Kategorie: Gesundheit & Medizin
Schlagzeilen | Abonnieren: RSS - Bookmark

Seltene Erkrankungen: Zahnärzte leisten Detektivarbeit

15 Prozent aller Seltenen Erkrankungen zeigen sich durch Symptome in Mund und Gesicht. Regelmäßige Besuche in der Zahnarztpraxis können eine Seltene Erkrankung aufdecken. So fallen bei einer Hypophosphatasie die Milchzähne früher aus. Darauf macht die Initiative proDente zum Tag der Seltenen Erkrankungen (Rare Disease Day) am 28. Februar aufmerksam.   „Leicht erkennbare Hinweise auf eine Seltene Erkrankung können Veränderungen der Zahnform oder der Zahnfarbe sein“, erläutert Dr. Romy Ermler, Vorstandsvorsitzende der Initiative proDente e.V. ...

Gesunde Zähne und Zahnfleisch: Prophylaxe – Was gehört alles dazu?

Damit Zähne und Zahnfleisch ein Leben lang gesund bleiben, kommt es auf gute Pflege an. Optimale persönliche Mundhygiene zu Hause, eine zahnfreundliche Ernährung und regelmäßige Besuche in der Zahnarztpraxis gehören dazu. Das zeigt auch ein Bericht der Weltgesundheitsorganisation (WHO): Fast die Hälfte der Weltbevölkerung leidet an Munderkrankungen wie Karies oder Parodontitis. Die WHO sieht darin ein deutliches Zeichen, dass viele Menschen keinen ausreichenden Zugang zu Prävention und Behandlung von Munderkrankungen haben. Bakterielle Beläg...

Tag des Zahnschmerzes: Was hilft gegen die Schmerzen?

Wer Zahnschmerzen hat, sollte möglichst sofort zur Zahnärztin oder zum Zahnarzt gehen. Schmerz- oder Hausmittel können den Schmerz lindern, überbrücken ihn aber nur für eine kurze Zeit. Sie beheben weder den Grund der Zahnschmerzen noch ersetzen sie den Besuch in der Zahnarztpraxis. Darauf weist die Initiative proDente anlässlich des Tags des Zahnschmerzes am 9. Februar hin. Bei Zahnschmerzen können rezeptfreie Schmerzmittel aus der Apotheke (z.B. Ibuprofen oder Paracetamol) die Schmerzen bis zum Termin bei der Zahnärztin oder dem Zahnarzt e...

Weltkrebstag: Entzündungen der Mundschleimhaut können Krebsbehandlung gefährden!

Je nach Art der Chemotherapie leiden bis zu zwei Drittel der Patientinnen und Patienten unter einer schweren Entzündung der Mundschleimhaut - das schränkt nicht nur ihre Lebensqualität stark ein, sondern gefährdet auch das Fortsetzen der Krebstherapie. Krebs ist eine belastende Diagnose. Viele Entscheidungen sind zu treffen. „Dennoch sollten Krebspatientinnen und -patienten auch an einen Termin in ihrer Zahnarztpraxis denken“, rät Dr. Romy Ermler, Vorstandsvorsitzende der Initiative proDente e.V. und Vizepräsidentin der Bundeszahnärztekammer...

Allergie auf Materialien für Füllungen und Zahnersatz: Das sollten Patienten wissen!

Materialien für Zahnfüllungen und Zahnersatz sind in der Regel gut verträglich. Denn alle in Deutschland verarbeiteten Materialien müssen die hohen Sicherheitsanforderungen der Europäischen Medizinprodukteverordnung erfüllen und CE-gekennzeichnet sein. Das gilt sowohl für Zahnarztpraxen als auch für zahntechnische Meisterlabore. In seltenen Fällen kann es dennoch zu einer Allergie kommen. Bei gefährdeten Personen kann mit modernen Testverfahren die Verträglichkeit der Materialien geprüft werden. Liegt eine Allergie vor, sollten Betroffene den A...

Journalistenpreis Abdruck 2023 - Jetzt noch bewerben

zahnmedizinische und zahntechnische Beiträge aus 2022 gesucht 4 Kategorien Print, Online, TV, Audio insgesamt 10.000 Euro Preisgeld Einsendeschluss: 15. Januar 2023 Der Countdown läuft beim Journalistenpreis „Abdruck 2023“: Noch vier Wochen können Journalistinnen und Journalisten ihre Beiträge zur Mundgesundheit einreichen. Einsendeschluss ist am 15.01.2023. Jährlich sucht proDente journalistische Beiträge, die zahnmedizinische und zahntechnische Inhalte für eine breite Öffentlichkeit verständlich und inhaltlich fundiert erklären. Der ...

Zahnersatz defekt: Wie lange hält eine Zahnkrone?

Er muss vielen Anforderungen Stand halten: Zahnersatz wie eine Zahnkrone soll nicht nur gut aussehen, sondern auch möglichst lange halten. Ein guter Sitz der Zahnkrone und sorgfältige Mundhygiene erhöhen die Lebensdauer von Zahnersatz entscheidend. Auch regelmäßige Kontrollen in der Zahnarztpraxis sind zu empfehlen. Die Zahnärztin oder der Zahnarzt untersucht nicht nur Zähne und Mund, sondern prüft auch, ob der Zahnersatz intakt ist. Wie wichtig regelmäßige Besuche in der Zahnarztpraxis sind, zeigt auch eine Studie des Robert Koch-Instituts zur...

Weltdiabetestag: Diabetiker haben 3-fach erhöhtes Risiko für Parodontitis

Menschen mit Diabetes mellitus sollten ihren Blutzucker gut kontrollieren - auch ihrer Mundgesundheit zuliebe. Denn ein erhöhter Blutzuckerwert begünstigt Entzündungen im ganzen Körper. So kann sich das Zahnfleisch entzünden und letztendlich eine Parodontitis entstehen. Unbehandelt können sich die Zähne lockern und schließlich ausfallen. Durchschnittlich verlieren Diabetikerinnen und Diabetiker mehr Zähne durch eine Parodontitis als Menschen ohne Diabetes. Die gute Nachricht: Ist der Blutzuckerspiegel gut eingestellt, sinkt das Risiko für eine ...

Journalistenpreis Abdruck 2023 - Jetzt bewerben

zahnmedizinische und zahntechnische Beiträge aus 2022 gesucht 4 Kategorien Print, Online, TV, Audio insgesamt 10.000 Euro Preisgeld Einsendeschluss: 15. Januar 2023 Der Journalistenpreis „Abdruck“ geht in die nächste Runde: Bereits zum 18. Mal in Folge sucht die Initiative proDente e.V. aus Köln zahnmedizinische und zahntechnische Beiträge in vier Kategorien. Journalistinnen und Journalisten sowie Redaktionsteams können sich ab sofort mit ihren zahnmedizinischen und zahntechnischen Beiträgen aus 2022 für den Journalistenpreis „Abdruck“...

Zahnersatz: Was ist ein Stiftzahn?

Verfügt ein Zahn nicht über genügend gesunde, harte Zahnsubstanz, um ihn mit einer herkömmlichen Krone zu erhalten, kann ein Stiftzahn ihn retten. Die Zahnärztin oder der Zahnarzt bringt dabei einen Stift direkt in den Wurzelkanal ein. Voraussetzung ist, dass die natürliche Zahnwurzel vorhanden und der Zahn noch ausreichend fest im Kiefer verankert ist. Auf dem eingesetzten Stift wird bei der Behandlung der eigentliche Zahnersatz, meist eine Krone, befestigt. Frau Schneider hat starke Zahnschmerzen. Der Besuch bei ihrem Zahnarzt deckt auf: A...

Kommunen können Fördermittel nicht ausschöpfen

Die Ampelkoalition hat sich beim Haushaltsausschuss gegen eine Fristverlängerung im Bundesprogramm zur Förderung infektionsschutzgerechter raumlufttechnischer Anlagen (RLT-Anlagen) entschieden. Für Olav Gutting (CDU) ist diese Entscheidung ein Skandal. Er und seine Kollegen der Union sprechen sich dafür aus, den betroffenen Antragstellern eine Fristverlängerung über die vorgesehenen 12 Monate hinauszugewähren.

Zeit für Wohltaten an Körper, Geist und Seele

Zwischen Novembernebel und Winterwunderland: Der November ist immer für eine Überraschung gut – und durchaus auch für eine schöne Wanderung. Grau, nieselig, neblig, windig: wunderschön! Eine Wohltat für Körper, Geist und Seele, insbesondere im staatlich geprüften Willinger Heilklima. Die Tourist-Information Willingen hat die richtigen Wanderungen für den November.

Bonusheft: 2022 noch keinen Stempel? Schnell zum Zahnarzt!

Bei Zahnersatz zahlen die gesetzlichen Krankenkassen einen Festzuschuss. Wer regelmäßig mindestens einmal im Jahr zur Vorsorge bei der Zahnärztin oder dem Zahnarzt war, erhöht mit einem lückenlosen Bonusheft diesen Festzuschuss der Krankenkasse. Nachweisen können Versicherte ihre Zahnarzttermine mit dem Bonusheft im klassischen Papierformat oder inzwischen auch mit einem elektronischen Zahnbonusheft. Wird Zahnersatz notwendig, senkt ein lückenlos geführtes Bonusheft die Kosten für gesetzlich Versicherte. „Ob Patientinnen und Patienten weiter...