Veröffentlicht am 15.07.2014   Schaeffler Technologies GmbH & Co. KG   DE

Forschungs-Staatssekretär Stefan Müller, MdB besucht Schaeffler

Forschungsförderung: Mehrwert für Gesellschaft, Politik, Forschungseinrichtungen und Unternehmen

Herzogenaurach, 11. Juli 2014 - An 22 öffentlich geförderten Forschungsprojekten ist Schaeffler momentan beteiligt, 17 davon in Deutschland. Für den Mobilitätszulieferer, der in der Statistik der Patentanmeldungen in Deutschland auf Platz zwei rangiert, ist Forschung und Entwicklung Zukunftsarbeit und -sicherung.

Neue Produkte und Technologien fallen nicht vom Himmel und werden kaum noch im stillen Kämmerlein ausgetüftelt. Sie sind Ergebnis jahrelanger, aufwändiger Forschungsarbeit. Manche von ihnen unterstützt und fördert der Bund, um Innovationen voranzutreiben und Lösungen für zukünftige Herausforderungen rechtzeitig zu erarbeiten, damit unsere Volkswirtschaft auch in Zukunft wettbewerbsfähig ist.

Um diese öffentliche Förderung, Zukunftsthemen, gegenseitige Interessen und Erwartungen ging es in einem Arbeitstreffen, das Stefan Müller, Bundestagsabgeordneter für Erlangen und Erlangen-Höchstadt sowie Parlamentarischer Staatssekretär im Bundesministerium für Bildung und Forschung initiierte. Seitens Schaeffler nahmen an dem Gespräch in Herzogenaurach Dr. Arbogast Grunau, Leiter der Zentralen Entwicklung sowie Mitarbeiter der Forschungsförderung teil. Beide Seiten empfanden diesen Erfahrungsaustausch als sehr nützlich. "Für uns als Unternehmen ist es wichtig, Ziele und Zukunftsthemen der Politik zu kennen und zu verstehen. Für die Politiker ist es wiederum hilfreich zu wissen, wo den Unternehmen der Schuh drückt.", so Dr. Heinrich Schäperkötter, Leiter Innovationsstrategie, Innovationsmanagement, Forschungsförderung bei Schaeffler.

Staatssekretär Müller erfuhr anhand einiger aktueller Beispiele, dass sich Schaeffler in Sachen Forschungskooperationen auf einem guten Weg befindet. "Insbesondere die gemeinsame, vernetzte Forschung verschiedener Institutionen und Unternehmen und deren Bewerbung um Förderprojekte als Konsortium ist im Sinne der Politik der Bundesregierung", machte Müller deutlich. Er verwies darauf, dass das Bundesministerium für Bildung und Forschung - wie im Koalitionsvertrag festgelegt - derzeit die Hightech-Strategie weiterentwickle und Forschungsschwerpunkte für die kommenden Jahre festlege.

Das Bundesministerium für Bildung und Forschung unterstützt unter anderem im Rahmen dieser Strategie innovative Projekte und Ideen in der Forschung durch gezielte Förderprogramme. Um diese Forschungsprojekte können sich sowohl wissenschaftliche Einrichtungen als auch Unternehmen bewerben und erhalten gegebenenfalls finanzielle Unterstützung. Um die Ausschreibung für ein Förderprojekt zu gewinnen, müssen die Bewerber den Mehrwert ihrer Forschungstätigkeit und ihre Innovationsfähigkeit nachweisen. Dabei geht es nicht nur um wissenschaftlichen Ehrgeiz, sondern vor allem um die Umsetzung wirtschaftlicher und gesellschaftlicher Interessen. Schaeffler ist hier ein guter Innovationspionier und Entwicklungspartner auf den Weg in die Mobilität für morgen.

Ein Beispiel für ein erfolgreich abgeschlossenes, gefördertes Forschungsprojekt bei Schaeffler:
Schaeffler konnte - auch gemeinsam mit Kooperationspartnern - schon eine Vielzahl geförderter Forschungsprojekte erfolgreich abschließen. Ein Beispiel hierfür aus dem Bereich Kompetenzzentrum Oberflächentechnik ist das Projekt "Entwicklung, Optimierung und Erprobung von reibungsarmen Kohlenstoffschichten mit hydrophilen Eigenschaften". Bei dem vom Bundesministerium für Bildung und Forschung unterstützten Projekt entwickelten mehrere wissenschaftliche Institute und Schaeffler neuartige Schichtsysteme, die in wässrigen Medien sehr gute tribologische Eigenschaften aufweisen. Diese Grundlagen konnten als Basis für die spätere Entwicklung von Triondur® Serienbeschichtungen herangezogen werden. Hierdurch konnten Reibung und Verschleiß signifikant reduziert werden. Mit Triondur® beschichtete Pendelrollenlager von Schaeffler werden beispielsweise im Panamakanal eingesetzt. Auch bei Ventiltriebkomponenten leistet die reibungsminimierende Beschichtung hinsichtlich Kraftstoffersparnis und CO2-Reduzierung einen sehr guten Beitrag.

"Dieses Projekt zeigt, wie wichtig Forschungsförderung ist. Ohne Kooperationen mit wissenschaftlichen Einrichtungen und Unterstützung durch die entsprechenden Ministerien kann diese komplexen Forschungen heute ein Unternehmen kaum stemmen. Das Risiko wäre viel zu groß.", so Dr. Yashar Musayev, Leiter des Beschichtungszentrums bei Schaeffler in Herzogenaurach, der seinerzeit für das Projekt verantwortlich war. Er verweist auf den Mehrwert für alle Beteiligten: Die Institute lernen industrielle Problemstellungen kennen und sammeln praktische Erfahrungen. Unternehmen können auf Grundlagenforschung der Institute zurückgreifen und fördern Nachwuchstalente. Für die jungen Wissenschaftler ergeben sich nach ihrer universitären Laufbahn gute Netzwerke in die Wirtschaft. Die Politik erfüllt ihre Aufgabe, vorausschauend Probleme zu erkennen und Lösungsansätze zu initiieren und die Gesellschaft profitiert von innovativen Lösungen für diverse Problemstellungen.


Ansprechpartnerin:
Jasmin Löffler
Leiterin Unternehmenskommunikation
Pressesprecherin Corporate
Schaeffler AG
Industriestr.1-3
91074 Herzogenaurach
Tel.: 49 9132 82-5000
E-Mail: jasmin.loeffler@schaeffler.com

Neuss - Veröffentlicht von myconvento.com

Weitere Meldungen
DHL baut multimodalen Service zwischen Europa und Nordasien aus

Bonn, 27. Oktober 2014 - DHL Global Forwarding, Freight, weltweit führender Anbieter von Luft-, See- und Straßentransportdienstleistungen, hat seinen multimodalen Service erweitert und Japan an die bestehende Schienenlösung zwischen China und Europa angebunden. Durch den kombinierten Verkehr auf Straße, Schiene und See steht Kunden in Europa und Japan nun ein nahtloser Linienservice zur Verfügung. Waren erreichen somit kostengünstig und umweltfreundlich die Märkte in den Ländern beider Kontinente. "Durch die Anbindung Japans an unser multimodales Netzwerk bieten wir unseren Kunden in Europa und Nordasien einen passgenauen, zuverlässigen und schnellen Service, mit dem sie neues Geschäftspotenzial erschließen, Kosten senken und die Lieferzeiten verkürzen können", so Roger Crook, CEO...

Greenpeace-Erfolg: Tchibo will entgiften - Aktivisten sagen Protest ab
28.10.2014
DE

Hamburg, 24.10.2014 - Als Reaktion auf die Detox-Kampagne von Greenpeace verpflichtet sich der Hamburger Kaffee- und Handelskonzern auf einen Fahrplan zur Entgiftung der Textilproduktion. Tchibo veröffentlichte heute eine entsprechende Erklärung. Ein von Greenpeace-Aktivisten bundesweit in 35 Städten geplanter Protest wurde daraufhin kurzfristig abgesagt. Die unabhängige Umweltschutzorganisation Greenpeace hatte am Donnerstag Untersuchungsergebnisse über Chemikalien in Kinderkleidung und Kinderschuhen verschiedener Discounter veröffentlicht. Dabei hatte Tchibo schlecht abgeschnitten. "Tchibo zeigt sich mit dieser Entscheidung als Vorreiter bei den Discountern. Wir erwarten, dass Aldi, Lidl, Rewe und Penny nun nachziehen", sagt Kirsten Brodde, Textilexpertin bei Greenpeace. Auf der Greenpea...

Etihad Airways fliegt aufgrund starker Nachfrage täglich nach Dallas
28.10.2014
DE

Etihad Airways, die nationale Fluggesellschaft der Vereinigten Arabischen Emirate, fliegt ihr neues Ziel Dallas/Fort Worth in den USA im nächsten Jahr noch öfter an. Aufgrund der großen Nachfrage durch Geschäfts- und Urlaubsreisende wird diese Langstrecke ab 16. April 2015 täglich angeflogen. Dallas/Fort Worth in Texas ist ab 3. Dezember 2014 Teil des globalen Streckennetzes von Etihad Airways und wird zunächst dreimal wöchentlich angeflogen. Dies ist nach New York, Washington DC, Chicago, Los Angeles und San Francisco (ab 18. November 2014) das sechste Flugziel in den USA. Auf der Route wird eine Boeing 777-200LR mit 8 Plätzen in der First Class, 40 in der Business Class und 177 in der Economy Class eingesetzt. Die erhöhte Frequenz führt zu besseren Anbindungen ...

Etihad Airways bei Middle East HR Excellence Awards 2014 zum "Arbeitgeber des Jahres" gekürt
28.10.2014
DE

Etihad Airways, die nationale Fluggesellschaft der Vereinigten Arabischen Emirate, wurde diese Woche bei den Middle East HR Excellence Awards 2014 in Dubai zum "Arbeitgeber des Jahres" gewählt. Diese hoch angesehene Auszeichnung wurde im Rahmen eines Galaempfangs in Gegenwart von mehr als 400 erfahrenen HR-Fachleuten aus dem Nahen Osten vergeben. Eine unabhängige Jury beschrieb Etihad Airways als "einen Arbeitgeber erster Wahl, dessen Ausbildungs- und Entwicklungsangebot eine produktive, engagierte und motivierte Belegschaft hervorgebracht haben". Als eine der am schnellsten wachsenden Fluggesellschaften der Welt zählt Etihad Airways bereits mehr als 22.000 Mitarbeiter weltweit und ist stolz auf die vielen spannenden Entwicklungs- und Aufstiegsmöglichkeiten, die sie ihre...

Für die oben stehende Pressemitteilung sowie möglicher Mediadateien ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmeninfo rechts) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton und Informationsmaterialien. Die Convento GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Convento GmbH gestattet.