Veröffentlicht am 22.05.2014   Deutsche Post   DE

Global E-Tailing 2025 – E-Commerce und Logistik weltweit auf Wachstumskurs

Bonn/Berlin, 20. Mai 2014 - Der Onlinehandel wird in den kommenden 10 Jahren nicht nur in den Industrienationen noch stärker als bisher angenommen an Bedeutung gewinnen, sondern auch die Handelswelt in den Entwicklungs- und Schwellenländern maßgeblich beeinflussen. Die Logistik spielt dabei eine wesentliche Rolle: Sie bietet den Unternehmen wichtige Wettbewerbsvorteile, etwa durch Lieferungen innerhalb weniger Stunden am Tag der Bestellung, flexible Annahme- und Retourezeiten sowie belastbare Logistik- und Mehrwertkonzepte in den Schwellenländern.

Das ist eines der zentralen Ergebnisse der Studie „Global E-Tailing 2025“, initiiert von Deutsche Post DHL, unter Beteiligung der Trendforschungsinstitute Z_punkt und See More sowie zahlreicher internationaler Experten aus Handel, Logistik und Forschung. Die Untersuchung ist die erste weltweit angelegte Szenario-Studie zum grenzüberschreitenden Onlinehandel und dessen Implikationen für die Logistikbranche.

In vier Zukunftsszenarien beschreibt die Studie, wie die elektronische Einkaufswelt für Verbraucher und Unternehmen rund um den Globus bald schon aussehen könnte. Die unterschiedlichen Zukunftsentwürfe basieren auf einer detaillierten Analyse der wichtigsten Einflussfaktoren – von Energie- und Rohstoffpreisen über technologische, politische und gesellschaftliche Faktoren bis hin zu Handels- und Konsummustern.
Zudem werden mögliche Auswirkungen der veränderten Rahmenbedingungen auf das Wertesystem der Menschen im Jahr 2025 skizziert. Betrachtet wurden dabei weltweite Märkte in ausgewählten Industrie- und Schwellenländern und Trendscouts untersuchten Einkaufs- und Logistiktrends in zwölf internationalen Metropolen – darunter New York, Moskau, Bangalore, Jakarta und Lagos. Diese Consumer Insights ermöglichen Anknüpfungspunkte aus der Gegenwart in die längerfristige Zukunft der Szenarien und erhöhen die Plausibilität der Szenarien noch einmal zusätzlich.

Bereits heute macht der E-Commerce acht Prozent des gesamten Handelsvolumens in Europa aus. Je nach Szenario könnte dieser Anteil bis 2025 in den entwickelten Volkswirtschaften auf bis zu 40 Prozent, in den heutigen Schwellenländern auf bis zu 30 Prozent steigen. Jürgen Gerdes, Konzernvorstand Post - eCommerce - Parcel der Deutschen Post DHL: „Die Logistik wird in Zukunft für den Onlinehandel noch sehr viel stärker als heute die Rolle des ‚Enablers‘ übernehmen. Wir als Logistiker haben einen guten Blick auf Unternehmen unterschiedlichster Branchen in fast allen Ländern der Welt. Deshalb sind wir auch zunehmend Ratgeber und Partner des Erfolgs.“

Von der digitalen Hochkultur zur Do-it-Yourself-Mentalität
Das erste Szenario geht davon aus, dass die heutigen Schwellenländer in elf Jahren die weltweite Konjunktur antreiben und der Onlinehandel sich zum echten Everywhere-Commerce entwickelt hat. Die Taktung der Konsumentenbelieferung hat sich rapide erhöht – Zustellzeiten im Expressversand liegen standardmäßig unter 24 Stunden und werden in Minuten gemessen. Ein weiteres Szenario beschreibt eine digitale Hochkultur, in der ein Großteil des Handels online abgewickelt und durch Avatare unterstützt wird. Um die Hersteller vor Produktpiraten zu schützen, bieten hier viele Logistiker geschützte Lieferketten.

Die Studie stellt die Zukunft des weltweiten E-Tailings aber nicht nur innerhalb positiver Rahmenbedingungen dar, sondern skizziert auch die Entwicklung in einem kritischeren gesellschaftlichen Umfeld. So beschreibt zum Beispiel Szenario vier, wie sich der weltweite Konsum entwickelt, wenn die globale Konjunktur unter weiteren Finanzkrisen leidet und Energie- und Rohstoffpreise exponentiell steigen. In einem solchen Umfeld könnten sich unter den Konsumenten statt der „Alles-Neu“- in Zukunft eine Do-it-Yourself-Mentalität und Tauschkultur herausbilden.

Verändertes Verbraucherverhalten beeinflusst Handelswelten
Flankiert wird die Szenarienanalyse von Fachbeiträgen namhafter Logistikexperten: Professor Dirk Morschett von der Universität Fribourg/ Schweiz unterstreicht die gesamtgesellschaftliche Notwendigkeit, Lieferströme zukünftig stärker zu bündeln. Professor Geritt Heinemann von der Hochschule Niederrhein erläutert in seinem „E-Pace“-Beitrag, die Bedeutung des Timings für den Erfolg des Onlinehandels. Professor Sashi Matta von der Ohio State University analysiert, wie sich Veränderungen im Verbraucherverhalten, beispielsweise der Trend zu Nachhaltigkeit oder Crowd-Shaping, auf den Internethandel auswirken. Aktuelle Best-Practice-Lösungen, die die Deutsche Post DHL bereits heute für den elektronischen Handel realisiert hat, zeigen die Bandbreite des Leistungs- und Lösungsspektrums in der Logistik auf.

Allen Szenarien und Beiträgen gemeinsam ist die Schlussfolgerung: Der elektronische Handel wird – entweder auf globalem Niveau oder national und regional begrenzt – an Intensität noch einmal deutlich zunehmen. Jürgen Gerdes: „Wir wissen zwar nicht, wie die Welt 2025 konkret aussehen wird, aber die unterschiedlichen Szenarien der Studie zeigen, wie rasant sich die Welt des globalen Handels, ob online oder offline, weiterentwickeln wird – und wie sehr die Logistik im Zentrum dieser Veränderungsprozesse steht.“

Dass die Deutsche Post DHL dafür bestens aufgestellt ist, belegt die Konzernstrategie 2020 mit den Säulen Focus, Connect und Grow. Teil dieser Strategie ist es, die führende Position des Konzerns in der eCommerce-bezogenen Logistik kontinuierlich auszubauen – in Deutschland, in Europa und darüber hinaus. Wesentlicher Treiber dieser Expansion ist der Unternehmensbereich Post - eCommerce - Parcel. „Als internationalstes Unternehmen unserer Branche sind wir prädestiniert dafür, auch in außereuropäischen Märkten, aufbauend auf bestehenden Geschäften, eCommerce-bezogene B2C-Aktivitäten zu etablieren. Insgesamt sehen wir eine gute Chance, binnen weniger Jahre der weltweit führende Anbieter in der eCommerce-bezogenen Logistik zu werden“, unterstreicht Jürgen Gerdes.

Weitere Informationen finden Sie in unserem Global E-Tailing 2025 Webspecial unter www.dpdhl.de/e-tailing.


Kontakt:
Deutsche Post DHL
Media Relations
Dunja Kuhlmann
Tel.: 49 (0)228 182-99 44
E-Mail: pressestelle@dpdhl.com
E-Postbrief: pressestelle.konzern@dpdhl.epost.de

Im Internet: www.dpdhl.com/presse
Folgen Sie uns: twitter.com/DeutschePostDHL

Neuss - Veröffentlicht von myconvento.com

Weitere Meldungen
DHL baut multimodalen Service zwischen Europa und Nordasien aus

Bonn, 27. Oktober 2014 - DHL Global Forwarding, Freight, weltweit führender Anbieter von Luft-, See- und Straßentransportdienstleistungen, hat seinen multimodalen Service erweitert und Japan an die bestehende Schienenlösung zwischen China und Europa angebunden. Durch den kombinierten Verkehr auf Straße, Schiene und See steht Kunden in Europa und Japan nun ein nahtloser Linienservice zur Verfügung. Waren erreichen somit kostengünstig und umweltfreundlich die Märkte in den Ländern beider Kontinente. "Durch die Anbindung Japans an unser multimodales Netzwerk bieten wir unseren Kunden in Europa und Nordasien einen passgenauen, zuverlässigen und schnellen Service, mit dem sie neues Geschäftspotenzial erschließen, Kosten senken und die Lieferzeiten verkürzen können", so Roger Crook, CEO...

Greenpeace-Erfolg: Tchibo will entgiften - Aktivisten sagen Protest ab
28.10.2014
DE

Hamburg, 24.10.2014 - Als Reaktion auf die Detox-Kampagne von Greenpeace verpflichtet sich der Hamburger Kaffee- und Handelskonzern auf einen Fahrplan zur Entgiftung der Textilproduktion. Tchibo veröffentlichte heute eine entsprechende Erklärung. Ein von Greenpeace-Aktivisten bundesweit in 35 Städten geplanter Protest wurde daraufhin kurzfristig abgesagt. Die unabhängige Umweltschutzorganisation Greenpeace hatte am Donnerstag Untersuchungsergebnisse über Chemikalien in Kinderkleidung und Kinderschuhen verschiedener Discounter veröffentlicht. Dabei hatte Tchibo schlecht abgeschnitten. "Tchibo zeigt sich mit dieser Entscheidung als Vorreiter bei den Discountern. Wir erwarten, dass Aldi, Lidl, Rewe und Penny nun nachziehen", sagt Kirsten Brodde, Textilexpertin bei Greenpeace. Auf der Greenpea...

Etihad Airways fliegt aufgrund starker Nachfrage täglich nach Dallas
28.10.2014
DE

Etihad Airways, die nationale Fluggesellschaft der Vereinigten Arabischen Emirate, fliegt ihr neues Ziel Dallas/Fort Worth in den USA im nächsten Jahr noch öfter an. Aufgrund der großen Nachfrage durch Geschäfts- und Urlaubsreisende wird diese Langstrecke ab 16. April 2015 täglich angeflogen. Dallas/Fort Worth in Texas ist ab 3. Dezember 2014 Teil des globalen Streckennetzes von Etihad Airways und wird zunächst dreimal wöchentlich angeflogen. Dies ist nach New York, Washington DC, Chicago, Los Angeles und San Francisco (ab 18. November 2014) das sechste Flugziel in den USA. Auf der Route wird eine Boeing 777-200LR mit 8 Plätzen in der First Class, 40 in der Business Class und 177 in der Economy Class eingesetzt. Die erhöhte Frequenz führt zu besseren Anbindungen ...

Etihad Airways bei Middle East HR Excellence Awards 2014 zum "Arbeitgeber des Jahres" gekürt
28.10.2014
DE

Etihad Airways, die nationale Fluggesellschaft der Vereinigten Arabischen Emirate, wurde diese Woche bei den Middle East HR Excellence Awards 2014 in Dubai zum "Arbeitgeber des Jahres" gewählt. Diese hoch angesehene Auszeichnung wurde im Rahmen eines Galaempfangs in Gegenwart von mehr als 400 erfahrenen HR-Fachleuten aus dem Nahen Osten vergeben. Eine unabhängige Jury beschrieb Etihad Airways als "einen Arbeitgeber erster Wahl, dessen Ausbildungs- und Entwicklungsangebot eine produktive, engagierte und motivierte Belegschaft hervorgebracht haben". Als eine der am schnellsten wachsenden Fluggesellschaften der Welt zählt Etihad Airways bereits mehr als 22.000 Mitarbeiter weltweit und ist stolz auf die vielen spannenden Entwicklungs- und Aufstiegsmöglichkeiten, die sie ihre...

Für die oben stehende Pressemitteilung sowie möglicher Mediadateien ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmeninfo rechts) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton und Informationsmaterialien. Die Convento GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Convento GmbH gestattet.