarbeiter blieb nahezu konstant und belief sich auf etwa 10.000.
"Eine wichtige Stütze des Auftragseingangs war unser Heimmarkt", sagte Peter Terwiesch, Vorstandsvorsitzender der ABB AG und Leiter der Region Zentraleuropa. "In Deutschland konnten wir wieder mehr Aufträge als im Vorjahr verbuchen und auch Europa zog in Summe wieder an."
Licht und Schatten liegen beim Blick in die Geschäftseinheiten dicht beisammen. Während einige Bereiche durch ihre Produkte und Lösungen zur Einbindung erneuerbarer Energien und der Steigerung der Energieeffizienz bei Versorgern, Industrie und Gebäuden zulegen konnten, spürten andere die anhaltende Investitionszurückhaltung der Energieversorger.
Der Bereich Energietechnik-Systeme steigerte den Auftragseingang von 450 Mio. Euro auf 530 Mio. Euro, das entspricht einem Plus von 18 Prozent. Zu verdanken ist dies vor allem einem Großauftrag von TenneT für die Anbindung des Offshore-Windpark Sandbank an die Konverterstation SylWin alpha. Der Umsatz sank dagegen um 19 Prozent von 977 Mio. Euro auf 788 Mio. Euro.
Die Energietechnik-Produkte verzeichneten einen Auftragseingang von 774 Mio. Euro gegenüber 810 Mio. Euro im Vorjahr. Einen deutlichen Rückgang musste hier vor allem der Bereich Transformatoren und Transformator-Service hinnehmen. Der Umsatz belief sich auf 832 Mio. Euro gegenüber 807 Mio. Euro im Vorjahr.
Bei der Prozessautomation lag der Auftragseingang mit 436 Mio. Euro deutlich unter dem Vorjahr (526 Mio. Euro). Hier entwickelten sich die einzelnen Geschäftsfelder sehr unterschiedlich. Während bei Metals und Mining größere Aufträge fehlten, waren Produkte und Lösungen für Chemie sowie Öl & Gas nachgefragt. Einen Einfluss hatte darüber hinaus der Verkauf der ABB Service GmbH Bobingen. Der Umsatz fiel um fünf Prozent von 512 Mio. Euro auf 484 Mio. Euro.
Auftragseingang und Umsatz der Division Niederspannungsprodukte sanken leicht unter den Wert des Vorjahrs. Der Auftragseingang belief sich auf 852 Mio. Euro (2012: 866 Mio. Euro), der Umsatz auf 859 Mio. Euro (2012: 867 Mio. Euro). Während sich das Installationsgeschäft erneut positiv entwickelt hat, konnte das Industriegeschäft nicht an die Vorjahreswerte anknüpfen.
Die Division Industrieautomation und Antriebe verzeichnete ein Plus von 23 Prozent im Auftragseingang. Er lag 2013 bei 530 Mio. Euro gegenüber 432 Mio. Euro im Vorjahr. Vor allem das Robotik-Geschäft entwickelte sich positiv. Der Umsatz blieb mit 446 Mio. Euro leicht unter dem Vorjahresniveau (454 Mio. Euro).
Trotz des volatilen Geschäftsklimas und der Zurückhaltung einiger Marktteilnehmer blickt die deutsche ABB auf ein solides Geschäftsjahr 2013 zurück. Der kontinuierliche Fokus auf die Kosten sowie die Umsetzung der neu gesetzten Konzern-Prioritäten machen das Unternehmen fit für die Zukunft: Profitables Wachstum, bereichsübergreifende Zusammenarbeit und konsequente Umsetzung sollen die Wettbewerbsfähigkeit sicherstellen.
Hinweis: Fotos von Peter Terwiesch und Markus Ochsner finden Sie im Internet unter www.abb.de/presse.
Ansprechpartner:
ABB AG
Corporate Communications
Beate Höger
Tel: 49 621 4381 432
Fax: 49 621 4381 372
E-Mail: beate.hoeger-spiegel@de.abb.com
Neuss - Veröffentlicht von myconvento.com
Hamburg, 24.10.2014 - Als Reaktion auf die Detox-Kampagne von Greenpeace verpflichtet sich der Hamburger Kaffee- und Handelskonzern auf einen Fahrplan zur Entgiftung der Textilproduktion. Tchibo veröffentlichte heute eine entsprechende Erklärung. Ein von Greenpeace-Aktivisten bundesweit in 35 Städten geplanter Protest wurde daraufhin kurzfristig abgesagt. Die unabhängige Umweltschutzorganisation Greenpeace hatte am Donnerstag Untersuchungsergebnisse über Chemikalien in Kinderkleidung und Kinderschuhen verschiedener Discounter veröffentlicht. Dabei hatte Tchibo schlecht abgeschnitten. "Tchibo zeigt sich mit dieser Entscheidung als Vorreiter bei den Discountern. Wir erwarten, dass Aldi, Lidl, Rewe und Penny nun nachziehen", sagt Kirsten Brodde, Textilexpertin bei Greenpeace. Auf der Greenpea...
Etihad Airways, die nationale Fluggesellschaft der Vereinigten Arabischen Emirate, fliegt ihr neues Ziel Dallas/Fort Worth in den USA im nächsten Jahr noch öfter an. Aufgrund der großen Nachfrage durch Geschäfts- und Urlaubsreisende wird diese Langstrecke ab 16. April 2015 täglich angeflogen. Dallas/Fort Worth in Texas ist ab 3. Dezember 2014 Teil des globalen Streckennetzes von Etihad Airways und wird zunächst dreimal wöchentlich angeflogen. Dies ist nach New York, Washington DC, Chicago, Los Angeles und San Francisco (ab 18. November 2014) das sechste Flugziel in den USA. Auf der Route wird eine Boeing 777-200LR mit 8 Plätzen in der First Class, 40 in der Business Class und 177 in der Economy Class eingesetzt. Die erhöhte Frequenz führt zu besseren Anbindungen ...
Etihad Airways, die nationale Fluggesellschaft der Vereinigten Arabischen Emirate, wurde diese Woche bei den Middle East HR Excellence Awards 2014 in Dubai zum "Arbeitgeber des Jahres" gewählt. Diese hoch angesehene Auszeichnung wurde im Rahmen eines Galaempfangs in Gegenwart von mehr als 400 erfahrenen HR-Fachleuten aus dem Nahen Osten vergeben. Eine unabhängige Jury beschrieb Etihad Airways als "einen Arbeitgeber erster Wahl, dessen Ausbildungs- und Entwicklungsangebot eine produktive, engagierte und motivierte Belegschaft hervorgebracht haben". Als eine der am schnellsten wachsenden Fluggesellschaften der Welt zählt Etihad Airways bereits mehr als 22.000 Mitarbeiter weltweit und ist stolz auf die vielen spannenden Entwicklungs- und Aufstiegsmöglichkeiten, die sie ihre...