So wunderbar sonnig die zurückliegende Woche auch war, so kalt war sie auch. Die winterliche Kälte hat das Skigebiet Willingen genutzt, um sich auf die zweite Hochsaison vorzubereiten. Denn zur Karnevalszeit zieht es viele „Karnevalsflüchtlinge“ nach Willingen, um Wintersport und die ruhige Sauerländer Bergwelt zu genießen.
„Es thut der erlauchte, ehrenwerte Skiverein dem unsportlichen Volke kundt…“
Dicke graue Wollpullover, Lodenmäntel und Holzski sind wieder sehr gefragt in Neuastenberg. Das ist nicht die neue Ski-Mode, sondern sicheres Vorzeichen auf das beliebte Nostalgie-Skirennen. Erstmals nach vier Jahren fahren am 5. Februar wieder historisch gekleidete Skifahrer die Postwiese hinab – wie vor 100 Jahren.
Winterliche Kälte und leichte Schneefälle sorgen für gute Bedingungen
Zwei Wochen mit winterlicher Kälte und einigen Zentimetern Neuschnee haben die Wintersport-Arena Sauerland in eine regelrechtes Winterwonderland verwandelt. Für Skifahrer, Snowboarder und Rodler sollen rund 90 Lifte laufen. Langläufer dürfen sich auf rund 150 Loipenkilometer freuen.
Wie riecht der Wald im Winter? Wie warm fühlt sich ein Baum an?
Die Berggipfel tragen eine weiße Mütze. Die Willinger Hochheide ist dick mit Schnee bedeckt, die Natur tief im Winterschlaf. Die perfekte Zeit zum Waldbaden, denn gerade jetzt brauchen Körper, Geist und Seele die heilsame Wirkung der Natur. Eine Waldbademeisterin taucht in Willingen mit Gästen in den Winterwald ein.
Mehr als 35 Aussteller freuen sich nach zwei Jahren Wartezeit, den Besucherinnen und Besuchern auf der kommenden MOTORRAD SHOW in den Weser-Ems-Hallen Oldenburg die neusten Bikes, Innovationen, Reisen und vieles mehr präsentieren zu können. Und das zum inzwischen 25. Mal!
Der Winter ist zurück – und fast noch schöner als zuvor
Der Re-Start der Skigebiete in der Wintersport-Arena Sauerland steht bevor. Nach der milden Phase kündigt sich nun das umfangreichste Angebot der bisherigen Saison an. Mit knackig kalten Temperaturen und einer Mischung aus technisch erzeugtem Schnee und Naturschnee locken verbreitet sehr gute Wintersportbedingungen.
Nach zwei langen Jahren Wartezeit ist die Vorfreude der Aussteller auf die kommende Caravan Freizeit Reisen 2023 umso größer. Mit einer Fülle an neuen Informationen, tollen Ideen und großartigen Reisezielen im Gepäck werden die Besucher in den Weser-Ems-Hallen Oldenburg in der Zeit vom 20. bis 22. Januar 2023 erwartet. Dabei werden nicht nur Camper und Fernreisende überrascht sein, auch Liebhaber der „Kurz-und-umzu-Reisen“ oder „spontane Auszeitnehmer“ finden neue Anregungen für Komfort und Ausflugsziele. Und sogar für beruflich Reisende wird das Monteurleben einfacher und komfortabler gestaltet.
Noch ganz frisch ist das neue Jahr, sodass wir energiegeladen und voller Tatendrang losstürmen, das Beste daraus zu machen. Das gilt auch für die Paare, die bald vor den Traualtar treten wollen und bereits so manche To-do-Liste verfasst haben. „Erste Inspirationen für eine Traumhochzeit finden sich zwar im Internet, eine wirklich gute Beratung und ein Gespür dafür, ob die Chemie auch wirklich stimmt, bekommt man nur im persönlichen Gespräch“, weiß Sonja Hobbie, Organisatorin der Hochzeitsmesse am 14. und 15. Januar in den Oldenburger Weser-Ems-Hallen. Genau dafür bietet sich hier nämlich die allerbeste Gelegenheit. Rund 60 Ausstellende präsentieren einen fantastischen Strauß voller romantisc...
Als Allrounder für die schönste Zeit im Jahr lädt die Caravan Freizeit Reisen vom 20. bis 22. Januar 2023 ihre Besucher*innen nach einer zweijährigen Pause endlich wieder in die Weser-Ems-Hallen in Oldenburg ein. Viele namhafte Aussteller*innen präsentieren Interessantes, Verträumtes, Planerisches und Durchdachtes auf dem Gebiet von mobiler Reise- und Freizeitgestaltung. Ob Indoor, Outdoor oder einfach nur der Sonne hinterher. Zu Fuß, auf zwei oder vier Rädern oder gar mit dem Schiff oder dem Flugzeug unterwegs. Die beliebte Messe zeigt sich in gewohnter Weise auch in diesem Jahr wieder mit einem großartigen Feuerwerk an Innovationen. Fortbewegungs- und Reisevarianten gibt es viele. Wer ...
Bester Start in die Wintersaison seit 12 Jahren
Der kälteste Dezemberanfang seit 12 Jahren bereitet der Wintersport-Arena Sauerland einen traumhaften Start in die Saison. Tief winterlich präsentiert sich die Landschaft. Erste Lifte laufen seit zwei Wochen. Richtig los geht es jedoch erst jetzt Am vierten Adventswochenende werden die beschneiten Skigebiete flächendeckend geöffnet sein.
Liebe und Geborgenheit sind da, es fühlt sich einfach alles so richtig gut an. Was liegt da näher, als auch offiziell den Bund fürs Leben zu schließen? Ein seit Jahren ungebrochener Trend: Immer mehr Liebespaare treten vor den Traualtar. Kein Wunder, dass auch an den bevorstehenden Feiertagen so mancher romantische Heiratsantrag seine Wirkung nicht verfehlen wird. Ein guter Grund für die Verliebten, die ersten Vorbereitungen ins Auge zu fassen. Einen umfassenden Überblick für alles, was eine Hochzeit gelingen und zum wirklich schönsten Tag des Lebens werden lässt, bietet die Hochzeitsmesse am 14. und 15. Januar in den Oldenburger Weser-Ems-Hallen. „Wir wollen ein Bewusstsein dafür schaffen, ...
Der Winter steht vor der Tür – und Eis und Schnee können die Straßenverhältnisse ändern. Darauf sollten sich Autofahrer in den nächsten Monaten einstellen. Hier zehn Tipps der GTÜ Gesellschaft für Technische Überwachung mbH rund um das Fahren im Winter.
Skigebiete: Den Tag im Schnee noch erlebnisreicher machen
Nach zwei Pandemie-Wintern und vor einer weiteren unsicheren Saison, haben die Liftbetreiber in der Wintersport-Arena Sauerland erneut zahlreiche Neuerungen, die den Wintersport für die Gäste noch angenehmer und erlebnisreicher machen. Investitionen in Maßnahmen zur Reduzierung von Energiebedarf und CO2 sind wie in den Jahren zuvor ebenfalls dabei.
Wildunfälle: Vor allem bei Dämmerung und auf Landstraßen
Wildtiere suchen vorwiegend in der Dämmerung nach Futterplätzen, die Uhrzeit kümmert sie dabei nicht. Weil die Dämmerung im Herbst morgens und abends in die Zeiten des Berufsverkehrs fällt, ist die Gefahr von Wildunfällen in dieser Jahreszeit besonders hoch. Zusätzlich wächst das Unfallrisiko durch schlechtere Sichtbedingungen, etwa Nebel. Deswegen rät die GTÜ Gesellschaft für Technische Überwachung GmbH den Autofahrern besonders umsichtig zu fahren.