Die Arbeitsgruppe Motorsport im IVM, bestehend aus den Unternehmen BMW Motorrad, Honda, Kawasaki, Suzuki und Yamaha, tagte zwei Wochen vor dem Saisonfinale in Hockenheim, das vom 29. September bis 1. Oktober stattfindet. Trotz zahlreicher intensiver Gespräche konnte kein Konzept gefunden werden, das eine erfolgreiche Umsetzung der IDM im Jahr 2018 gewährleisten würde.
Neue Straßenleuchten bringen hohe Kostenersparnis
Neuss. Die Deutsche Lichttechnik hat die Umrüstung auf eine moderne Außenbeleuchtung des Swissôtel in Neuss erfolgreich konzipiert und durchgeführt. Das optische Erscheinungsbild und die Sicherheit im Parkplatzbereich des Hotels wurden dadurch deutlich verbessert. "Das Beleuchtungskonzept musste die Anforderungen an moderne Optik, optimale Ausleuchtung und maximale Energieeffizienz zusammenbringen. Das ist uns tatsächlich gelungen", erklärt Jens Hartmann, Geschäftsführer der Deutsche Lichttechnik GmbH, den Ansatz. Mit dem Einsatz von sech...
Improving the environmental situation: thyssenkrupp puts new firing hoods into operation at the steel mill Duisburg-Beeckerwerth
thyssenkrupp MillServices & Systems, a company of the Materials Services business area, has further optimized the recycling processes at the oxygen steel mill 2 in Duisburg-Beeckerwerth.
Verbesserung der Umweltsituation: thyssenkrupp nimmt neue Brennhauben im Stahlwerk Duisburg-Beeckerwerth in Betrieb
Eine weitere Maßnahme zur Verbesserung der Umweltsituation im Umfeld des thyssenkrupp-Werkes im Duisburger Norden ist jetzt umgesetzt worden: thyssenkrupp MillServices & Systems, ein Unternehmen der Business Area Materials Services, hat die Recyclingprozesse im Oxygen-Stahlwerk 2 in Duisburg-Beeckerwerth weiter optimiert.
IVM wählt neues Präsidium
Zu Gast beim IVM-Mitgliedsunternehmen Touratech im Schwarzwald bestimmten die Vertreter der Motorrad- und Rollerbranche am 7. Juni während der Jahreshauptversammlung des Verbandes ihr Präsidium nach 2 Jahren turnusmäßig neu. Da der bisherige IVM-Präsident Heiner Faust nach 16-jähriger Tätigkeit für BMW-Motorrad in den Automobilsektor seines Unternehmens wechselte und daher als IVM-Präsident zurücktrat, wurde die Neubesetzung des Spitzenamtes notwendig. Als Präsident wurde der bisherige 1. Vizepräsident Ralf Keller, Yamaha Motor Deutschland,...
Die “Roadmap Chemical Reaction Engineering”, die von der ProcessNet-Fachgruppe Chemische Reaktionstechnik vollständig überarbeitet wurde, zeigt: Die chemische Reaktionstechnik ist eine Schlüsseltechnologie für Produktinnovationen und neue Geschäftsmodelle. Neue Methoden und Technologien, aber auch ein grundsätzlich neuer Denkansatz machen sie zu einem integralen Bestandteil der Produktenwicklung. Die Roadmap beschreibt theoretische und methodische Ansätze und das Prozessdesign vom Labor bis zum industriellen Prozess. Sie kann in englischer Sprache kostenfrei heruntergeladen werden unter http://dechema.de/dechema_media/Reaktionstechnik_Roadmap_2017_en.pdf
Die Sensortechnologie richtet sich neu aus: Sensorintelligenz, Dezentralisierung, Multisensorsysteme und Miniaturisierung sind die Anforderungen, die Sensoren zukünftig erfüllen müssen. Im Positionspaper „Smarte Sensoren für die Biotechnologie“ erklärt die DECHEMA-Fachgruppe „Messen und Regeln in der Biotechnologie“ genauer, welche Funktionen ein Sensor für die Prozesstechnik von morgen mitbringen muss. Sie reichen von der Selbstdiagnostik bis zur dezentralen Interaktion mit anderen Komponenten. Das Papier ist unter www.dechema.de/SmartSensors zum Herunterladen verfügbar.
Die digitale Fabrik steht ganz oben auf der Management-Agenda der Industrie: 91 Prozent der Fertigungsunternehmen in Deutschland investieren in die digitale Produktion. Davon erhoffen sie sich vor allem Effizienzsteigerungen und eine größere Nähe zum Kunden, um flexibler auf die veränderten Anforderungen reagieren zu können. Zu diesen Ergebnissen kommt die Studie „Digital Factories 2020 – Shaping the future of manufacturing“, für die PwC/ Strategy& 200 deutsche Industrieunternehmen befragt hat.
Zum 1. März 2017 wurde die Leitung des DECHEMA-Forschungsinstituts in Frankfurt neu besetzt. Stiftungsvorstand ist Prof. Dr. Jens Schrader. Damit verbunden ist auch der Vorsitz der Institutsleitung, der neben Jens Schrader künftig PD Dr.-Ing. Wolfram Fürbeth, Leiter Korrosion, und PD Dr.-Ing. Mathias Galetz, Leiter Hochtemperaturwerkstoffe, angehören.
Der gesamte europäische Markt hat durch das starke Interesse an Motorrädern und Rollern profitiert – auch beflügelt durch die zum Jahresende auslaufende Euro-3 Serie, die von der strengeren Euro-4 Richtlinie zum 1. Januar 2017 ersetzt wurde. Die vom europäischen Verband ACEM (Association des Constructeurs Européens de Motocycles) herausgegeben Marktdaten dokumentieren ein erhebliches Zulassungsplus zum Jahresende 2016. Insgesamt wurden 2016 mehr als eine Million Motorräder und Roller über 50 cm³ in den europäischen Ländern zugelassen – starke 13,3 Prozent mehr als im Vorjahr. Insgesamt wurden über 1,3 Millionen Zwei- und Dreiräder neu registriert – ein Anstieg des Gesamtmarkts um 9,1 Pro...
Jeweils im Januar eines Jahres erfasst das Kraftfahrt-Bundesamt (KBA) den Kraftfahrzeug-Bestand der Bundesrepublik Deutschland, d.h. die Summe aller Kraftfahrzeuge aus dem Abgleich von Neuzulassungen, Ummeldungen, Abmeldungen und Stilllegungen. Im nächsten Schritt wird das gigantische Datenpaket in Segmente aufgeschlüsselt und eines der Segmente – motorisierte Zweiräder – an den IVM weitergegeben. Im IVM Rechner werden aus Schlüsselnummern schließlich Klassen, Marken, Typen und Typausführungen und am Ende steht eine Zahl, der Motorradbestand in Deutschland: Mit 4.092.288 Motorrädern und Rollern, so die aktuelle Bestandszahl für Krafträder über 50 cm³, wurde die Schallmauer von vier Milli...
Sonderkündigungsrecht bei Energiepreiserhöhungen oft problematisch
Bayreuth. Viele Stromlieferanten haben zum 1. Januar 2017 eine Preiserhöhung zu Lasten der Privat- und Gewerbekunden durchgesetzt, weitere werden im Laufe des Jahres folgen. Kostentreiber sind die gesetzlichen Umlagen und die in vielen Regionen steigenden Entgelte für die Netznutzung, nicht aber der Energiepreis. Auch erst kürzlich abgeschlossene Tarifprodukte sind betroffen. Verbraucher und gewerbliche Energieabnehmer sind oft verunsichert. Sie müssen Preiserhöhungen aber nicht tatenlos hinnehmen. Die Energieexperten von ISPEX unterstützen ...
Zum zweiten Mal sind unternehmungsfreudige Wissenschaftler, zukünftige Gründer und Inhaber von Start-Ups aufgerufen, sich um den ACHEMA-Gründerpreis zu bewerben. Ab sofort können Ideen, Konzepte und Businesspläne aus den Bereichen Chemie, Verfahrenstechnik und Biotechnologie eingereicht werden. Die Finalisten haben die einmalige Chance, sich im Rahmen der ACHEMA 2018 dem internationalen Fachpublikum zu präsentieren. Drei Gesamtsieger erhalten darüber hinaus je ein Preisgeld von 10.000 Euro. Alle weiteren Informationen auf www.achema.de/gruenderpreis.
Brüssel drosselt – Berlin gibt Gas Denn die Auswahl der Ausgangsleistung zur Drosselung von Motorrädern auf Führerschein A2 konforme 35 kW ist bereits seit dem 28. Dezember des letzten Jahres – und damit rekordverdächtige 12 Tage nach dem Bundesratsbeschluss – nicht mehr frei wählbar, sondern auf maximal 70 kW begrenzt – Bestandsschutz kann es aber nur für Deutschland geben. Die Europäische Kommission in Brüssel hat die Bundesrepublik vor dem Europäischen Gerichtshof verklagt. Um der erfolgversprechenden Klage Vorgriff zu leisten, hat das Bundesministerium für Verkehr dem Bundesrat am 16. Dezember die 11. Änderungsverordnung zur sogenannten Fahrerlaubnisverordnung vorgelegt. Der Bunde...
Nicht nur Teams und Fahrer üben sich seit einigen Wochen in Geduld, auch die treuesten Fans der deutschen Motorrad-Rennserie wollen ihre Urlaubstage rund ums Renngeschehen planen, um möglichst bei allen IDM Läufen dabei zu sein. (Essen, 20. Dezember 2016) Kurz vor Weihnachten nun können die verantwortlichen Sprecher der Arbeitsgruppe Motorsport im IVM, Henning Putzke, BMW-Motorrad und Jörg Breitenfeld (Stellv.), Yamaha, etwas mehr Licht ins Dunkel bringen: Die Entscheider der beteiligten Marken BMW-Motorrad, Honda, Kawasaki, Suzuki und Yamaha haben Reglements für die Prädikatsklassen Superbike, Superstock 600, Sidecar und die neue Klasse Superstock 300 in der IDM beschlossen und beim ...