Kategorie: Industrie & Maschinenbau
Schlagzeilen | Abonnieren: RSS - Bookmark

thyssenkrupp Aerospace erhält Supplier Award von Embraer

Seit über 20 Jahren arbeiten thyssenkrupp Aerospace, ein Unternehmen der Business Area Materials Services, und Embraer als einer der größten Flugzeugbauer der Welt bereits zusammen. Für die gute Partnerschaft und den exzellenten Service wurden die Luft- und Raumfahrtexperten des thyssenkrupp Konzerns nun ausgezeichnet. Die brasilianische Tochtergesellschaft Autômata erhielt von Embraer den Supplier of the Year Award im Bereich Maschinentechnologie.

Supplier Award for thyssenkrupp Aerospace from Embraer

For over 20 years, thyssenkrupp Aerospace, a company of the Business Area Materials Services, and Embraer, one of the world's biggest aircraft manufacturers, have been working together. Now, for quality partnership and excellent service, the aerospace experts of the thyssenkrupp Group, have been presented with an award. The Brazilian subsidiary Autômata has earned from Embraer the Supplier of the Year Award in the Machine Technology category.

Kommunen und Landkreise vertrauen auf Deutsche Energie

Erlenbach. Bei Ausschreibungen für Strom- und Gaslieferungen entscheiden sich immer mehr Kommunen und Landkreise für den bundesweit tätigen Energieversorger DEG Deutsche Energie GmbH (DEG) aus Erlenbach in Baden-Württemberg. Grund für das gute Abschneiden, vor allem bei öffentlichen Ausschreibungen, sind die aktuell und fair kalkulierten Preise und die Zuverlässigkeit des mittelständischen Versorgers. Aktuell beliefert die DEG 255 Kommunen in der ganzen Republik mit Energie. Davon beziehen 149 Gas und 106 Strom. Zu den Kunden der DEG gehören...

Markteinführung Gasaggregat TCG 3016 / CG132B – Effizienz wird digital

Mit einer neuen Generation an Gasaggregaten setzt Caterpillar Energy Solutions Maßstäbe im Markt der dezentralen Energieerzeugung. Die neu entwickelten Aggregate zeichnen sich durch eine einzigartige Kombination aus Effizienz und Robustheit aus. So verfügen sie beispielsweise über die höchste Effizienz in ihrer Leistungsklasse. Im Erdgasbetrieb beträgt der elektrische Wirkungsgrad bis zu 43,5 Prozent. Bei der gekoppelten Erzeugung von Strom und Wärme wird ein Gesamtwirkungsgrad von bis zu 90 Prozent erreicht. Weiterhin sorgen ein stark verringerter Ölverbrauch von weniger als 0,1 g/kWhel und verlängerte Ölwechselintervalle auch im Betrieb der Gasaggregate für Einsparungen. Die Betriebsdauer...

Neue Straßenleuchten bringen hohe Kostenersparnis

Neuss. Die Deutsche Lichttechnik hat die Umrüstung auf eine moderne Außenbeleuchtung des Swissôtel in Neuss erfolgreich konzipiert und durchgeführt. Das optische Erscheinungsbild und die Sicherheit im Parkplatzbereich des Hotels wurden dadurch deutlich verbessert. "Das Beleuchtungskonzept musste die Anforderungen an moderne Optik, optimale Ausleuchtung und maximale Energieeffizienz zusammenbringen. Das ist uns tatsächlich gelungen", erklärt Jens Hartmann, Geschäftsführer der Deutsche Lichttechnik GmbH, den Ansatz. Mit dem Einsatz von sech...

Verbesserung der Umweltsituation: thyssenkrupp nimmt neue Brennhauben im Stahlwerk Duisburg-Beeckerwerth in Betrieb

Eine weitere Maßnahme zur Verbesserung der Umweltsituation im Umfeld des thyssenkrupp-Werkes im Duisburger Norden ist jetzt umgesetzt worden: thyssenkrupp MillServices & Systems, ein Unternehmen der Business Area Materials Services, hat die Recyclingprozesse im Oxygen-Stahlwerk 2 in Duisburg-Beeckerwerth weiter optimiert.

Neue Roadmap: Chemische Reaktionstechnik ist Schlüssel für Produktinnovationen

Die “Roadmap Chemical Reaction Engineering”, die von der ProcessNet-Fachgruppe Chemische Reaktionstechnik vollständig überarbeitet wurde, zeigt: Die chemische Reaktionstechnik ist eine Schlüsseltechnologie für Produktinnovationen und neue Geschäftsmodelle. Neue Methoden und Technologien, aber auch ein grundsätzlich neuer Denkansatz machen sie zu einem integralen Bestandteil der Produktenwicklung. Die Roadmap beschreibt theoretische und methodische Ansätze und das Prozessdesign vom Labor bis zum industriellen Prozess. Sie kann in englischer Sprache kostenfrei heruntergeladen werden unter http://dechema.de/dechema_media/Reaktionstechnik_Roadmap_2017_en.pdf

Smarte Sensoren für die Biotechnologie

Die Sensortechnologie richtet sich neu aus: Sensorintelligenz, Dezentralisierung, Multisensorsysteme und Miniaturisierung sind die Anforderungen, die Sensoren zukünftig erfüllen müssen. Im Positionspaper „Smarte Sensoren für die Biotechnologie“ erklärt die DECHEMA-Fachgruppe „Messen und Regeln in der Biotechnologie“ genauer, welche Funktionen ein Sensor für die Prozesstechnik von morgen mitbringen muss. Sie reichen von der Selbstdiagnostik bis zur dezentralen Interaktion mit anderen Komponenten. Das Papier ist unter www.dechema.de/SmartSensors zum Herunterladen verfügbar.

Sonderkündigungsrecht bei Energiepreiserhöhungen oft problematisch

Bayreuth. Viele Stromlieferanten haben zum 1. Januar 2017 eine Preiserhöhung zu Lasten der Privat- und Gewerbekunden durchgesetzt, weitere werden im Laufe des Jahres folgen. Kostentreiber sind die gesetzlichen Umlagen und die in vielen Regionen steigenden Entgelte für die Netznutzung, nicht aber der Energiepreis. Auch erst kürzlich abgeschlossene Tarifprodukte sind betroffen. Verbraucher und gewerbliche Energieabnehmer sind oft verunsichert. Sie müssen Preiserhöhungen aber nicht tatenlos hinnehmen. Die Energieexperten von ISPEX unterstützen ...