Die HDI Lebensversicherung AG hat ihre Kompetenz in der betrieblichen Altersversorgung (bAV) auf hohem Niveau weiter geschärft. Dies bestätigt das renommierte, unabhängige Institut für Vorsorge und Finanzplanung (IVFP) in seinem aktuellen bAV-Kompetenz-Rating. Mit der Gesamtnote "exzellent" behauptet HDI sein Rating aus dem Jahr 2014. Auch in den vier Teilkategorien erreicht das Unternehmen mit fünf Sternen erneut jeweils die Höchstwertung. Dies gelang nur sechs teilnehmenden Gesellschaften. In der Teilkategorie "Haftung" konnte sich HDI im Vergleich zum letzten Rating sogar weiter verbessern. Fabian von Löbbecke, Vorstandsvorsitzender von Talanx Pensionsmanagement und verantwortlich für bAV bei HDI, freut sich: "Das aktuelle bAV-Kompetenzrating von IVFP bestätigt, dass wir mit unserer ...
HDI bietet Orientierung im Ablösungsdschungel
Köln, 09.04.2014 - HDI hat als erster deutscher Versicherer mit dem "Ablösungskompass" ein Analyse- und Beratungskonzept entwickelt, mit dem Unternehmen bei der Optimierung ihrer Pensionszusagen beraten werden. Bisher rieten manche Vermittler zu Standardprodukten, weil ihnen bei der Vielzahl an Lösungen der Überblick fehlte. Mit dem "HDI Ablösungskompass" erhalten sie nun ein Konzept an die Hand, mit dem sie den Bedarf der Firma ermitteln und objektiv die passenden Empfehlungen geben können.
Der Berater erfragt aus sieben Themenkomplexen die Ziele des Unternehmens bei der Neuordnung der Pensionszusagen. Legt der Geschäftsführer den Schwerpunkt eher darauf, die Handels- oder Steuerbilanz zu entlasten, will er die Liquidität erhöhen oder möchte er Risiken auf einen externen Träger übertragen? Die Beratung mit Hilfe des "HDI Ablösungskompass" erfolgt zunächst ergebnisoffen und produktneutral. HDI-Experten für betriebliche Altersversorgung (bAV) analysieren dann auf Basis der erfassten Angaben die verschiedenen Möglichkeiten, Pensionsverpflichtungen zu optimieren. Im Ergebnis erhält der Vermittler eine transparente Auswertung mit konkreten, objektiven Empfehlungen. Dabei werden die Auswirkungen der verschiedenen Lösungswege auf das Unternehmen transparent und verständlich dargestellt. Dieses Vorgehen mindert das Haftungsrisiko des Vermittlers und gibt ihm zusätzliche Sicherheit in der Beratung. Die Geschäftsführung des Unternehmens wiederum erhält eine qualifizierte Entscheidungsgrundlage für ihr weiteres Vorgehen.
Erst verstehen, dann entscheiden
Fabian von Löbbecke, Vorstandsvorsitzender der Talanx Pensionsmanagement AG und verantwortlich für bAV bei HDI weiß: "Unternehmer erkennen zunehmend den Handlungsbedarf bei Pensionsrückstellungen, aber die vielen Möglichkeiten zur Auslagerung oder Ausfinanzierung sind für sie oft schwer zu durchschauen." Der "HDI Ablösungskompass" ermittelt aus 17 Lösungen die beiden Wege, die den Bedarf des Unternehmens am besten treffen. Dabei läuft das Ergebnis der Analyse nicht zwangsläufig auf ein Versicherungsprodukt hinaus, sondern kann beispielsweise auch zu einem kapitalmarktorientierten Pensionsfonds oder einer Treuhandlösung führen. "Für uns ist es wichtig, dass der Kunde die vorgeschlagene Lösung auch als Laie nachvollziehen kann", erklärt von Löbbecke, "erst dann kann er sachgerecht entscheiden."
HDI hilft bei der Optimierung des Versorgungswerkes
Entschließt sich das Unternehmen zur Umsetzung, begleitet HDI als Spezialist für die Ablösung und Ausfinanzierung von Pensionszusagen den gesamten Prozess. Dabei bewertet der Versicherer auch die wirtschaftlichen Rahmenbedingungen und informiert über arbeitsrechtliche Handlungsmöglichkeiten - wie zum Beispiel die Abfindung oder den Teilverzicht auf Pensionsleistungen. Firmenlenker sind also gut beraten, sich ein Expertenteam ins Haus zu holen, wenn sie die Auslagerung von Pensionsverpflichtungen und die Ablösung von Pensionsrückstellungen planen. Nur wenige Versicherer verfügen über die nötige Expertise, eine langjährige Erfahrung im Bereich bAV und können einen solchen Prozess so umfassend begleiten wie HDI. Als Vollsortimenter bietet der Versicherer das komplette Leistungsspektrum. Seine bAV-Experten unterstützen Unternehmen von der Beratung bis zur Rentenzahlung und entlasten sie von lästigen Verwaltungsaufgaben.
Kontakt:
HDI Versicherungen
Kommunikation
Ralph Kunze
Telefon: 49 221 144-4080
Telefax: 49 221 144-6004080
mailto:ralph.kunze@hdi.de
HDI Homepage: http://www.hdi.de
HDI Presseseite: http://www.hdi.de/presse
Neuss - Veröffentlicht von myconvento.com
Hannover, 15.10.2015 - Jährlich passieren Schäden durch umgestürzte Bäume oder herabfallende, morsche Baumteile - speziell in den stürmischen Herbst- und Wintermonaten. Um Schäden und daraus resultierenden Schadenersatz zu vermeiden, sollte jeder Baumeigentümer sicherstellen, dass von seinen Bäumen keine Gefahr ausgeht. Deshalb empfiehlt es sich, den Zustand der Bäume regelmäßig zu kontrollieren. Einige Baumschädigungen, beispielsweise im Wurzelraum oder morsche Stellen im Stamm sind jedoch mit bloßem Auge nicht erkennbar. Baumeigentümer ist für Schäden verantwortlich Wenn etwas passiert, haftet grundsätzlich der Baumeigentümer. Frank Manekeller, Leiter Haftpflicht-, Unfall-, Sach-Schaden bei HDI: "Nur wenn dieser beweisen kann, dass er seine sogenannte Verkehrssicherungspflicht er...
Jeder dritte Deutsche wünscht sich einen eigenen Garten, aber die Wohnsituation lässt dies nicht zu. Der Herbst kann ein guter Zeitpunkt sein, sich mit der Pacht eines Kleingartens zu beschäftigen. Dessen Image hat sich gewandelt: Vom Spießerrefugium zur bewussten Lebensweise - auch bei jungen Familien erfreuen sich die Parzellen wachsender Beliebtheit. Am Angebot scheitert es nicht: Allein im Bundesverband Deutscher Gartenfreunde e. V. sind knapp eine Million Kleingartenpächter organisiert. Rund fünf Millionen Menschen in Deutschland nutzen Kleingärten als Rückzugs- und Erholungsort. Eine nachhaltige, biologisch korrekte Lebensweise im Einklang mit der Natur, mit selbst angebautem Obst und Gemüse, mit Rückzugsmöglichkeiten für Kinder und Erwachsene, das wünschen sich heutzutage auch ju...
Hannover, 27.11.2014 - Herbst und Winter sind meist ungemütlich und dazu noch dunkel. Regen, Nebel und kurze Tage erschweren während dieser Zeit auch das Autofahren. Umso wichtiger ist es, dass die Beleuchtung am Auto richtig funktioniert und dem Fahrer eine halbwegs gute Sicht bei auch widriger Witterung ermöglicht. Funktionsfähige und richtig eingestellte Scheinwerfer sind in der dunklen Jahreszeit besonders wichtig. Zum Beispiel können zu hoch ausgerichtete Scheinwerfer den Gegenverkehr blenden. Zu niedrig positionierte dagegen verschenken ihr Potenzial und leuchten die Fahrbahn nicht richtig aus. Ein kurzer Check der Fahrzeugbeleuchtung vor Fahrtantritt und regelmäßiges Reinigen von Scheinwerfern und Rückleuchten sollte deshalb jetzt automatisch zu jeder Autofahrt gehören. Defek...